Nachrichten

Hilfsprojekt für historische Kirchenbibliotheken in MV

Di 31.05.2016

Rostock/Hamburg. Die über 40 historischen Kirchenbibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern sollen in einem neuen Projekt für nachkommende Generationen erschlossen, vernetzt und gesichert werden.  

Liebespoesie der Bibel - das Hohelied Salomos steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung in Greifswald

Erotische Liebespoesie in der Bibel - das Hohelied Salomos

Fr 13.11.2015

Greifswald. Der Greifswalder Bischof Hans-Jürgen Abromeit will in einer Abendveranstaltungen die erotische Liebespoesie der Bibel erklären. Es sei Zeit, das Hohelied Salomos aus dem Alten Testament wiederzuentdecken, sagte der Bischof am Donnerstag in Greifswald. Die Verse gehörten "zum Schönsten und Anmutigsten, was Dichter bis heute an Liebespoesie verfasst haben".  

Martin Luther, "Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrift Deudsch", 1535, Stadtbibliothek Bad Windsheim.

Martinstage: Hamburger Luther-Lesefestival startet im November

Do 01.10.2015

Hamburg. Die evangelische Nordkirche veranstaltet in Hamburg als Auftakt zum Reformationsjubiläum 2017 vom 10. bis zum 14. November 2015 das Luther-Lesefestival "Martinstage". Schauspieler, Musiker, Journalisten, Schriftsteller, Juristen, Historiker, Wissenschaftler und Pastoren sowie Prominente aus Kultur, Politik und Gesellschaft machen Luthers Themen lebendig.  

Szene mit Mathias Wieman in dem Film "Der Schimmelreiter" (Deutschland 1933; Regie und Buch: Carl Oertel und Hans Deppe), nach Theodor Storms gleichnamiger Novelle.

Gemeinsame Ausstellung zu Thomas Mann und Theodor Storm

Di 08.09.2015

Lübeck/Husum. Erstmals kooperieren das Lübecker Buddenbrookhaus und das Husumer Theodor-Storm-Zentrum mit einer gemeinsamen Ausstellung. Unter dem Titel "Bürger auf Abwegen" widmet sich die Sonderausstellung dem Verhältnis der beiden Schriftsteller Thomas Mann (1875-1955) und Theodor Storm (1817-1888). Zu sehen ist sie von Freitag (11. September) bis zum 8. November im Buddenbrookhaus. Danach wird sie in veränderter Form ab 26. November in Husum gezeigt.  

Porträt des deutschen Dichters und Journalisten Matthias Claudius

Olaf Scholz spricht über Matthias Claudius

Fr 04.09.2015

Hamburg. Mit einem Festakt wird am 12. September um 12 Uhr in der Hamburger Christuskirche am Wandsbeker Markt an den Dichter Matthias Claudius erinnert. Der "Wandsbeker Bote" wurde vor 275 Jahren, am 15. August 1740, in Reinfeld (Holstein) geboren und starb vor 200 Jahren, am 21. Januar 1815, in Wandsbek.  

Hände an einer Harfe (Symbolfoto)

Hilary O'Neill erzählt Geschichten – und spielt an der Harfe

Di 11.08.2015

Neumünster. Das wird ein unterhaltsamer Abend: Die Irin Hilary O'Neill tritt in einer Kirche von Neumünster auf. Sie erzählt Geschichten und spielt Lieder auf dem irischen Instrument schlechthin.  

Ein treuer Fankreis liest die Bücher von Brigitte Gottuk

„Bewegte Zeiten“ – die Pastorin aus Eckernförde und ihre Frauenromane

Fr 07.08.2015

Eckernförde. Die Pastorin Brigitte Gottuk hat ein ungewöhnliches Hobby. In ihrer Freizeit schreibt sie Romane – über Frauen, die in Krisen stecken und neu starten. Denn von neuen Anfängen versteht sie aus eigener Erfahrung viel.  

Von der literarischen Seite kann man das Landeskirchenamt bei einer Lesung erleben

Junge Autorin gibt Kostprobe ihres erfolgreichen Debüts

Fr 17.07.2015

Kiel. „Nachbarn“ schildert die Lebenswege von sechs Menschen rund um den Mauerfall. Der Debütroman von Madeleine Prahs ist mehrfach ausgezeichnet worden. Jetzt liest die Autorin im Kieler Landeskirchenamt.  

Nickelbrille und Buch – typisch für Hermann Hesse

Einblick in das Leben von Hermann Hesse

Do 18.06.2015

Schwerin. Am Schreibtisch oder beim Gespräch mit der Familie: Eine Foto-Ausstellung gibt Einblick in das Leben von Hermann Hesse. Außerdem werden Exponate des Nobelpreisträgers gezeigt – einige zum ersten Mal.  

Günter-Grass-Archiv wird im Juni eröffnet

Di 26.05.2015

Göttingen/Lübeck. Manuskripte, Zeichnungen und Layout-Entwürfe werden im neuen Günter-Grass-Archiv ausgestellt. Es steht in Göttingen, dem Sitz seines Verlags.  

Zum Anfang der Seite