Hamburger Stadtgeschichte

Glockenklang aus dem mittelalterlichen Dom in Altengamme

Die Glocke "Celsa" in der evangelischen Kirche St. Nicolai zu Altengamme in Hamburg-Altengamme
Die Glocke "Celsa" in der evangelischen Kirche St. Nicolai zu Altengamme in Hamburg-Altengamme © epd-bild, Thomas Morell

29. Juli 2019 von Thomas Morell

Vor gut 200 Jahren haben die Hamburger ihren mittelalterlichen Dom im Zentrum der Stadt abgerissen. Nur der Name des Volksfestes "Hamburger Dom" erinnert noch an den einstigen gotischen Prachtbau. Sein Glockenklang aber ist noch erhalten. Die viertgrößte Glocke wurde seinerzeit von der Gemeinde Altengamme im Osten Hamburgs gekauft. Bis heute ruft "Celsa" in den Vierlanden zum Gottesdienst in eine der schönsten Kirchen der Hansestadt.

Die Ursprünge des Doms reichen bis ins 9. Jahrhundert zurück. Knapp 500 Jahre dauerte es, bis aus der Holzkirche eine fünfschiffige Basilika wurde. Sie stand zwischen der heutigen Hauptkirche St. Petri (Mönckebergstraße) und dem Verlagsgebäude der "Zeit" (Speersort) und zählte zu den größten mittelalterlichen Kirchbauten in Norddeutschland. Der "Domplatz" ist heute ein freier Platz. Rund 40 Sitzbänke markieren den ehemaligen Standort der Säulen.

Wenige Jahre nach Luthers Thesenanschlag 1517 verbreitete sich auch in Hamburg evangelisches Gedankengut. Am 15. Mai 1529 wurde die Kirchenordnung des norddeutschen Reformators Johannes Bugenhagen angenommen. Vor allem das Domkapitel hatte sich heftig dagegen gewehrt. Einige Domherren verließen daraufhin Hamburg, andere wurden evangelisch. Nach dem "Bremer Vergleich" 1561 bildete der Dom eine Insel in Hamburg, die auswärtigen Herrschern unterstand - zuletzt dem Kurfürsten von Hannover.

1804 wurde der letzte Gottesdienst gefeiert

Mit dem Dom ging es bergab. Er hatte keine eigene Kirchengemeinde. Das Gebäude verfiel, die wertvolle Bibliothek wurde verkauft und Gottesdienste immer seltener. 1803 wurde der Dom verstaatlicht und fiel an die Stadt. 1804 wurde hier der letzte Gottesdienst gefeiert.

Ein Jahr später wurde der Dom abgebrochen, Steine und Grabplatten wurden als Baumaterial genutzt. Zuvor mussten jedoch rund 25.000 Leichen in der Kirche exhumiert und auf dem Michaelis-Friedhof am Dammtor wieder bestattet werden.

Lebhaftes Treiben im und am Dom

Händler und Handwerker konnten seinerzeit Stellplätze am und im Dom anmieten. Es herrschte offensichtlich ein lebhaftes Treiben. Zahllose Kerzen erhellten den "engen, sonst verödeten Kreuzgang", heißt es in einem Bericht von 1802. Dazu käme "das Gestoße, Getobe und Geschrei der Zuckerbäckerknechte und anderer sich priviligiert dünkender Lärmer". Es sei aber "überaus traurig anzusehen, wie sich das alte, ehrwürdige Gebäude der Domkirche seiner endlichen Auflösung mit schnellen Schritten nähert".

Mit dem Abriss wurden die Verkäufer, Handwerker und Gaukler heimatlos. Nach einigen Zwischenstationen siedelten sie sich 1893 auf dem Heiligengeistfeld vor den Toren der Stadt im heutigen St. Pauli an, wo noch heute dreimal im Jahr der "Hamburger Dom" gefeiert wird.

Senat verkaufte Domglocken

Der Senat verkaufte auch die sechs Glocken des Doms. Die drei großen Glocken gingen an die benachbarten Kirchen, wo sie bei Bränden zerstört wurden. Der Weg der beiden kleinsten Glocken ist unbekannt. Die vierte Glocke aber wurde an die Gemeinde Altengamme verkauft.

1
Kirche St. Nicolai zu Altengamme© Dirtsc/WikimediaCommons/CC BY-SA 3.0

Die 1,40 m hohe und knapp vier Tonnen schwere Glocke war 1487 in der Gießerei von Gerhard van Wou am Glockengießerwall gegossen worden, der heute am Hauptbahnhof vorbeiführt. Mit den Spenden von drei begüterten Gemeindemitgliedern konnte die Gemeinde Altengamme die Glocke "Celsa" für 2.690 Mark Courant erwerben.

Verziert ist "Celsa" mit zwei fein modellierten Reliefbildern, die die Jungfrau Maria mit dem Jesusknaben auf dem Arm zeigen. Knapp 100 Jahre läutete sie in Altengamme, dann riss sie in der Karwoche 1904. Der 40 Zentimeter lange Spalt wurde genietet, 1988 wurde sie noch einmal geschweißt.

Glocke Celsa "klingt wunderschön"

Der einstige Riss habe den Glockenklang nicht beeinträchtigt, sagt Altengammes Pastor Martin Waltsgott. "Sie klingt wunderschön." Allerdings läute sie nur zehn Minuten lang, damit sie nicht zu sehr belastet werde.

Die Schätze der schmucken Altengammer Kirche stammen meist aus dem Barock. 59 schmiedeeiserne Hutständer zieren die Reihen der Männerbänke. Die mit Vierländer Motiven bestickten Sitzkissen auf den Bänken sorgen vor allem im Winter für einen annehmlichen Gottesdienstbesuch. Sehenswert sind auch die Kanzel und das Tonnengewölbe mit den blinkenden Sternen. Beliebt ist die Kirche bei Radlern und Spaziergängern aber auch, weil sie meist geöffnet ist.

Viele Schätze finden sich in der Altengammer Kirche

Mittlerweile hat Hamburg mit der 1893 erbauten St. Marienkirche im Stadtteil St. Georg wieder eine "Domkirche": Als am 7. Januar 1995 das katholische Erzbistum gegründet wurde, stieg sie zum "Mariendom" auf. Die evangelische Kirche hat keinen Dom. Predigtstätte von Bischöfin Kirsten Fehrs ist der Michel. Wenn heute Hamburger allerdings "auf den Dom" gehen, denken sie an Achterbahn, Zuckerwatte und Kinderkarussell.

Info

Joist Grolle: Ein Stachel im Gedächtnis der Stadt: Der Abriß des Hamburger Doms. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Jg. 84 (1998)

Youtube Glockengeläut Altengamme:

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite