Immaterielles Kulturerbe

Orgelbau und Orgelmusik als Unesco-Welterbe nominiert

Die renovierte Steinmeyer-Orgel im Hamburger Michel 2009. Organist Manuel Gera steht inmitten der fast 7000 Pfeifen (Symbolbild)
Die renovierte Steinmeyer-Orgel im Hamburger Michel 2009. Organist Manuel Gera steht inmitten der fast 7000 Pfeifen (Symbolbild)© epd-bild / Stephan Wallocha

31. März 2016 von Simone Viere

Deutschland hat den Orgelbau und die Orgelmusik für die internationale Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit vorgeschlagen. Ungefähr 50.000 Orgeln sind derzeit hierzulande im Einsatz.

Deutschland habe die Nominierung am Mittwoch bei der Unesco eingereicht, teilte die deutsche Unesco-Kommission in Bonn mit. Der zuständige zwischenstaatliche Ausschuss der UN-Kulturorganisation entscheidet den Angaben zufolge Ende 2017 über eine Aufnahme als immaterielles Kulturerbe. Der Orgelbau ist die zweite deutsche Nominierung für die Liste, im vergangenen Jahr wurde bereits die Genossenschaftsidee vorgeschlagen.

Größte Dichte an Orgeln in Deutschland

In Deutschland gibt es laut deutscher Unesco-Kommission mit etwa 50.000 Instrumenten die größte Dichte an Orgeln. 400 handwerkliche Orgelbaubetriebe mit etwa 2.800 Mitarbeitern, 180 Lehrlingen sowie 3.500 hauptamtlichen und zehntausenden ehrenamtlichen Organisten prägten das Handwerk und die Kunst des Orgelbaus und der Orgelmusik in Deutschland. 

Bundesweit werden den Angaben zufolge jährlich rund 100 Orgeln neu gebaut. "Jede Orgel ist ein Unikat, weil sie einzig für den architektonischen Raum erbaut wird, in dem sie erklingen soll", erklärte der Vizepräsident der deutschen Unesco-Kommission, Christoph Wulf.

Ursprung in Ägypten

Die Orgel, der Orgelbau und die Orgelmusik wurden vor mehr als 2.000 Jahren im hellenistischen Ägypten erfunden und gelangten über Byzanz ins Frankenreich, wo sie seit der Karolingischen Renaissance als Kulturgut bis in die Gegenwart weiterentwickelt werden.

Im Orgelbau verbinden sich Wissen im Umgang mit der Natur und traditionelles Handwerk mit innovativer Technik der jeweiligen Epoche. Seit dem Mittelalter ist die Orgelmusik Teil der kirchlichen Liturgie. Sie hat viele Komponisten in Deutschland und darüber hinaus inspiriert.

Chorsingen und der rheinische Karneval sind schon auf der Liste

Seit 2003 fördert die Unesco den Schutz, die Dokumentation und den Erhalt von Kulturformen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Mehr als 350 Bräuche, Künste und Techniken stehen bereits auf der weltweiten Liste, darunter der Tango aus Argentinien und Uruguay, die traditionelle chinesische Medizin sowie die italienische Geigenbaukunst.

Deutschland hat seit 2014 eine nationale Liste des immateriellen Kulturerbes, auf der unter anderem der rheinische Karneval, das Chorsingen, die Morsetelegrafie oder die Flößerei verzeichnet sind.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite