Organisator des Reformationsjubiläums im Interview

„Ein positive Echo in Deutschland und auf der ganzen Welt“

Luther-Denkmal auf dem Marktplatz in Wittenberg – hier wird das Reformationsjubiläum gefeiert
Luther-Denkmal auf dem Marktplatz in Wittenberg – hier wird das Reformationsjubiläum gefeiert© iStock

15. Mai 2015 von Timo Teggatz

Es wird eine große Feier: Zum 500. Reformationsjubiläum werden 2017 mehrere hunderttausend Besucher in Wittenberg erwartet. Wie ist der Stand der Planung? Organisator Ulrich Schneider gibt Auskunft über fünf große Projekte für 2017, die Kosten und die Perspektive über das Jubiläum hinaus.

Herr Schneider, fünf große Projekte sind zum Reformationsjubiläum 2017 rund um Wittenberg geplant - die Stichworte heißen Europäischer Stationenweg, Weltausstellung Reformation, Kirchentag auf dem Weg, Festgottesdienst und Konfirmanden-Camp. Wann geht es los?

Ulrich Schneider (Geschäftsführer des Vereins Reformationsjubiläum 2017): Wir starten nach dem Reformationstag 2016 in Genf mit dem Europäischen Stationenweg durch 18 Länder und 66 Städte, die Geschichten über die Reformation damals und heute erzählen. Wir kommen mit einem Truck, mit einer aufblasbaren Kugel und einem beheizbaren Veranstaltungsraum. Der Tross macht jeweils für etwa 36 Stunden auf einem zentralen Platz Station. In dieser Zeit gibt es einen Gottesdienst und eine große Veranstaltung. Mit einem Reisesegen geht es am nächsten Tag weiter.

Das zweite Projekt heißt Weltausstellung Reformation - ein großes Wort. Wird das eine Dimension wie die Expo in Hannover annehmen?

Wenn man sie zur Größe der Stadt ins Verhältnis setzt, schon. Die Weltausstellung Reformation gestalten wir in den Wallanlagen um die Altstadt herum. Wir laden ein, sich von Mai bis September 2017 zu präsentieren. Wir wollen nach Wittenberg zurückbringen, was von dort im 16. Jahrhundert in die Welt hinausgegangen ist. Wir wollen schauen, was Reformation mit der Kirche gemacht hat und was das für uns heute und in Zukunft bedeutet.

Wie ist die Resonanz bei Ausstellern?

Rund 40 Kirchen, Werke und Verbände haben sich schon gemeldet. Und wir laden auch Gruppen aus Zivilgesellschaft und Politik sowie staatliche Organisationen ein, sich zu beteiligen. Wir haben auf jeden Fall für 60 bis 100 Stände Platz. Wenn es 150 werden, wird es eng.

 

Kostet die Weltausstellung Eintritt?

Ja, es wird Eintritt erhoben. Ich gehe davon aus, dass die reguläre Tageskarte etwa 20 Euro kosten wird. Es wird natürlich auch Ermäßigungen und Kombitickets geben.

Zum Auftakt der Weltausstellung ist eine Festwoche geplant. Was soll geschehen?

In dieser Woche findet der Deutsche Evangelische Kirchentag in Berlin statt und daneben "Kirchentage auf dem Weg" in sechs mitteldeutschen Städten. Sie richten sich an spezielle Gruppen, zum Beispiel mit dem Thema Musik, wo über 10.000 Blechbläser in Leipzig erwartet werden. Weitere Themen warten auf die Besucher in Erfurt, in Weimar und Jena, in Halle, in Magdeburg und Dessau.

Stehen diese "Kirchentage auf dem Weg" nicht in Konkurrenz zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin?

Nein, es ist eine Ergänzung für Menschen, die nicht zum großen Kirchentag gehen. Wir glauben, dass es Menschen gibt, denen es dort zu groß und zu voll ist und die ein spezielles Angebot mit Kultur und Musik oder an den Lutherorten in Mitteldeutschland bevorzugen. Wir wollen niemanden, der begeistert ist, davon abhalten, den Kirchentag in Berlin zu besuchen.

Wie werden diese einzelnen Kirchentage verbunden?

Zum Ende der Woche ist am 28. Mai 2017 in Wittenberg ein großer Festgottesdienst in Wittenberg geplant, als Abschluss für den Kirchentag in Berlin und für die "Kirchentage auf dem Weg". Wir rechnen für das Wochenende mit über 200.000 Menschen auf der Elbwiese mit Blick auf die Kulisse Wittenbergs.

