Nachrichten

In der Blauen Moschee wird aus dem Koran vorgelesen

Alster-Moschee startet Wettbewerb rund um den Koran

Mi 01.04.2015

Hamburg. Ihre Disziplinen heißen „Gebetsruf“ oder „Rezitation“: 160 Teilnehmer wollen den Hamburger Koran-Wettbewerb gewinnen. Hauptpreis ist eine Reise – zu einem passenden Ziel.  

Mitgefühl auch unbeteiligter Menschen bekommt Trauernden gut

„Ein plötzlicher Verlust erschwert die Trauer“

Mi 01.04.2015

Der Flugzeug-Absturz in den französischen Alpen berührt auch Menschen, die nicht unmittelbar betroffen sind. Das sei wichtig für die Angehörigen, sagt die Hamburger Trauerbegleiterin Ute Arndt. Im Interview erläutert sie, warum es für die Trauernden entscheidend ist, die Ursache für das Unglück zu erfahren.  

Philip Potter mit seiner Ehefrau, der ehemaligen Lübecker Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter. Das Foto zeigt das Paar im Juli 2011 in ihrem Garten in Lübeck

Er war der große Mann der Ökumene

Di 31.03.2015

Lübeck. Die weltweite Ökumene hat er wesentlich beeinflusst. Philip Potter, der ehemalige Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Er hat in vielen Ländern gelebt, bis er schließlich in Lübeck eine letzte Heimat fand – gemeinsam mit seiner Frau, der ehemaligen Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter.  

Der Vorhang im Theater geht auf

Vorhang auf für Landesbischof Ulrich mit seiner Theaterpredigt!

Di 31.03.2015

Schwerin. Premiere am Karsonnabend: Zum ersten Mal hält Landesbischof Ulrich eine Theaterpredigt. Er setzt sich mit einer Shakespeare-Komödie theologisch auseinander. Als ehemaliger Schauspieler ist Ulrich vom Fach.  

„Lebensnah das Evangelium verkündigt“

Di 31.03.2015

Führende Kirchenvertreter haben den verstorbenen Philip Potter gewürdigt. Einen „herausragenden Theologen der Ökumene“ nannte ihn Nordkirchen-Landesbischof Ulrich. Potter war mit der früheren Lübecker Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter verheiratet.  

Etwa 50 Menschen demonstrierten gegen Wohnungslosigkeit – bei Sturm und Regen

Demo gegen Obdachlosigkeit vor dem Rathaus

Di 31.03.2015

Hamburg. Ganzjährig geöffnete Unterkünfte für Obdachlose hat das „Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot“ bei einer Demonstration gefordert. Weil das Winternotprogramm Ende März ausläuft, müssen viele Menschen ohne Wohnung bald wieder auf der Straße leben.  

Yuriy Kadnykov ist der neue Rabbiner der jüdischen Gemeinden von MV

Die jüdischen Gemeinden in MV bekommen einen neuen Rabbiner

Di 31.03.2015

Schwerin/Rostock. Ein neuer Rabbiner für MV: Yuriy Kadnykov betreut künftig die jüdischen Gemeinden von Schwerin und Rostock. Sein viel geachteter Vorgänger bleibt aktiv.  

Spender und soziale Projekte bringt eine neue Website zusammen

Website bringt Spender und Projekte zusammen

Di 31.03.2015

Kiel. 20 Euro für die Flüchtlinge in Achterwehr, bitte! Eine neue Website bringt Spender und soziale Projekte zusammen. Doch das Geld fließt nur unter einer Bedingung.  

Es darf gelacht werden: Pastor Jörg Mosig erzählt am Sonntag in seiner Predigt Witze.

„Treffen sich drei Pastoren...“ – Pfarrer Mosig und seine lustige Predigt

Di 31.03.2015

Bremen. Am Ostersonntag wird seine Predigt eine lustige Sache: Pastor Mosig macht Scherze von der Kanzel aus. Er lässt die Tradition des Osterlachens aufleben. Im Interview erläutert der 47-Jährige, warum trotz des Todes Jesu gelacht werden darf – und verrät seinen Lieblingswitz zum Thema Kirche.  

Kerzen © Tvish, iStockphoto

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der bundesweiten „Woche für das Leben”

So 29.03.2015

Hamburg. Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen soll am 18. April die bundesweite „Woche für das Leben” eröffnet werden. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Sterben in Würde”.  

Zum Anfang der Seite