Nachrichten

Schüler:innen verlesen Gedenktexte

Gedenken an Bombenopfer – "Einander töten ist keine Lösung"

Do 13.03.2025

80 Jahre ist es her, dass Swinemünde (heute: Świnoujście) bombardiert wurde. Die Stadt wurde am 12. März 1945 von amerikanischen Bombern angegriffen. Dabei starben viele Frauen und Kinder, die kurz vor Kriegsende aus Ostpreußen und Pommern auf der Flucht waren.  

Walter Joshua Pannbacker von der Jüdischen Gemeinde Kiel, Künstlerin Ute Diez, Pröpstin Almut Witt, Stadtpräsidentin Bettina Aust enthüllen die Gedenktafel

Kirchenkreis bringt Gedenktafel für Rabbinerfamilie Posner an

Mi 12.03.2025

Am Verwaltungsgebäude des Kirchenkreises Altholstein erinnert künftig eine Gedenktafel an die Rabbinerfamilie Posner. Die Familie, die am Sophienblatt 60 in Kiel einst ihr Wohnhaus hatte, flüchtete 1933 vor den Nazis. Zuvor hatte sie ein Foto aufgenommen, das nach dem Holocaust weltberühmt wurde.  

Weiße Rose

Gisa Feuerberg: Gedenk-Gottesdienst zum 100. Geburtstag

Mi 12.03.2025

Gisa Feuerberg wurde 1925 als jüdisches Kind in Galizien geboren. Eine schwere Verletzung führte sie in die Vorwerker Heime in Lübeck. Mit 15 Jahren fiel sie den nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morden zum Opfer. Ein Gottesdienst mit Bischöfin Fehrs gedenkt Gisa und weiterer Kinder, die durch die Nazis getötet wurden.  

Arbeitsgemeinschaft KZ-Gedenkstätten macht sich für sozialen Zusammenhalt stark

Mi 19.02.2025

Vor der Bundestagswahl am Sonntag wirbt die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten für den für sozialen Zusammenhalt und die Verteidigung einer kritischen Geschichtskultur. Sie appellierte an alle Wahlberechtigten, ihr Stimmrecht für den Erhalt von Demokratie und Menschenrechten einzusetzen.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt bei Gedenkveranstaltung in Ravensbrück

Mo 27.01.2025

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt hat heute am Montag (27. Januar 2025) in der Mahn- und Gedenkstätte des ehemaligen KZ Ravensbrück an der Partizipativen Lesung am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus teilgenommen und selbst eine Textpassage vorgelesen.  

Ein jüdischer Rabbi mit Hut und Brille

Ein Interview mit Militärrabbiner Shmuel Havlin über Gedenken und Verantwortung

So 26.01.2025

Am 27. Januar begehen wir bundesweit und auch in der Nordkirche den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Shmuel Havlin ist Militärrabbiner in Norddeutschland. Aus der Geschichte zu lernen und selbst Verantwortung zu übernehmen, sind zwei seiner klaren Positionen, die er im Gespräch mit uns formuliert.  

Eine große Halle mit schwarz-weiß-Fotografien von Menschen, die im Holocaust ums Leben kamen..

27. Januar: Gedenken und Handeln am Holocaust-Gedenktag

Mo 20.01.2025

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Heute ist dieser Tag einer, an dem wir bundesweit den Opfern von Faschismus und Gewaltherrschaft gedenken. Doch nicht nur die Erinnerung steht in diesem Jahr im Mittelpunkt: Mehr denn je müssen wir uns vor Augen halten, dass Demokratie, Toleranz und Frieden Dinge sind, für die wir jeden Tag aktiv einstehen müssen. Unser Veranstaltungsüberblick.  

Holzbaracken in der Gedenkstätte Lager Sandbostel.

Interesse an NS-Gedenkstätten ungebrochen

Mo 20.01.2025

Das Interesse an den NS-Gedenkstätten bleibt hoch. Millionen Besucher informierten sich 2024 an den authentischen Orten über Opfer und Täter der Schreckensherrschaft. Zum 80. Jahrestag der Befreiung planen viele besondere Veranstaltungen.  

Lichtermeer im Taizé-Gottesdienst

Lasst uns ein Licht für jedes verstorbene Kind entzünden

Mi 04.12.2024

Wenn ein Kind stirbt, bedeutet das für die Eltern und Geschwister einen schrecklichen Verlust, der das ganze weitere Leben prägt. Damit niemand in seinem Schmerz allein gelassen wird, veranstalten die Kirchengemeinden im Norden alljährlich am zweiten Advent Gedenkfeiern, zu denen Angehörige genauso wie Seelsorger:innen und Hospizmitarbeitende eingeladen sind.  

Leuchtende Laterne auf einem Friedhof

Auf dem Friedhof am Totensonntag: Mit Kerzen und Pflanzen auch die Natur schützen

Sa 23.11.2024

Totensonntag: Wir besuchen die Gräber von den Menschen, die wir verloren haben. Gerade im der dunklen Jahreszeit spenden Grablichter Trost. Auch mit Pflanzen, die im Winter blühen und grün sind, erinnern wir uns am Grab an schöne Momente mit den Verstorbenen. Dabei können wir auch viel für die Natur und alle Lebewesen tun, die rund um die Grabstätten leben.  

Zum Anfang der Seite