Nachrichten

Bischöfin Kirsten Fehrs (Archiv).

Bischöfin Fehrs: Trauer gehört zur Würde eines Volkes

Mo 18.11.2013

Hamburg. Mit Kranzniederlegungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und am Friedensmahnmal St. Nikolai hat die Stadt Hamburg am Sonntag der Toten beider Weltkriege gedacht. Zur zentralen Gedenkstunde im Hamburger Michel kamen am Nachmittag mehr als eintausend Menschen. "Der Volkstrauertag will, dass wir als ganzes Volk innehalten", sagte Bischöfin Kirsten Fehrs in ihrer Ansprache. Die Trauer gehöre zur "Würde eines Volkes".  

Im Erzählcafé der Lübecker Ausstellung "Bruchstücke - Kindsein und der Zweite Weltkrieg" können Menschen von ihren Erlebnissen während des Krieges erzählen. Seelsorger, Pastoren und Historiker stehen für Gespräche zur Verfügung.

Erinnerungen im Erzählcafé: Kindsein im Zweiten Weltkrieg

Mo 11.11.2013

Lübeck. "Bin ich hier richtig, wenn ich erzählen möchte?", fragt Edith Vahl, während sie mit ihrem Rollator in die Kapelle von St. Marien in Lübeck kommt. Bevor sie sich setzt, sprudelt es schon aus der 88-Jährigen heraus: "Ich bin 1945 verschleppt worden und war zwei Jahre in Russland im Lager." Vahl ist Besucherin des Erzählcafés und der Ausstellung "Bruchstücke - Kindsein und der Zweite Weltkrieg", die der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg organisiert hat. Sie läuft über zwei Wochen und endet mit einem großen Gottesdienst am Volkstrauertag (17. November).  

Eines der Fenster mit Davidstern in der neuen Synagoge in Schwerin (Ausschnitt). Die frühere Synagoge wurde in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 verwüstet.

Trauergebete und Gedenken an die Novemberpogrome vor 75 Jahren

Fr 08.11.2013

Schwerin. An die Ereignisse des 9. November 1938 hat Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) am Donnerstag in Schwerin erinnert. Der 9. November sei ein besonderer Tag in Deutschland, denn „dieses Datum steht für die Verfolgung und Ermordung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus und damit für das schlimmste Verbrechen in der Deutschen Geschichte”.  

Gedenk-Statue im Innenbereich des Hamburger Mahmnals St. Nikolai

Konzert und Gottesdienst - Pogromgedenken in Hamburg

Do 07.11.2013

Hamburg. Mit einem Mahn- und Gedenkgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen in der Speicherstadt erinnert die evangelische Kirche in Hamburg am Sonntag (10. November, 17 Uhr) an die Pogrome gegen Juden vor 75 Jahren. Die beiden Kirchenkreise laden ein, Schuld von Volk, Staat und Kirche zu bedenken.  

Mecklenburg: Friedländer setzen Zeichen gegen Rechts

Di 05.11.2013

Friedland/Mecklenburg. Mit einem Friedensgebet in der Marienkirche in Friedland (Mecklenburg) haben die Einwohner der Region am Montagabend gegen einen geplanten Aufmarsch der rechtsextremen NPD demonstriert. "Land und Kommunen werden gemeinsam auch künftig alles daran setzen, das Feld nicht den braunen Biedermännern und -frauen zu überlassen", sagte der Schweriner Innenminister Lorenz Caffier (CDU), der ebenfalls am Friedensgebet teilnahm.  

Stolpersteine zum Gedenken an die Familie Cohen in der Gedenkstätte Minsk

Mehr als 1.400 Hamburger Juden wurden in Weißrussland ermordet

Fr 01.11.2013

Hamburg. Sechs Stolpersteine erinnern im Hamburger Karolinenviertel an Meta Cohen und ihre fünf Kinder. Die Familie wurde am 18. November 1941 in die weißrussische Hauptstadt Minsk deportiert und dort ermordet. Eine neue Gedenkstätte am ehemaligen Vernichtungslager Trostenez bei Minsk soll künftig an die Opfer erinnern.  

Gedenkstätte für die "Lübecker Märtyrer".

Erzbischof eröffnet Gedenkstätte für die "Lübecker Märtyrer"

Di 29.10.2013

Lübeck. Erzbischof Werner Thissen hat am Montag in Lübeck die neue Gedenkstätte für die "Lübecker Märtyrer" eingeweiht. Immer mehr Menschen würden nach Lübeck kommen, um sich an Ort und Stelle mit dem Wirken der Märtyrer vertraut zu machen, sagte Thissen im Festgottesdienst. Eingerichtet ist die Gedenkstätte in einem Neubau an der katholischen Propsteikirche Herz Jesu in der historischen Altstadt.  

Fast 15 Millionen Deutsche waren in den Kriegsjahren Kinder. Für ihre seelischen Verletzungen war in der Nachkriegszeit meist kein Raum

Lübecker Kirche ermutigt Kriegskinder zum Erzählen

Do 24.10.2013

Lübeck. Die evangelische Kirche in Lübeck lädt die Generation der Kriegskinder ein, ihre Erinnerungen, Erfahrungen und Geschichten zu erzählen.  

Grabplatte auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Halbe/Brandenburg (c) Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Uwe Zucchi

Volksbund bestattet 800 deutsche Weltkriegsopfer in Polen

Mi 02.10.2013

Stare Czarnowo/Schwerin. Fast 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs werden am Freitag (4. Oktober, 12 Uhr) auf der deutschen Kriegsgräberstätte im polnischen Stare Czarnowo bei Szczecin rund 800 deutsche Kriegsopfer bestattet. Die Einbettung wird mit einer Gedenkzeremonie begleitet, die der Penkuner evangelische Pastor Bernhard Riedel mitgestaltet, teilte der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Schwerin mit.  

Gedenken / Symbolbild (c) Antema, iStockphoto

Landessynode bekundet Scham über Novemberpogrom gegen Juden

Sa 21.09.2013

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Nordkirche hat ihre Scham darüber bekundet, dass die Ausschreitungen gegen jüdische Mitbürger beim Novemberpogrom 1938 von Christen gebilligt wurden. Das höchste Kirchenparlament für Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern verabschiedete am Sonnabend in Lübeck-Travemünde zum Abschluss ihrer dreitätigen Tagung eine Erklärung zum 75. Jahrestag des Novemberpogroms am 9. November.  

Zum Anfang der Seite