Die Nordschleswigsche Gemeinde

Nordkirche im Süden Dänemarks

Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein – das sind im Großen und Ganzen die Gebiete der Nordkirche – so denkt man auf den ersten Blick. Doch weniger bekannt ist, dass zur Nordkirche auch ein kleiner Bereich in Dänemark gehört: die nordschleswigsche Gemeinde.

Ein Blick in die Geschichte

Referendum im nördlichen Teil Schleswigs

Um das zu erklären, muss man in der Geschichte einige Schritte zurückgehen.

Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 wird im Friedensvertrag von Wien bestimmt, dass die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg aus dänischer Hoheit gelöst und Preußen und Österreich unterstellt werden.

1866 verpflichtet sich Preußen mit dem Prager Friedensvertrag, ein Referendum im nördlichen Teil Schleswigs durchzuführen, bei dem die Bevölkerung über ihre Staatsangehörigkeit abstimmen sollte. Doch das passiert zunächst nicht.

Die Grenze zwischen Deutschland und Dänemark

Im Versailler Vertrag von 1918 wird erneut festgelegt, dass die Nordschleswiger über diese Frage entscheiden sollen. Das geschieht 1920: Die Mehrheit stimmt für einen Anschluss an Dänemark. Die deutsch-dänische Grenze wird festgelegt – so wie sie auch heute noch Bestand hat. Nun gibt es auf beiden Seiten jeweils Minderheiten – die dänische in Südschleswig und die deutsche in Nordschleswig.

Der dänische Wählerverein setzt bereits 1918 einen Kirchenausschuss ein, der die Nordschleswig in die dänische Kirche integrieren, aber dabei auch die deutsche Bevölkerung in dieser Region berücksichtigen soll. Doch das verläuft nicht zur Zufriedenheit aller.

Zwei „kirchliche Systeme” in Stadt und Land

In den vier dänischen Stadtgemeinden Apenrade, Sonderburg, Hadersleben und Tondern erkennt man den Bedarf der deutschen Minderheit an – deshalb setzt die Dänische Volkskirche (Folkekirken), die auch evangelisch-lutherisch ist, ab 1920 selbst Pastoren für den deutschsprachigen Teil ihrer Gemeinde ein.

Im ländlichen Raum ist dies nur bedingt der Fall – und so hilft sich die Minderheit selbst: Sie gründet 1923 in Tingleff die Nordschleswigsche Gemeinde als Freikirche, genauer gesagt als Verein nach dänischem Recht. Sie ist zu dem Zeitpunkt der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche angeschlossen.

Trotz zwischenzeitlicher Krisen – insbesondere zum Zweiten Weltkrieg – besteht die Nordschleswigsche Gemeinde bis heute und ist die kirchliche Heimat für schätzungsweise 15.000 Menschen, die sich der deutschen Minderheit zugehörig fühlen.

Traditionsbewusst und zugleich aufgeschlossen

Die nordschleswigsche Gemeinde hat ihren Verwaltungssitz in Tingleff und ist aufgeteilt in die Pfarrbezirke Buhrkall, Gravenstein, Hoyer/Lügumkloster, Süder Wilstrup und Tingleff. Geleitet wird die Gemeinde von einem Laienvorstand, der von der Kirchenvertretung gewählt wird. Auch in der Landessynode der Nordkirche sitzen zwei entsandte Mitglieder, die Antrags- und Rederecht, aber kein Stimmrecht haben.

Gottesdienste in 36 Kirchen

Eigene Kirchgebäude unterhält die Nordschleswigsche Gemeinde nicht, deshalb mietet die Gemeinde für ihre Gottesdienste 36 Kirchen von der Folkekirke. Sechs Pastoren kümmern sich um die Gemeindemitglieder auf dem Lande – in den genannten Städten Apenrade, Sonderburg, Hadersleben und Tondern sind es weitere vier.

Konvent verbindet Stadt und Land

Dabei sind die deutschsprachigen Gemeinden auf dem Land und der Stadt über eine „Institutionen“ miteinander verbunden: In der Regel kommen die Pastoren einmal im Monat zum Konvent zusammen, um die kirchliche Arbeit für die deutsche Minderheit abzustimmen.

Mehr erfahren

Die Website der dänischen Kirche: Kirche.dk 

In Lügum: Die Klosterkirche

Unser Reisedossier: Über Grenzen hinweg verbunden

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite