Klimaschutz Nachrichten

Wie hier beim Elbschiffahrtmuseum Lauenburg füllten freiwillige Helfer tausende Sandsäcke zum Schutz vor der Flut. Wegen der prognostizierten Pegelhöhe musste die Technische Einsatzleitung weitere 200.000 Säcke ordern

Lauenburg erwartet Hochwasser-Rekord

Mo 10.06.2013

Lauenburg. Die Hochwasserlage in Lauenburg an der Elbe bleibt angespannt. Die Altstadt rund um die Elbestraße wurde inzwischen geräumt. Viele der 400 betroffenen Bewohner hatten die tiefliegende Unterstadt bereits am Sonntag verlassen.  

Fähre außer Betrieb wegen Hochwasser / Symbolbild (c) epd-bild

Auch Kirchen bereiten sich auf Hochwasser-Scheitel vor

Mo 10.06.2013

Dömitz. In Westmecklenburg bereiten sich auch die Kirchengemeinden auf die für Mittwoch erwartete Scheitelwelle des Elbe-Hochwassers vor.  

Die "UrbanOase" - ein Garten für alle am Rand der Dortmunder Innenstadt (Symbolbild).

Kirche pflanzt Kräuter, Bohnen und Kartoffeln in Innenstädten

Mi 29.05.2013

Kappeln/Flensburg. Auf öffentlichen Flächen in den Innenstädten von Flensburg, Kappeln und Schleswig wollen Kirchenmitarbeiter Bohnen und Salat pflanzen. Auch Rote Bete, Zucchini, Kartoffeln, Kräuter und weiteres junges Gemüse soll unter dem Stichwort "Urban Gardening" in die Erde kommen.  

Der Kirchentag 2013 in Hamburg beginnt (c) Pittkowski / AfÖ

1.000 mal Klimaschutz auf dem Teller - Fleisch ist tabu im "Gläsernen Restaurant"

Fr 03.05.2013

Im "Gläsernen Restaurant" auf dem Kirchentag in Hamburg sind Buletten und Bratwürste tabu: Die Gäste sollen überzeugt werden, dass Fleischverzicht möglich ist. Die öko-faire Ernährung oder "Klimaeffiziente Verpflegung" (KleVer) gehört zum Konzept des evangelischen Großereignisses in der Elbmetropole - zur Freude auch von Bio-Bauern und Öko-Betrieben aus der Umgebung.  

Verträge unterzeichnet

Mo 29.04.2013

Neustadt. Das Freiwillige Ökologische Jahr in Schleswig-Holstein ist für die kommenden drei Jahre gesichert.  

Die nachtaktive Schleiereule - dank zahlreicher Schutzmaßnahmen ist das seltene Tier nicht mehr vom Aussterben bedroht (c) Rosl Roessner/NABU

Nicolaikirche in Röbel wird für Artenschutz geehrt

Do 21.02.2013

Röbel/Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern sind bereits mehr als 50 Kirchen mit der Plakette "Lebensraum Kirchturm" des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) ausgezeichnet worden.  

"Mahlzeit, Gemeinde!" - das Kochbuch der Nordkirche zum Kirchentag 2013 in Hamburg (c) Wollocha/epd-bild

"Mahlzeit, Gemeinde!": Nordkirche präsentiert Kochbuch zum Kirchentag

Mo 18.02.2013

Hamburg. Unter dem Titel "Mahlzeit, Gemeinde!" hat die Nordkirche ein Kochbuch zum Kirchentag veröffentlicht. Das 116 Seiten starke Werk wurde am Montag vom Präses der Nordkirchen-Synode Andreas Tietze und Kirchentagspräsident Gerhard Robbers im "Weltcafé ElbFaire" in der Hamburger Hafencity vorgestellt. Als prominente Vorkoster für das neue Nordkirchen-Kochbuch hatten sich Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) und der Schleswiger Bischof Gerhard Ulrich gemeinsam am Herd getroffen. Ihre Erfahrungen mit den Rezepten "Rote Bete mit Meerrettich", "Kartoffel-Selleriegratin" und "Apple Crumble mit Calvados" sind unter dem Titel "Von Lebenslust und Leibspeisen" dem Kochbuch als Vorwort vorangestellt.  

Kirche protestiert gegen Kürzungen beim Umweltschutz

Mi 12.12.2012

Hamburg. Das UmweltHaus am Schüberg hat gegen geplante Kürzungen beim Natur- und Umweltschutz protestiert. Im "Jahr eins" nach dem Jahr als Umwelthauptstadt wolle Hamburg den Etat der Behörde für Stadtentwicklung und Umweltschutz um 20 Prozent runterfahren, sagte Thomas Schönberger vom "UmweltHaus" des evangelischen Kirchenkreises Hamburg-Ost in Ammersbek.  

Klimaschutzkonzept der Nordkirche vorgestellt

Gothart Magaard: Klimaschutz ist eine Frage der Gerechtigkeit

Do 06.12.2012

Kiel. Prof. Dr. Olav Hohmeyer (Universität Flensburg) hat heute (6. Dezember) in Kiel gemeinsam mit dem Bischofsbevollmächtigten im Sprengel Schleswig und Holstein, Gothart Magaard, sowie dem Leiter der Klimakampagne, Pastor Jan Christensen, das neue Klimaschutzkonzept der Nordkirche vorgestellt.  

Klimaschutz / Symbolbild (c) iStockphoto

Klimaschutz ist eine Frage der Gerechtigkeit

Mi 05.12.2012

Kiel. Die Nordkirche hat ein "Integriertes Klimaschutzkonzept". Der Bischofsbevollmächtigte Gothart Magaard stellte es am 6. Dezember in Kiel zusammen mit Jan Christensen, Leiter der Klimakampagne der Nordkirche, und mit Olav Hohmeyer von der Universität Flensburg vor. Hohmeyer, Professor für Energie- und Ressourcenwirtschaft am Zentrum für nachhaltige Energiesysteme, hat das Konzept "Nordkirche auf dem Weg zur CO2-Neutralität" mit Mitarbeitenden des Studiengangs "Energy and Environmental Management" erstellt. Ziel ist eine CO2-neutrale Nordkirche im Jahr 2050.  

Zum Anfang der Seite