Wie will man eine solche Zahl von Menschen über Nacht nach Wittenberg transportieren?

Das ist eine große logistische Herausforderung. Nicht alle kommen über Nacht. Wir laden ein, schon am Samstagabend nach Wittenberg zu einer Taizé-Nacht zu kommen. Wir denken, dass dort 50.000 bis 70.000 Menschen übernachten können, viele davon auf der Wiese vor der Gottesdienstbühne. Und dann sollen morgens ab fünf Uhr Sonderzüge, Busse und Autos rollen. Am Sonntag sind der Gottesdienst, ein Begegnungsfest und ein Konzert geplant, mit dem von Wittenberg an diesem Tag auch eine politische Botschaft ausgeht.

Es gibt zwei Unwägbarkeiten - schlechtes Wetter und Elbhochwasser. Wie bereiten Sie sich vor?

Schlechtes Wetter kann man nur bedingt einkalkulieren. Aber das eigentliche Risiko ist ein Hochwasser. Da planen wir von Anfang an eine zweite Variante - nicht ganz so schön ohne die Kulisse der Altstadt und nicht ganz so nah, aber trocken.

Wer wird beim Großgottesdienst predigen?

Das steht noch nicht fest. Die inhaltliche Arbeit beginnt nach dem Kirchentag in Stuttgart in diesem Juni. Eine Projektleitung wird das Programm erarbeiten.

Das fünfte Projekt schließlich ist ein Konfirmandencamp. Gibt es noch freie Plätze?

Es füllt sich, noch sind Plätze frei. Das Camp findet von Juni bis September 2017 statt auf einem Gelände, auf dem jede Woche 1.500 Jugendliche in Zelten unterkommen können. Wir haben schon 8.000 gebuchte Plätze. Ich bin zuversichtlich, dass sich das bis zu diesem Herbst füllen wird.

Mit welchem Budget rechnen Sie für diese fünf Projekte?

Im Moment gehen wir von insgesamt rund 50 Millionen Euro aus.

Wo kommt das Geld her?

Das Geld kommt zu einem großen Teil aus Zuschüssen der Evangelischen Kirche in Deutschland und ihrer Gliedkirchen - das wird weit über ein Drittel sein. Daneben gibt es öffentliche Zuschüsse von Kommunen, von Ländern und hoffentlich auch vom Bund. Wir sind noch in Verhandlungen, ebenso mit Partnern in der Wirtschaft und mit Sponsoren. Wir können noch keine konkrete Größenordnung nennen. Die weitere Säule sind Teilnehmerbeiträge für die Kirchentage auf dem Weg oder die Weltausstellung.

Stehen einige der genannten fünf Projekte auf der Kippe, solange die Finanzierung noch nicht sicher ist?

Ich glaube, die Projekte stehen nicht grundsätzlich auf der Kippe. Aber man wird im Detail prüfen müssen, in welchem Umfang sie stattfinden, wenn die Finanzierung nicht so funktioniert wie geplant.

In ostdeutschen Landtagen und Kommunen wird Kritik von Gruppen laut, die die Unterstützung kirchlicher Großereignisse mit staatlichen Geldern infrage stellen. Sehen Sie dadurch das Projekt bedroht?

Eine konkrete Bedrohung sehe ich nicht. Aber wir müssen diese Diskussion ehrlich führen und schauen, was kirchliche Großveranstaltungen zum gesellschaftlichen Leben beitragen. Das werden wir auch wirtschaftlich analysieren. Bei Deutschen Evangelischen Kirchentagen sind wir in der Vergangenheit zu positiven Ergebnissen gekommen - sie haben auch finanzielle Effekte für die Städte und Regionen.

Was wird für Wittenberg nach der großen Investition in das Reformationsjubiläum 2017 bleiben?

Wenn es uns gelingt, für 2017 eine gute Stimmung zu schaffen, wird davon auch Wittenberg profitieren. Die Stadt wird in aller Munde sein und ein positives Echo in Deutschland und weltweit auslösen. Das wird der Touristik helfen. Ganz konkret wird ein Panoramabild bleiben, das wir mit dem Künstler Asisi planen und noch mindestens fünf weitere Jahre vor Ort bleibt.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite