Nachrichten

Pastorin Irmgard Nauck in der  "Kirche der Stille" in Hamburg-Altona. Die Kirche feiert am Wochenende (15./16. März) ihr fünfjähriges Bestehen.

Entspannung für die Seele - fünf Jahre "Kirche der Stille" in Hamburg

Di 11.03.2014

Hamburg. Die evangelische Kirche gilt als "Kirche des Worts". Doch in der Hamburger "Kirche der Stille" wird häufig einfach nur geschwiegen. Vor fünf Jahren startete das einzigartige Projekt.  

Skulptur ORIENT-OKZIDENT von Helga Lannoch: Aus gemeinsamen abrahamitischen Wurzeln sind Judentum, Christentum und Islam erwachsen.

Christlich-Jüdische Tagung: Ungezügelte Wirtschaft schadet den Menschen

Mo 10.03.2014

Kiel. Spitzenvertreter aus Judentum und Kirchen warnen vor einem zunehmend negativen Einfluss der Wirtschaft auf das Leben. "Unbegrenzte Märkte haben Europa an den Rand des Ruins gebracht, zumindest des finanziellen", sagte die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, am Montag in Kiel auf einer Tagung von EKD, katholischer Deutscher Bischofskonferenz sowie der Allgemeinen und Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland über "Die Rolle der Religionen in Europa".  

Flüchtlingskonferenz: Engere Vernetzung der Ostseeländer geplant

Mo 10.03.2014

Kiel. Die Flüchtlingsorganisationen der Länder entlang der Ostseeküste wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten. Dafür trafen sich am Wochenende über 100 Vertreter verschiedener Institutionen und Gruppen aus unterschiedlichen Ländern zur "Flüchtlingspolitischen Ostseekonferenz" (Baltic Sea Conference on Migration Issues) in Kiel. Es sei eine gemeinsame Resolution verabschiedet worden, in der ein intensiverer gegenseitiger Austausch festgehalten werde, teilte der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein am Sonntag mit.  

Die evangelische Fastenaktion "7 Wochen Ohne" ist am Sonntag (9.3.14) mit einem Festgottesdienst in der Martin-Luther-King-Kirche in Hürth bei Köln offiziell eröffnet worden (Foto: Pfarrerin Christiane Birgden aus Hürth).

Kirchen eröffnen bundesweite Fastenaktionen

Mo 10.03.2014

Berlin/Hürth. Fasten, sich kritisch prüfen, für Arme spenden: Darum soll es nach Vorstellung der Kirchen in der Passionszeit gehen, die an den Leidensweg Jesu erinnert. Für Protestanten heißt das diesmal: "Sieben Wochen ohne falsche Gewissheiten". Die Fastenaktion wurde am Sonntag mit einem Gottesdienst eröffnet.  

Eiche / Symbolbild © Jaroslav Machacek - Fotolia

Symbol der Ökumene: Bischof Ulrich pflanzt Eiche

So 09.03.2014

Hildesheim/Schwerin. Als Zeichen der Ökumene haben Lutheraner und Katholiken am Wochenende gemeinsam eine Eiche auf dem katholischen Domhof in Hildesheim gepflanzt. „Ich bin dankbar für das gute unkomplizierte Miteinander”, sagte der oberste Repräsentant der deutschen Lutheraner, Landesbischof Gerhard Ulrich aus Schwerin.  

Der ungarische Schriftsteller György Konrád erhält die Buber-Rosenzweig-Medaille (Foto mit Moderatorin Petra Gerster). Der 80-jährige Romancier und Essayist wurde vor allem wegen seines Engagements gegen Rassismus in Ungarn geehrt. © epd/Wollocha

Der ungarische Schriftsteller György Konrád erhält die Buber-Rosenzweig-Medaille

So 09.03.2014

Kiel. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) hat dazu aufgerufen, die Erinnerung an die nationalsozialistische Gewaltherrschaft wachzuhalten. „Nur wer erinnert, stellt sich von Anfang an gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus”, sagte er zum Auftakt der bundesweiten christlich-jüdischen „Woche der Brüderlichkeit” am Sonntag im Kieler Opernhaus. Bei dem Festakt erhielt der Schriftsteller György Konrád die Buber-Rosenzweig-Medaille.  

Der Abschiebestopp für Flüchtlinge steht auf der Kippe (Symbolfoto)

Oberkirchenrat Flade: "Flüchtlinge sind erst mal Mann, Frau und Kinder"

Fr 07.03.2014

Kiel. Zur Vernetzung der Flüchtlingshilfe im Ostseeraum treffen sich rund 120 Vertreter kirchlicher und nichtstaatlicher Organisationen am Wochenende in Kiel zur "Flüchtlingspolitischen Ostseekonferenz" (6. bis 9. März). Gemeinsames Ziel ist die bessere Beratung und Unterstützung von Asylsuchenden in den Ostsee-Anrainerstaaten. Es sei ein "in der politischen Öffentlichkeit unbequemes Thema", sagte Schleswig-Holsteins Justizministerin Anke Spoorendonk (SSW) bei der Eröffnung. Themen sind unter anderem die Dublin-III-Verordnung, der Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und Abschiebehaft.  

Das Christophorushaus in Rendsburg.

Nordelbiens Synodenhaus ist verkauft worden

Fr 07.03.2014

Rendsburg. Das 1967 eingeweihte Christophorushaus in Rendsburg ist verkauft worden. Bis zur Gründung der Nordkirche Pfingsten 2012 war es 30 Jahre lang Tagungsort der Synode (Kirchenparlament) der ehemaligen nordelbischen Kirche. Käufer der evangelischen Tagungsstätte ist die Flensburger Bauplan Nord, wie der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde am Freitag mitteilte. Über die Kaufsumme sei Stillschweigen vereinbart worden. Eigentümer war der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde. Die Bauplan Nord investiert nach eigenen Angaben 18 Millionen Euro.  

Synodenpräses verteidigt Enthaltung bei Abstimmung

Fr 07.03.2014

Kiel. Nordkirchen-Synodenpräses Andreas Tietze hat seine Enthaltung bei der jüngsten Abstimmung der Landessynode über einen Gottesbezug in Schleswig-Holsteins künftiger Landesverfassung verteidigt. "Wenn ich mich bei bestimmten Abstimmungen enthalte, bedeutet es nicht, dass ich zu den Dingen keine Meinung habe", sagte der Grünen-Politiker und Landtagsabgeordnete am Donnerstag dem epd. Sein Amtsverständnis sei "von dem Gedanken eines gebotenen Abstandes von Kirche und Staat geprägt". Das habe er mit seinem Abstimmungsverhalten zum Ausdruck bringen wollen.  

Die Hamburger Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie (Archivbild).

"Luchs"-Kinderbuchpreis 2013 für Kirsten Boie

Do 06.03.2014

Hamburg/Bremen/Leipzig. Die Hamburger Schriftstellerin Kirsten Boie (63) erhält den Kinder- und Jugendbuchpreis "Luchs" für das Jahr 2013. Die mit 8.000 Euro dotierte Auszeichnung soll ihr am Mittwoch (12. März) in Leipzig vor Eröffnung der Buchmesse überreicht werden, kündigte die "Zeit" am Donnerstag an. Geehrt wird sie für ihren Roman "Es gibt Dinge, die kann man nicht erzählen". Die Laudatio hält der Kinderbuchautor Paul Maar. Der "Luchs" wird von der "Zeit" und Radio Bremen verliehen.  

Zum Anfang der Seite