Aufarbeitung der Nachkriegszeit:

Kirchlicher Widerstand im Norden gegen EKD-Versöhnungspolitik

Die Ostdenkschrift der EKD löste 1965 große Diskussionen aus - heftigen Gegenwind gab es aus dem Norden. Die Denkschrift gilt auch als Wegbereiterin der Entspannungspolitik unter Willy Brandt
Die Ostdenkschrift der EKD löste 1965 große Diskussionen aus - heftigen Gegenwind gab es aus dem Norden. Die Denkschrift gilt auch als Wegbereiterin der Entspannungspolitik unter Willy Brandt© epd-bild / Keystone

22. Februar 2016 von Simone Viere

Kiel. Als der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Oktober 1965 in seiner Ostdenkschrift die Anerkennung der deutsch-polnischen Oder-Neiße-Grenze und den Verzicht auf die einstigen deutschen Ostgebiete forderte, gab es heftigen Gegenwind aus dem Norden. Den Streit um die Ostpolitik hat der Historiker Stephan Linck in seinem Buch "Neue Anfänge?" zur Kirchengeschichte im Norden von 1965 bis 1985 aufgearbeitet.

Das Buch wird am Donnerstag (25. Februar) auf der Landessynode in Lübeck-Travemünde vorgestellt.

Bereits Ende 1961 hatten prominente Persönlichkeiten eine Schrift an evangelische Politiker verfasst, in der sie sich für eine Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze aussprachen. "Wir belasten unser nationales Anliegen der Wiedervereinigung, wenn wir es mit der Forderung der Grenzen von 1937 verknüpfen", heißt es in dem Text, den unter anderem der Physiker Carl Friedrich von Weizsäcker, Nobelpreisträger Werner Heisenberg und WDR-Intendant Klaus von Bismarck unterzeichnet hatten.

"Lübecker Thesen": Vertreibung aus der Heimat "vom Evangelium her verboten"

Der Ostkirchenausschuss der EKD, die Vertretung der ehemaligen Landeskirchen Ostdeutschlands, distanzierte sich umgehend und betonte die Unrechtmäßigkeit der Vertreibung. Zwei Jahre später erschienen 1964 die "Lübecker Thesen", verfasst unter anderem vom Vorsitzenden des Ostkirchenausschusses, dem Lübecker Pastor Gerhard Gülzow, und seinem Stellvertreter, dem Kieler Oberlandeskirchenrat Carl Brummack. Die Frage der Kriegsschuld lasse sich nicht mit dem Verlust der Heimat verbinden, heißt es dort. Die Vertreibung aus der Heimat sei "vom Evangelium her verboten".

Vertriebene Ost-Flüchtlinge forderten Rückkehrrecht

Schleswig-Holstein hatte seinerzeit mehr Ost-Flüchtlinge aufgenommen als andere Bundesländer. Viele Vertriebene forderten ein Rückkehrrecht in ihre alte Heimat.

"Flüchtlingsbischof" Wester versuchte zu vermitteln, ohne selbst eine eindeutige Position zu beziehen. Folge sei gewesen, dass der Rat der EKD die Ostdenkschrift ohne Wester und den Ostkirchenausschuss in Auftrag gab, schreibt Linck. Dies wiederum war für Wester Anlass, am 19. Oktober 1965 vom Amt des "Flüchtlingsbischofs" zurückzutreten. "Die Brüder sind einer Schwärmerei verfallen", schrieb er kurz nach seinem Rücktritt.

Rat der EKD plädierte für die Anerkennung der deutsch-polnischen Grenze 

Mit der Ostdenkschrift plädierte der Rat der EKD für die Anerkennung der deutsch-polnischen Grenze und stellte sich damit gegen alle im Bundestag vertretenen Parteien. "Vom Unrecht der Vertreibung kann aber nicht gesprochen werden, ohne dass die Frage nach der Schuld gestellt wird", heißt es dort. Beklagt wurde zudem die schwierige soziale Situation vieler Flüchtlinge und die mangelnde Integrationsbereitschaft der westdeutschen Gesellschaft.

Der Schleswiger Bischof Wester kritisierte im November 1965 vor der Schleswig-Holsteinischen Landessynode, man hätte die Betroffenen mit einbeziehen sollen. Schließlich könne eine solche Denkschrift "nicht nur Erregung, sondern auch Schaden" anrichten. Während der Lutherischen Konferenz im Februar 1966 wurde der Kieler Bischof Friedrich Hübner noch deutlicher und nannte die Denkschrift eine "ausgesprochen fragwürdige Leistung", die ihn "zu schwersten Besorgnissen und Sorgen" veranlasse. Hübner: "Degradiert sich die Kirche damit nicht zur Magd von politischen Interessengruppen?"

Synode entschied sich gegen ein ablehnendes Votum der Denkschrift

Zu einem ablehnenden Votum der Synode kam es am Ende aber doch nicht. Auch prominente Lutheraner wie der Flensburger Propst Wilhelm Knuth mochten sich der Kritik nicht anschließen. Die eigenständige Landeskirche Eutin übte zwar noch heftige Kritik, die Lübecker und die Hamburgische Kirche dagegen verzichteten auf ein ablehnendes Votum.

Damit stellte sich keine große Landeskirche der EKD noch gegen die Ostdenkschrift, so Linck. Im März 1966 gab es dann auf der Synode der EKD breite Zustimmung zur Ostdenkschrift. Es war der Auftakt einer gesellschaftlichen Debatte, die in die Entspannungspolitik unter Willy Brandt mündete.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite