Eröffnung und weitere Veranstaltungen werden per Livestream übertragen

Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand zeigt Nordkirchen-Ausstellung „Neue Anfänge nach 1945?“

Ausstellung im Schleswiger Dom (2016)
Ausstellung im Schleswiger Dom (2016)© Nordkirche

07. Januar 2022 von Annelie Haack

Die Wanderausstellung „Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit Ihrer NS-Vergangenheit umgingen“ wird am 13.1.2022 um 18.00 Uhr in der Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand eröffnet und ist dort bis Ende Februar zu sehen.

Prof. Dr. Johannes Tuchel begrüßt als Leiter der Gedenkstätte die Podiumsgäste vor Ort und das Publikum aufgrund der Coronapandemie online. Der Livestream ist auf der Website der Gedenkstätte zu sehen: www.gdw-berlin.de/livestream.

Das Grußwort von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Nordkirche) wird als Videobotschaft eingespielt. Historiker Dr. Stephan Linck (Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit der Evangelischen Akademie der Nordkirche) erläutert die einzelnen Kapitel der Ausstellung und problematisiert die lange Zeit unzureichende Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Evangelischen Kirche. Prof. Dr. Stefanie Endlich, eine der drei Kuratorinnen, erklärt Entstehung und Konzept der Ausstellung.

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt sagt anlässlich der bevorstehenden Eröffnung: „Wir freuen uns sehr – und fühlen uns geehrt –, dass die Gedenkstätte Deutscher Widerstand unsere Ausstellung zeigen möchte. So wird sie zum Abschluss ihrer Präsentation an verschiedenen Orten nun auch in der Bundeshauptstadt zu sehen sein. Als Nordkirche haben wir uns mit dem Erbe der NS-Zeit intensiv auseinandergesetzt. Daher ist diese Ausstellung, bei allen Unterschieden, die es im Blick auf die Thematik der Ausstellung zwischen den einzelnen evangelischen Landeskirchen gibt, auch bundesweit von Bedeutung. Im Prozess der Beschäftigung mit dem Umgang der NS-Geschichte in einzelnen Vorgängerkirchen der Nordkirche wurde deutlich: Die selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit ist, auch wenn sie wehtut, Voraussetzung für die eigene Glaubwürdigkeit. Denn dem Wunsch nach Gedenken und Aufarbeitung werden wir nur nachkommen können, wenn wir uns zugleich auch dem Schmerz der Erinnerung stellen und die Frage nach Schuld und Verantwortung nicht ausklammern. Diese wichtige Aufgabe besteht kontinuierlich für eine Kirche, die auf den Gott vertraut, der sich nach biblischem Zeugnis seiner Geschöpfe erinnert und ihrer gedenkt und Wege in eine versöhnte Zukunft eröffnen will.“


Ebenfalls im Stream auf der Website der Gedenkstätte zu sehen sind zwei weitere Begleitveranstaltungen zur Ausstellung:

Am 3. Februar um 18.00 Uhr befragt die Journalistin Sigrid Hoff Dr. Stephan Linck zu den Inhalten der Ausstellung.

Am 10. Februar um 18.00 Uhr stellt Beate Rossié, eine der Kuratorinnen der Ausstellung, ihre Dissertation „Kirchenbau in Berlin 1933-1945“ vor.
Im Gespräch mit Pfarrerin Marion Gardei, Beauftragte für Erinnerungskultur der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)

Hintergrund:
Die von der Evangelischen Akademie der Nordkirche verantwortete Wanderausstellung dokumentiert den langen Weg zur Auseinandersetzung der evangelischen Kirchen in Norddeutschland mit eigener Schuld in der NS-Zeit und danach. Sie geht unter anderem der Frage nach, inwieweit die nationalprotestantische Mentalität, die die Hinwendung zum Nationalsozialismus gefördert hatte, auch nach 1945 wirkmächtig blieb. Im Vordergrund stehen konkrete Fälle aus den früheren nordelbischen Landeskirchen und einzelnen Gemeinden.
Dazu wird auch deutlich, wie die evangelischen Kirchen in Norddeutschland nach 1945 zu NS-Tätern und Kriegsverbrechern nicht nur nicht auf Distanz gingen, sondern diese oftmals sogar unterstützten.

Die Ausstellung wurde im Januar 2016 vom damaligen Landesbischof der Nordkirche, Gerhard Ulrich, in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi eröffnet. Sie war bis 2019 auf dem Gebiet der Nordkirche auf Wanderschaft. Über 100.000 Besucherinnen und Besucher sahen die Ausstellung auf ihren insgesamt 39 Stationen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Auch in Celle auf dem Gebiet der Hannoverschen Landeskirche wurde sie gezeigt.

Grundlage ist ein Forschungsprojekt, mit dem die damalige Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche 2008 den Historiker Dr. Stephan Linck beauftragt hatte. Die Pfingsten 2012 durch Fusion der evangelischen Landeskirchen Nordelbiens, Mecklenburgs und Pommerns gegründete Nordkirche führte den Forschungsauftrag fort. Linck folgte den Spuren kirchlicher NS-Vergangenheit nicht nur in der Nachkriegszeit, sondern bis ins Jahr 1985. Seit 2015 ist Stephan Linck Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit an der Evangelischen Akademie der Nordkirche.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.nordkirche-nach45.de
 

Für den Ausstellungsbesuch in der Gedenkstätte gelten die jeweils aktuellen Corona-Bestimmungen, derzeit 2G.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite