Feierliche Bestattung auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Trauerfeier für getötete Kinder der NS-Euthanasie

Auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf sind am Sonnabend die sterblichen Überreste von fünf Kindern beerdigt worden.
Auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf sind am Sonnabend die sterblichen Überreste von fünf Kindern beerdigt worden.© Thomas Morell

17. September 2012 von Simone Viere

Hamburg. Weil sie behindert waren, wurden rund 80 Kinder in Hamburg während der NS-Zeit ermordet. Ihre Gehirne wurden präpariert und lagerten Jahrzehnte in der Uni-Klinik Eppendorf. Jetzt wurden fünf von ihnen feierlich bestattet.

Auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf sind am Sonnabend die sterblichen Überreste von fünf Kindern beerdigt worden. Die behinderten Kinder im Alter zwischen knapp einem und drei Jahren waren 1941 und 1942 in Hamburg im Rahmen der "Kinder-Euthanasie" getötet worden. Aus Verachtung sei damals Mord geworden, sagte Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Dorothee Stapelfeldt (SPD). Es sei beschämend, dass die Täter später nicht verurteilt worden seien.

"Es ist beschämend, dass die Täter später nicht verurteilt worden sind"

Insgesamt wurden in Hamburg nachweislich 78 Kinder im Rahmen der "Kinder-Euthanasie" in der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn und im Kinderkrankenhaus Rothenburgsort getötet. Ihre Gehirn-Präparate wurden seinerzeit für wissenschaftliche Zwecke im Universitätskrankenhaus Eppendorf (UKE) untersucht und dort vor einiger Zeit entdeckt. Fünf Hamburger Kindern konnten die Präparate namentlich zugeordnet werden. Reichsweit wurden damals mehr als 5.000 behinderte Kinder umgebracht.

Der damals zuständige Arzt in der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn, Friedrich Knigge (1900-1947), habe behauptet, die Kinder seien ohne Bewusstsein und schmerzlos gestorben, sagte der Psychiater Marc Burlon während der Trauerfeier. Tatsächlich seien sie nach einer Überdosis von Medikamenten und anschließender Lungenentzündung qualvoll erstickt. Burlon hatte die Präparate im Zuge seiner Dissertation entdeckt. Weitere elf Präparate stammten aus Lüneburg, wo sie demnächst bestattet werden sollen.

Die getöteten Kinder kamen in der Regel aus armen Familien, so Burlon. Die Eltern seien in den meisten Fällen getäuscht und ihnen die Heilung der Kinder versprochen worden. In vier von 22 Fällen seien die Eltern jedoch möglicherweise mit der Tötung der Kinder einverstanden gewesen.

Wissenschaftler hätten in der NS-Zeit direkt von den ermordeten Kindern profitiert, kritisierte Heinz-Peter Schmiedebach, Direktor des UKE-Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin. Einige hätten die Tötungen sogar aktiv gefördert. Die Rolle der Medizin in der NS-Zeit sei vergleichsweise spät aufgearbeitet worden. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin hatte im vorigen Jahr ein öffentliches Schuldbekenntnis zur Euthanasie im Dritten Reich abgegeben. 

Schüler verlasen die Biografie der fünf Kinder

Schüler der Bugenhagen-Schulen der Ev. Stiftung Alsterdorf hatten einen kleinen achteckigen Sarg gebaut. Während der Trauerfeier verlasen sie die Biografie der fünf Kinder Gerda Behrmann, Werner Hammerich, Marianne Harms, Dieter Kullak und Agnes Erna Petersen. Liturgisch gestaltet wurde die Trauerfeier vom evangelischen Propsten Horst Gorski und dem katholischen Dompfarrer Georg von Oppenkowski.

Info: Noch bis zum 11. November zeigt das UKE eine Ausstellung mit mehr als 30 Bild- und Texttafeln über die Verbrechen von Kinderärzten in der NS-Zeit. Zwei Medienstationen bieten Originalsequenzen eines NS-Propagandafilms und Lesungen aus Briefen von Opfern und Tätern.

Öffnungszeiten der Ausstellung: 3. September bis 11. November, mittwochs 15-19 Uhr, sonnabends und sonntags 14-18 Uhr

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite