26. Mai 2015 | Demen

Versöhnung ist der Weg, aus dem Zukunft erwächst

26. Mai 2015 von Andreas von Maltzahn

Festgottesdienst zur 750-Jahr-Feier in Demen, Predigt zu 1. Kor 12, 4-11 und Joh 14, 23-27

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. AMEN.

Liebe Gemeinde,

750 Jahre Demen – was bewegt Sie an diesem Tag? Manche werden zurückdenken an die jüngere Geschichte dieses Ortes. Für andere wird vielleicht die Frage nach der Zukunft der Gemeinde Demen im Vordergrund stehen.

Bei Jubiläen wie dem heutigen bewegt mich immer wieder, welche Veränderungen solch ein Ort erlebt und teilweise auch durchgemacht hat: Auf Zeiten des Aufbruchs und der Blüte folgten Zeiten des Dahindümpelns und des Niedergangs. Und dann standen wieder Menschen auf und suchten das Beste für ihr Dorf. Werfen wir zunächst einen Blick zurück!

Wie der Name „Demen" nahelegt, geht die Gründung dieses Ortes wohl auf eine Brandrodung zurück. Die beiden brennenden Baumstämme im Ortswappen erinnern daran. Menschen waren hierher gezogen, die neue Lebensmöglichkeiten suchten und hart dafür arbeiteten. Sie legten den Grund dafür, dass über ein Dreivierteljahrtausend Menschen in Demen ihren Lebensmittelpunkt gefunden haben.

Für unsere Vorfahren war es wichtig, auch eine innere Mitte für ihr Leben zu haben. Darum errichten sie um 1300 diese Feldsteinkirche. Sie wussten: Wir Menschen können uns Mühe geben, Verantwortung für unser Leben und das unserer Mitmenschen übernehmen. Mit Tatkraft können wir viel erreichen. Doch längst nicht alles liegt in unserer Hand. Es braucht einen guten Geist, damit den Mühen Gelingen zuteilwird. Für unsere Vorfahren sollte Gott mit dabei sein auf der ungewissen Lebensreise, bei der Entwicklung ihres Ortes, in den schweren Momenten genauso wie bei den Festen, die fröhlich gefeiert werden sollten.

Streitigkeiten sind der Gemeinde Demen nicht erspart geblieben – denken wir z. B. an den Zwist um die Sparower Mühle Ende des 15. Jahrhunderts. Der Dreißigjährige Krieg mit seinen brandschatzenden Soldaten machte auch um diese Region keinen Bogen. Aber Demen erholte sich: Bauernhöfe, Büdnereien, später auch Häuslereien prägten das agrarische Bild der Gemeinde. Interessant war für mich, dass ein Hilfsverein – der sogenannte Kompetenzverein – gegründet wurde, um gemeinsames Weideland für alle Häusler zu ermöglichen. Die „Kompetenzwiese", die Grünfläche der heutigen Badestelle, ist ein kleines geschichtliches Zeichen, was Zusammenhalt und Gemeinsinn vermag.

Kriege und gesellschaftliche Umwälzungen hat Demen erlebt – wie sollte es auch anders sein. Nach 1945 veränderte die Bodenreform das soziale Gefüge der Gemeinde. Ab 1953 folgte die Kollektivierung – zunächst mehr oder weniger freiwillig, dann auch mit Druck und Zwang durchgesetzt. Für viele Familien war das ein tiefer Einschnitt. Die 5. Raketenbrigade der NVA wurde hier angesiedelt. Und dann nach der friedlichen Revolution – wieder fast alles ganz anders!

Aus der LPG wurde eine Agrargenossenschaft, doch längst nicht mehr so viele Menschen finden in der Landwirtschaft ihren Broterwerb. Menschen sind weggezogen. Oft sind es die Jungen, die nun fehlen. Und doch geht das Leben weiter: Neue Menschen sind hinzugekommen. Unternehmen haben sich angesiedelt. Vereine engagieren sich, damit Geselligkeit und Gemeinsinn in Demen nicht zu kurz kommen.

Wie wollen Sie als Gemeinde in die Zukunft gehen?

Solch ein Festtag ist ja eine gute Gelegenheit, innezuhalten und sich auf das zu besinnen, worauf es ankommt. Daher liegt es nahe, sich zu fragen:

In welchem Geist leben und arbeiten wir?

In welchem Geist gehen wir miteinander um?

In welchem Geist wollen wir hier in der Gemeinde Demen miteinander in die Zukunft gehen?

In der ersten biblischen Lesung vorhin war ein guter Ansatzpunkt: Da ist von der Geistkraft die Rede, die unterschiedliche Fähigkeiten und Talente verbindet –  zum Nutzen aller. Die einen können bestimmte Dinge besonders gut, andere etwas Anderes – und alle Begabungen sind wichtig und bestens eingesetzt, wenn sie auf ein gemeinsames Ziel hin ausgerichtet sind.

Interessant ist: Dieser Brief des Apostels Paulus wurde an eine Kirchengemeinde geschrieben, die innerlich zerrissen war. Zwistigkeiten und Spaltungen zeichneten sie aus. Vielleicht wollten alle Beteiligten das Beste – jeweils aus ihrer Sicht. Aber sie blieben gefangen in Streitigkeiten. Sie verstanden nicht, was der jeweils andere eigentlich wollte. Vielleicht hatten sie auch schon zu lange aufgehört, einander wirklich zuzuhören, einander zu trauen.

Gottes Geist ist die Kraft, die Menschen zusammenführt und Streitigkeiten überwindet. Denn sie verbindet uns unabhängig von Zuneigung oder Abneigung, verschiedenen oder gemeinsamen Interessen. Sie verbindet uns tiefer. Sie ist wie der fruchtbare Boden, auf dem ganz verschiedene Pflanzen in bunter Vielfalt und doch in Frieden miteinander wachsen und blühen und je ihre Früchte tragen.

Wir haben ja gerade Pfingsten gefeiert, und die Pfingstgeschichte erzählt, dass Menschen einander verstehen lernen können, wo das zuvor unmöglich schien. Ja, wir Menschen sind unterschiedlich. Wir bringen auch unterschiedliche Fähigkeiten mit. Aber wenn wir uns davon leiten lassen, dass alle Menschen mit ihren je verschiedenen Begabungen gebraucht werden und sich einbringen können und sollen unter einem großen Ziel – den Nutzen aller zu mehren –, dann kann daraus eine große, positive Kraft werden. In diesem Geist sind Gemeinwohl und Gemeinsinn keine Worthülsen, sondern ein Ziel, das allen Einsatz lohnt.

Aber natürlich: Es gibt Interessengegensätze. Es gibt Unterschiede in dem, was uns am Herzen liegt. Solche Gegensätze müssen ausgetragen werden – aber auch hier kommt es darauf an, in welchem Geist das geschieht. Geht es darum, sich durchzusetzen, den anderen niederzuringen? Oder geht es darum, eine Lösung zu finden, die nach Möglichkeit allen dient?

Jesus hat einmal eine ganz einfache Regel aufgestellt. Er sagte:

„Alles, was ihr wollt, dass euch die Leute tun, das tut ihnen auch!" (Mt 7,10)

Für Jesus war das die Zusammenfassung dessen, wie Gott sich das Zusammenleben der Menschen wünscht. Man muss nicht religiös sein, um die Sinnhaftigkeit dieses Rates zu erkennen. Wenn jeder dem anderen so begegnet, wie er es auch selbst erfahren möchte, dann haben Hass und Zwietracht keine Chance.

Wenn aber der Konflikt schon da ist?

Zweierlei ist Jesus in dieser Frage wichtig: Das eine – wir sollen damit rechnen, dass wir im Streit einer fehlerhaften Optik aufsitzen: Wir haben einen guten Blick für die Fehler des Anderen, sozusagen einen guten Blick für den Splitter im Auge des Anderen. Aber den Balken im eigenen Auge sehen wir nicht. Unsere eigenen Anteile am Konflikt sind ein blinder Fleck, bleiben unsichtbar, wie im toten Winkel.

Das Andere, was Jesus wichtig ist, wenn Interessengegensätze friedlich beigelegt werden sollen: Wir sollen nicht aufhören, im Gegner den Menschen zu sehen – einen Menschen, der wie wir verstanden werden will, einen Menschen, der sich ändern kann, der zur Versöhnung fähig ist, wie hoffentlich auch ich selbst.

Daher kann es nicht darum gehen, diesen Menschen zu bezwingen, ihn auszuschalten. Vielmehr kommt es darauf an, mit diesem Menschen einen besseren Weg in die Zukunft zu finden. Beide Seiten sollen nicht als Verlierer aus dem Streit hervorgehen. Für beide soll es Zukunft geben, nicht zuletzt deshalb, weil man ja miteinander weiter leben muss. Versöhnung ist der Weg, aus dem Zukunft erwächst. Der gute Geist Gottes macht uns dazu Mut.

Als Jesus sich von seinen Freundinnen und Freunden verabschiedete, weil sein Tod nahte, redete er von Frieden:

„Ich hinterlasse euch Frieden, meinen Frieden gebe ich euch." (Joh 14, 27a)

Der Friede ist keine Selbstverständlichkeit. Er ist ein Geschenk. Er ist zerbrechlich. Er braucht es, dass wir pfleglich und achtsam mit ihm umgehen. Wir alle müssen etwas für ihn tun, damit in dem Ort, in dem wir leben, ein guter Geist herrscht.

Wenn ich Ihnen in der Gemeinde Demen heute etwas für die kommenden Jahre wünschen darf, dann ist es vor allem – Frieden, der aus einem guten Miteinander erwächst. Schenke Gott Ihnen, dass es gelingt, die Begabungen und Fähigkeiten aller Menschen in guter Weise wahrzunehmen und zum Wohl aller fruchtbar zu machen! Dabei wird es immer wieder gut sein, innezuhalten, sich zu besinnen auf das, worauf es ankommt, was uns verbindet, was uns trägt auch in schwierigen Zeiten. Diese Kirche ist ein Ort, wo solches Innehalten und Besinnen in guter Weise möglich ist – ob bei einem Konzert Ihres Chores oder in einem Gottesdienst. Das Gute ist: Diese Kirche ist für alle offen und für alle da.

Heute nehmen wir die frisch restaurierte Glocke wieder in Gebrauch. Herzlichen Dank, Familie Florian Asche, dass das möglich wurde! Nun wird die Glocke wieder läuten. Seit alters her ruft sie zu Besinnung, ruft sie zum Gebet, ruft sie zum Frieden. Möge es dabei bleiben und uns daran erinnern, wie kostbar und zerbrechlich Gemeinschaft ist!

Ich wünsche Ihnen ein fröhliches Fest – ein Fest, das Sie zusammenrücken und Zusammengehörigkeit spüren lässt. Gottes gute Geistkraft begleite und ermutige Sie in aller kommenden Zeit!

Amen.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite