
Für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Es ist unsere humanitäre Pflicht, Menschen zu helfen, die in größter Not aus ihrer Heimat geflüchtet sind. Wir treten daher für eine gelebte, christliche Willkommenskultur ein. Damit verbunden ist die Aufgabe, Menschen freundlich aufzunehmen und sie so zu unterstützen, dass sie in Würde leben und sich bei uns zurechtfinden können. Das bedeutet auch, dass Flüchtende Gelegenheit zur Integration und zum eigenen Beitragen bekommen.
Wir sind dankbar für vielfältige Hilfsbereitschaft in Kirchengemeinden vor Ort und durch Ehrenamtliche in unterschiedlichen kirchlichen Bereichen. Damit Sie einen guten Weg finden, wie Sie ihr Engagement in der Flüchtlingsarbeit einbringen können, finden Sie auf dieser Seite Beratungsangebote und Anlaufstellen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Hilfe finden in ...
Hamburg
Bei der Diakonie Hamburg gibt es eine gute Übersicht. Sie hat einen Leitfaden für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit herausgegeben und vermittelt Flüchtlingslotsen. Mehr erfahren:
Übersicht über Hilfsangebote im Großraum Hamburg
Leitfaden
www.diakonie-hamburg.de / Flüchtlingslotsen
Der Diakonieverein Migration informiert über Integrations-Angebote, auch zu außerschulischem Förderunterricht:
www.diakonieverein-migration.de
flucht.punkt ist eine unabhängige kirchliche Beratungsstelle und berät u.a. bei Rechtsfragen:
www.fluchtpunkt-hh.de
Kirche Hamburg bietet eine Service-Seite für Flüchtlinge:
www.kirche-hamburg.de / ServiceSeite
Akonda ist eine kirchliche Beratungs-, Begleitungs- und Begegnungsstelle für Flüchtlinge und Migranten mit und ohne Aufenthaltsstatus:
www.hamburgasyl.de/ Akonda
Das ServiceTelefon „Flüchtlinge” berät Freiwillige in der Hamburger Flüchtlingsarbeit.
Montags bis freitags von 8-18 Uhr, Telefon: +49 40 30 62 0 300
Schleswig-Holstein
Diakonisches Werk Schleswig-Holstein - hier finden Sie Informationen über regionale Aktivitäten:
www.diakonie-sh.de
Christlicher Verein zur Förderung Sozialer Initiativen in Kiel e.V. - hier wird zentral Hilfe für Flüchtende organisiert:
www.cvkev.de
Die Seemannsmission Brunsbüttel ist täglich offen von 15 bis 22 Uhr. Es gibt kostenloses Internet und Kaffee:
www.seemannsmission-brunsbuettel.de
Die Fachstelle Contra berät und unterstützt Frauen, die von Gewalt und Ausbeutung betroffen sind:
www.contra-sh.de
Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein bietet umfangreiche Handreichungen mit Informationen zu Flüchtlingsinitiativen:
www.frsh.de
Mecklenburg-Vorpommern
Der Pommersche Evangelische Kirchenkreis der Nordkirche hat eine Handreichung zur Arbeit mit Flüchtlingen herausgegeben:
Handreichung
Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern berät sowohl Geflüchtete als auch Ehrenamtliche, die helfen wollen:
www.fluechtlingsrat-mv.de
Die Flüchtlingsbeauftragten in der Nordkirche
Pastorin Dietlind Jochims
Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche
Telefon +49 40 369002-62
dietlind.jochims@oemf.nordkirche.de
Pommerscher Ev. Kirchenkreis
Christine Deutscher
Telefon +49 3834 89 63 119
Mobil +49 1590 219 75 00
Kirchenasyl
Gemeinden, die Kirchenasyl gewähren, treten für Menschen ein,
- denen durch eine Abschiebung Gefahren für Leib, Leben und Freiheit drohen
- oder für die mit einer Abschiebung nicht hinnehmbare, unmenschliche Härten verbunden sind.
Bundesweit haben sich die Gemeinden, die Flüchtlinge vor einer Abschiebung schützen, in der ökumenischen Bundesarbeitsgemeinschaft „Asyl in der Kirche” zusammengeschlossen. Mehr dazu erfahren Sie hier: