Nachrichten

Detail der Astronomischen Uhr in der St. Marienkirche zu Rostock, Foto: Nordkirche

Rostock: Wissenschaftler analysieren Astronomische Uhr

Fr 14.04.2023

Die 1472 konstruierte Uhr ist ein bedeutendes kulturhistorisches Monument und laut eines Fördervereins die weltweit einzige Uhr dieser Art, die mit den historischen Originalteilen nach wie vor präzise funktioniert.  

Pastor Felix Degwitz aus der Kirchengemeinde Leussow-Redefin steht in einem roten Pullover vor einer Kirche.

Vom Barkeeper zum Pastor: Bischof Jeremias ordiniert Felix Degwitz

Do 13.04.2023

In der ganzen Nordkirche ordinieren die Bischöfin und Bischöfe in den Sprengeln angehende Pastorinnen und Pastoren. In der ganzen Nordkirche? Nein, bislang war es in einem Kirchenkreis anders: In Mecklenburg wurden junge Leute von den Pröpsten in der jeweiligen Kirchengemeinde ordiniert.  

Pultengel in der Kirche Lüssow: Das Pult scheint über den geflügelten Schultern der Engelsfigur zu schweben.

Kunsthistoriker: "Lasst uns weiter Wunder tun"

Mi 12.04.2023

Der Kunsthistoriker Detlef Witt setzt sich für die Restaurierung von Kirchenschätzen in Mecklenburg-Vorpommern ein. Für die Kirchengemeinden sei das meist mit hohen Kosten verbunden. Witt beklagt eine fehlende Unterstützung vom Land.  

Pastor Albrecht Martins (re.) und Architekt Hanno Nachtsheim zeigen die Entwürfe der Kirchenraum-Umgestaltung.

Lübeck: Deckenmalereien in St. Johannes-Kirche entdeckt

Mo 20.03.2023

​​​​​​​In der St. Johannes-Kirche in Lübeck-Kücknitz sind Deckenmalereien entdeckt worden. Sie stammen offenbar von Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Funde sind in Norddeutschland vermutlich einmalig und sollen nun freigelegt werden.  

Blick in den vergitterten Himmel im Gefängnis

SED-Unrecht als Theaterstück: "Gesänge aus der Gefangenschaft"

Di 14.03.2023

In Rostock wird am Freitag, 17. März, das Theaterstück "Gesänge aus der Gefangenschaft" im ehemaligen Stasi-Untersuchungsgefängnis uraufgeführt. Es behandelt das Unrecht und Leid, das Inhaftierte in der SED-Diktatur erfahren haben.  

Strahlende Gesichter im pommerschen Kirchenkreisarchiv im Greifswalder Regionalzentrum: Rudolf Kabiersch (2. v. li.) und Dietmar Eifler (rechts) übergaben die druckfrischen Exemplare der transkribierten Kirchen- und Schulchroniken an Kirchenkreisarchivarin Jana Holzberg, Propst Tobias Sarx (Mitte) und Kirchenkreisarchivmitarbeiter Arvid Hansmann.

Historische Schätze in Buchform für Kirchenkreisarchiv

Mi 18.01.2023

Rund zehn Jahre hat die Arbeit an der Transkription mehrerer Kirchen- und Schulchroniken aus dem Archivbestand der Kirchengemeinde Steinhagen, etwa zehn Kilometer südlich von Stralsund gelegen, in Anspruch genommen. Nun konnten dem pommerschen Kirchenkreisarchiv im Greifswalder Regionalzentrum insgesamt acht umfangreiche Bände übergeben werden.  

Kriegsdenkmal St. Marien Lübeck

Gedenkstätte Lutherkirche thematisiert Umgang mit Kriegerdenkmälern

Mi 26.10.2022

In Lübeck ist ab dem Reformationstag (31. Oktober) eine besondere Ausstellung zu sehen: Sie zeigt in der Gedenkstätte Lutherkirche, wie sich der Umgang mit Kriegerdenkmälern verändert hat.  

Bischof Jeremias übergibt den wertvollen Kelch an Ruth Slenzka, Direktorin des Pommersches Landesmuseum.

Bischof Jeremias übergibt wertvollen Abendmahl-Kelch ans Museum

Di 25.10.2022

Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald hat ein 700 Jahre altes Exponat hinzugewonnen: Ein Abendmahlskelch aus dem 14. Jahrhundert ist ab sofort Teil der Sammlung. Feierlich überreicht wurde er von Bischof Tilman Jeremias.  

der frühere mecklenburgische Landesbischof Dr. Heinrich Radtke auf einem Kirchentag zu DDR-Zeiten.

Buchvorstellung: Kirchentage im Norden zu DDR-Zeiten

Di 30.08.2022

"Fromm – fröhlich – (un-)frei: Die Kirchentage der Evangelischen Landeskirche Greifswald und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs (1978-1988)" lautet der Titel einer aktuellen Studie zur Kirchengeschichte, die nun als Buch erscheint. Zur Premiere werden Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und Autorin Sophie Ludewig mit Zeitzeugen diskutieren. Interessierte können sich noch anmelden.  

Der Taufeintrag von Georg Bonnet im Kirchenbuch von Sterley von 1804.

Lübeck: Kirchenbücher sind online einsehbar

Di 30.08.2022

Die teilweise jahrhundertealten Kirchenbücher des Altkirchenkreises Herzogtum Lauenburg sollen künftig auf dem digitalen Kirchenbuchportal „Archion“ einsehbar sein. Auch Einträge bedeutender Persönlichen der Weltgeschichte können entdeckt werden.  

Zum Anfang der Seite