„Wie kann der Zusammenhalt zwischen den Generationen gelingen?“

Zum vierten Mal: Gottorfer Gespräche zwischen Kirche und Wirtschaft

Bischof Gothart Magaard, Prof. Ulrich Reinhardt und Dr. Philipp Murmann
Bischof Gothart Magaard, Prof. Ulrich Reinhardt und Dr. Philipp Murmann© Antje Wendt/Nordkirche

23. September 2021 von Antje Wendt

Schleswig. Kirche und Wirtschaft haben zum vierten Mal zu den „Gottorfer Gesprächen“ auf die Schlossinsel in Schleswig eingeladen. Dr. Philipp Murmann, Vorsitzender der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V., Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), und der Gastredner Ulrich Reinhardt, Professor für Empirische Zukunftsforschung an der Fachhochschule Westküste in Heide, widmeten sich vor den Gästen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kirche der Frage nach dem Zusammenhalt der Generationen.

In seiner Begrüßung bezog sich Dr. Philipp Murmann auf die Überlegung, wie das Verhältnis der Generationen zueinander sei: „Wie ist es um den Zusammenhalt der Altersgruppen, um die vielzitierte Generationengerechtigkeit bestellt? Es gibt sicherlich viele Beispiele, die belegen, dass der Zusammenhalt der Generationen schwindet – und es gibt Beispiele dafür, dass sich unsere Gesellschaft hin zu einem von Toleranz und Akzeptanz geprägten Miteinander entwickelt. Ein Miteinander, in dem Verantwortung für andere und für das Gemeinwesen zum Ausdruck kommt und der Gedanke der Generationengerechtigkeit an Bedeutung gewinnt.“ Es gelte daher, darüber zu sprechen, welche Wege gegangen werden sollten und könnten, um dieses Miteinander in unserer Gesellschaft weiterzuentwickeln.

„Die Frage, wie das Zusammenleben der Generationen gelingen kann, ist nicht neu“, griff der Bischof das Thema auf. „Es steht vor vielen Herausforderungen: Da sind der Generationenvertrag in unserer Gesellschaft, der den Ausgleich zwischen den Altersgruppen regelt, oder das globale Klima und die Verantwortung für die nachfolgenden Jahrgänge.“ Auffällig sei, so der Bischof, dass Alt und Jung nur an wenigen Stellen über die wichtigen Themen ins Gespräch kämen. Er fuhr fort: „Wir müssen die jungen Menschen ernst nehmen, denn es geht um ihre Zukunft auf unserer Erde. Deshalb ist wichtig, dass wir über den Zusammenhalt der Generationen in einen Dialog eintreten und neue Perspektiven entwickeln.“

Gastredner Ulrich Reinhardt stellte in seinem Vortrag fest: „Wichtiger als die Frage, wie wir morgen leben werden, ist eine Antwort, wie wir morgen leben wollen.“ Entsprechend lautete der Grundsatz des Zukunftswissenschaftlers: „Die Welt im Wandel – der Mensch im Mittelpunkt“. Er gab einen Überblick, welche Rahmenbedingungen und Entwicklungen unser Leben prägen – heute und morgen. Hierbei ging er neben der aktuellen Pandemie auch auf die Ängste der Bevölkerung, die Möglichkeiten und Risiken der Digitalisierung und die Frage, was im Leben wirklich wichtig ist, ein. Von besonderer Bedeutung sei für ihn ein soziales Miteinander – in der Familie und im Freundeskreis.

Fazit seiner Ausführungen: Früher war nicht alles besser – im Gegenteil: „Wir können mit Zuversicht und Hoffnung auf die Zukunft blicken. Jedoch wird diese nicht für uns, sondern von uns gemacht, weshalb der Dreiklang aus Vertrauen, Verlässlichkeit und Verantwortung entscheidend sein wird. Dieses gilt für Unternehmen, ebenso wie für Institutionen – von der Kirche über die Medien bis hin zur Politik – aber auch für jede Bürgerin und jeden Bürger selbst.“

Der Vortrag des Zukunftswissenschaftlers animierte viele der Anwesenden zu Diskussionsbeiträgen. Vor allem die auf Zahlen und Entwicklungstendenzen beruhende, zuversichtliche Haltung des Vortragenden führte zu Fragen. Prof. Reinhardt verwies auf die grundsätzlich positive Entwicklung, die die Geschichte eigentlich immer nähme, sah aber auch kritische Punkte wie den Verlust von Vertrauen in die Politik, die auffällige Ängstlichkeit in der deutschen Gesellschaft oder die Undurchlässigkeit des deutschen Bildungssystems. Bildung, so Prof. Reinhardt, sei unsere einzige Ressource, auf die wir uns entsprechend fokussieren sollten. An die Anwesenden appellierte er, dass sie die Generation derjenigen seien, die die Zukunft in Händen hätten. Daher spornte er dazu an, mehr als Vorbilder aufzutreten. Gerade den Vertreterinnen und -vertretern aus Wirtschaft und Kirche sprach er eindringlich Mut zu. Optimismus, so der Wissenschaftler, sei Pflicht für sie. Der Kirche prognostizierte er eine zunehmende Bedeutung, da sie für Verlässlichkeit und Vertrauen stehe.

Die „Gottorfer Gespräche“ wurden vor fünf Jahren vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) gemeinsam mit der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V. und dem Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein ins Leben gerufen. Sie dienen dem gesellschaftlichen Diskurs über wichtige Themen der Zeit. Die Gottorfer Gespräche finden einmal jährlich statt. Die nächste Veranstaltung ist für den Herbst 2022 vorgesehen.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite