Frohe Schwei(h)nachten

Historiker: Das Schwein ist das eigentliche Weihnachtstier

Als Glücksbringer hat das Schwein immer Hochkonjunktur, nicht nur zu Silvester. Bloß mit Weihnachten bringt man das Schwein eher nicht zusammen. Historiker Burkhard Jodat behauptet: Das Schwein ist das klassische Weihnachtstier.
Als Glücksbringer hat das Schwein immer Hochkonjunktur, nicht nur zu Silvester. Bloß mit Weihnachten bringt man das Schwein eher nicht zusammen. Historiker Burkhard Jodat behauptet: Das Schwein ist das klassische Weihnachtstier. © Simone Viere

13. Dezember 2013 von Simone Viere

Hamburg.Ochs und Esel an der Weihnachtskrippe kennt jeder, und auch die Schafe der Hirten kommen vor. Nur das Schwein erhielt keinen Platz im Stall. "Dabei ist das Schwein das eigentliche Weihnachtstier - mindestens in Nordeuropa", sagt Burkhard Jodat (44), Historiker und Kurator der aktuellen Marzipan-Ausstellung im Altonaer Museum.

Vor allem in ländlichen Gegenden Norddeutschlands und Skandinaviens gehörte das Borstentier jahrhundertelang zu Weihnachten, lange bevor Gans und Truthahn als Festschmaus auf den Tisch kamen. 

Schweinebraten statt Gänsefleisch

Bereits seit rund 9.000 Jahren gehört das Schwein zu Haus und Hof. "Es ist das einzige Tier, das ausschließlich zum Verzehr gehalten wird", sagt Jodat. "Kühe geben Milch, Hühner legen Eier, das Schwein gibt sich." Zudem sei das Schwein genügsam und pflegeleicht, sei als Allesfresser bekannt und eher unanfällig für Krankheiten. Mit diesen Eigenschaften und seinen vielseitigen Verwertungsmöglichkeiten wurde das Schwein zum "besten Tier im Stall": Sogar die Schweinefüße und Knorpelteile eignen sich, um Suppen sämiger zu machen und Speisen zu gelieren.

Aber wieso Weihnachts-Tier? Laut Jodat begann das Schlachten und Verwerten des Schweins schon im Mittelalter traditionell im Spätherbst nach der letzten Mastphase. Die Speisekammern wurden mit Fleisch und Würsten gefüllt. "Das Schwein war ein Garant dafür, den Winter gut zu überstehen." Durch Einsalzen, Einpökeln und Räuchern wurde das Borstentier haltbar gemacht - und der Genuss abwechslungsreich.

Schweinewürstchen am Weihnachtsbaum

Weihnachten als erstes großes Winterfest war "die" Gelegenheit, die Fülle der Speisen vor dem kalten Winter zu genießen. "Weihnachten war und ist das Fest der maßvollen Verschwendung", sagt Jodat. Sogar der Weihnachtsbaum hatte "Schwein": Mit Würsten behängt stand er im 19. Jahrhundert als "Fressbaum" in der Stube. Und Grünkohl mit Kassler, Schweinebauch und Wurst ist noch heute ein klassische Weihnachtsessen.

Weihnachten und Jahreswechsel sind auch eine Zeit der Rück- und Vorschau, der Wünsche und Vorhersagen. Daraus entwickelte sich der Brauch des "Glücksschweins". Auch hier war der Ursprung sehr konkret und stammt von den Schützenfesten: Gewinner eines Turniers bekamen einen Ochsen oder ein Pferd - der Verlierer erhielt meistens ein Ferkel als Trostpreis. Jodat: "Einerseits war er damit dem Spott der Nachbarn ausgesetzt, andererseits ging er nicht leer aus." Daraus entstand die Redensart "Schwein gehabt."

Nicht jeder konnte immer ein ganzes Schwein verschenken. Darum wurde sein kleiner Verwandter - das Schwein aus Marzipan - als Glücksbringer überbracht. Als Zucker im 19. Jahrhundert auch für breite Bevölkerungskreise erschwinglich wurde, begann auch der Marzipan-Boom. Gemischt aus Mandeln und Zucker, ließ sich aus Marzipan nahezu alles formen.

Glücksbringer - das Schwein aus Marzipan

Noch in den 1950er Jahren lagen in den Fenstern vieler Konditoreien große Marzipanschweine. Davon schnitt der Konditor Stücke für die Kundschaft ab. Die Kunst bestand darin, das Schwein so lange wie möglich als solches erkennbar zu lassen. "Auch beim Marzipan-Schwein sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt", sagt Jodat. Ob Würste, Schweinskopf, Schweinefuß, Kotelett, Schinken oder ganze Tiere: Alles gibt es auch aus Marzipan.

In der Marzipan-Ausstellung des Altonaer Museums ist eine kleine Abteilung ausschließlich dem Schwein gewidmet. Der Hamburger Kulissenmaler Werner Gergaut hat ein Fries gemalt, auf dem sich viele Schweine tummeln und am Ende sogar verwandeln: "Irgendwann hört das Schwein die Himmelstöne und mutiert langsam zu einem Engel", sagt Jodat.

 

Info

Weihnachtsausstellung: "Marzipan. Das Brot der Engel" im Altoaner Museum, Museumstr. 23, 22765 Hamburg. Läuft bis zum 5. Januar 2014.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite