Nothilfe für Flüchtlinge:

Hamburger St. Pauli-Kirche war ein Jahr lang rund um die Uhr geöffnet

Flüchtling Andreas auf dem Gelände der St. Pauli-Kirche
Flüchtling Andreas auf dem Gelände der St. Pauli-Kirche © epd-Nord/Julia Reiss

27. Mai 2014 von Doreen Gliemann

Hamburg. Nach einem Jahr humanitärer Nothilfe für afrikanische Flüchtlinge in der Hamburger St. Pauli-Kirche haben die Kiez-Pastoren Sieghard Wilm (49) und Martin Paulekun (58) eine positive Bilanz gezogen. Trotz anfänglichem Chaos sei es gelungen, Schritt für Schritt eine strukturierte Hilfe aufzubauen, sagte Wilm in Hamburg.

Insgesamt sind laut Wilm 250.000 Euro Spendengelder verwendet worden, über 200 Ehrenamtliche haben mehr als 25.000 Stunden Hilfe geleistet. „Unsere Kirche war wohl die einzige in Hamburg, die ein Jahr lang 24 Stunden pro Tag offen stand.”

St. Pauli-Kirche soll Treffpunkt für Flüchtlinge bleiben

Die acht Winter-Wohncontainer im Kirchengarten werden jetzt zum Monatsende abgebaut. Die 24 Bewohner sollen auf reguläre Unterkünfte der Stadt in Farmsen, Volksdorf und am Rübenkamp verteilt werden. Wilm nannte die Zusammenarbeit mit der zuständigen Sozialbehörde konstruktiv. Zugleich appellierte er an den Senat, den Flüchtlingen ein Bleiberecht aus humanitären Gründen zu gewähren und ihnen Praktika und Arbeit anzubieten. Die St. Pauli-Kirche will Treffpunkt bleiben und weiterhin Sprachkurse und soziale Aktivitäten anbieten.

Am 2. Juni 2013 hatte die St. Pauli-Gemeinde Flüchtlinge aus Libyen aufgenommen und ihnen Obdach gewährt. Die Westafrikaner waren Ende 2012 über Italien nach Hamburg gekommen und hatten zunächst Unterkunft im Winternotprogramm der Stadt erhalten. Als dieses Ende April 2013 auslief, lebten die etwa 300 Männer auf der Straße. Die Gruppe begann sich zu organisieren und forderte unter dem Namen Lampedusa in Hamburg Bleiberecht. Etwa 80 von ihnen schliefen in der Kirche, manchmal seien es auch 120 gewesen, sagte Wilm.

„Kirche und Bürger in St. Pauli haben gespürt, wie stark wir sind”

„Nach drei Wochen Dauerregen im Mai 2013 herrschte Ausnahmezustand für die Flüchtlinge”, sagte der Pastor. Es sei ein Gebot christlicher Nächstenliebe gewesen, die Türen der Kirche zu öffnen. Was dann folgte, nennt Wilm „gelebte Willkommenskultur”. Ein ganzes Netz von kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren sorgte für Verpflegung, medizinische Versorgung, soziale Betreuung und juristische Beratung. Es gab Sportangebote, Nachtwachen und Deutschunterricht, zu 95 Prozent ehrenamtlich. Die älteste Deutschlehrerin war 82, die jüngste 20.

Zum Winterbeginn 2014 wurden in der St. Pauli-Kirche acht Wohncontainer für 24 Flüchtlinge aufgestellt, weitere Container für insgesamt 52 Flüchtlinge standen in den Kirchengemeinden von Iserbrook und Ottensen. Wo der Rest der Flüchtlingsgruppe untergekommen sei, wisse er nicht, sagte Wilm.

„Wir sind alle Zeugen einer Premiere gewesen”, sagte der Pastor. Nie zuvor seien Flüchtlinge in Hamburg so selbstbewusst auf die Straße gegangen und hätten versucht, ihre Rechte einzuklagen. Darauf habe der Senat „wenig werbewirksam und ungeschickt” reagiert. Kirche und Bürger in St. Pauli hätten dagegen „gespürt, wie stark wir sind.” Wilm: „Hier entstand eine Bürgerbewegung - und der Senat merkt es nicht.”

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite