Nachrichten

Green bleibt Chef des "Rauhen Hauses"

Do 27.02.2014

Hamburg. Pastor Friedemann Green (59), seit 2009 Vorsteher der Hamburger Diakonie-Einrichtung "Das Rauhe Haus", ist vom Verwaltungsrat für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt worden.  

Wismarer Georgenkirche wird Spielstätte von "Jedermann"

Do 27.02.2014

Wismar. Die St. Georgenkirche in Wismar wird im Sommer zum Schauspieltheater. Am 4. Juli feiert dort "Jedermann - Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes" Premiere, teilte das Landesmarketing MV am Mittwoch in Schwerin mit.  

Die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs.

Bischöfin Fehrs erinnert an Sänger im Widerstand

Do 27.02.2014

Lübeck-Travemünde. Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs hat an die Rolle singender Poeten erinnert, die sich im Kampf gegen Diktaturen engagierten und verfolgt wurden. "Singen bedroht die Mächtigen", sagte Fehrs zum Auftakt der evangelischen Nordkirchen-Synode am Donnerstag im Ostseebad Lübeck-Travemünde. Fehrs verwies auf Victor Jara, den der chilenische Diktator Augusto Pinochet erschießen ließ. Weiter nannte sie den aus der DDR ausgebürgerten Wolf Biermann und die paschtunische Sängerin Ayman Udas, die vor einigen Jahren im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet von den Taliban ermordet wurde.  

7 Wochen selber denken (Symbolbild).

Soziologe Harald Welzer: "Eigenständiges Denken lässt sich üben"

Do 27.02.2014

Flensburg. Unter dem Motto "Selber denken! Sieben Wochen ohne falsche Gewissheiten" startet die evangelische Kirche ihre bundesweite Fastenaktion. Der Soziologe Harald Welzer (55) ist überzeugt, dass jeder eigenständiges Denken und Handeln jenseits von Vorurteilen und Routinen auch lernen kann. Welzer ist Mitbegründer und Direktor der Berliner Stiftung "Futurzwei" und seit 2012 Honorarprofessor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. "Selbst zu denken, beginnt mit der Überzeugung, dass alles anders sein könnte", sagt er.  

Silhouette von Kairo / Ägypten (Symbolbild)

Egal wie die Woche ist – der Sonntag kommt immer

Mi 26.02.2014

Hamburg. Eine Kirche ohne Frauen – oder zumindest ohne Frauen auf der Kanzel – für die Nordkirche ein nicht vorstellbares Bild. In Ägypten, zumindest in der presbyterianischen Nilsynode, ist das Alltag. „ Ich darf zwar Pastoren ausbilden“, erklärt die Psychologin, Soziologin und Theologin Anne Zaki, die sich vor fünf Jahren um ihre Ordination beworben hat und derzeit zu Gast in Hamburg ist: „ Aber selber predigen und Sakramente verwalten darf ich nicht“.  

Hauptpastor Christoph Störmer (rechts) überreicht gemeinsam mit Wolfram Weiße 500 Unterschriften an Bürgerschafts-Direktor Johannes Düwel.

500 Unterschriften gegen Waffenexporte im Hamburger Hafen

Mi 26.02.2014

Hamburg. Eine Petition gegen Waffenexporte hat die Initiative "Kein Export von Gewalt" am Mittwoch an den Direktor der Hamburgischen Bürgerschaft, Johannes Düwel, überreicht.  

Umweltfreundliche Energie.

Kirchliches Energiewerk will Windräder betreiben

Di 25.02.2014

Schwerin. In Mecklenburg könnte sich schon 2016 das erste kirchliche Windrad drehen. Wie der Geschäftsführer des im Januar gegründeten Kirchlichen EnergieWerks, Gottfried Timm, in Schwerin mitteilte, geht es zunächst darum, Ländereien von evangelischen Kirchengemeinden neu als Windeignungsfläche auszuweisen.  

Schleswig-Holstein geht weiteren Schritt gegen Fracking

Di 25.02.2014

Kiel. Schleswig-Holsteins Landesregierung (SPD, Grüne und SSW) ist einen weiteren Schritt zum Verbot von Fracking gegangen. Das Kabinett stimmte einer Fortschreibung des Landesentwicklungsplans zu, der die umstrittene Methode zur Erdgas- und Erdölförderung in Zukunft ausschließt, teilte Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) in Kiel mit.  

Plastiktüten auf einer Mülldeponie wehen im Wind.

Umweltpastor erfreut über weniger Plastiktüten

Di 25.02.2014

Kiel. Der Umweltbeauftragte der evangelischen Nordkirche, Pastor Jan Christensen, hat sich erfreut über den gesunkenen Verbrauch von Plastiktüten in Deutschland geäußert. "Das ist eine erfreuliche Entwicklung", sagte Christensen. Zugleich rief er dazu auf, den Verbrauch weiter zu senken und möglichst auf null zu bringen. Oft werde die Einkaufstasche vergessen und dann an der Kasse im Supermarkt trotz dem Willen zum umweltfreundlichen Handeln doch zur Plastiktasche gegriffen, so Christensen.  

Schauspielerin Patrycia Ziolkowska vom Thalia Theater mit Flüchtlingen in der St. Pauli Kirche  bei der Urlesung "Die Schutzbefohlenen".

Thalia Theater: 45.000 Euro Spenden für St. Pauli-Flüchtlinge

Mo 24.02.2014

Hamburg. Das Hamburger Thalia Theater hat in den vergangenen fünf Monaten insgesamt 45.842,65 Euro Spenden für die Libyen-Flüchtlinge gesammelt, die seit Anfang Juni 2013 in der St. Paulikirche Unterschlupf fanden.  

Zum Anfang der Seite