Bugenhagenmedaille für Greifswalder Professorin Julia Männchen

Mit Leidenschaft den Reichtum jüdischer Tradition vermittelt

© Rainer Neumann

24. Oktober 2016 von Annette Klinkhardt

Greifswald. Für ihren Einsatz darum, die jüdische Kultur hierzulande bekannter zu machen und damit den christlich- jüdischen Dialog zu fördern, verleiht die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Prof. Dr. Julia Männchen die Bugenhagenmedaille. Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Nordkirche, überreicht Julia Männchen die Urkunde in einem Festgottesdienst im Greifswalder Dom St. Nikolai, der am 30. Oktober um 10 Uhr beginnt.

Die Bugenhagenmedaille ist die höchste Auszeichnung der Nordkirche für ehrenamtliches Engagement. Bischof Abromeit begründet die Entscheidung: „Julia Männchen hat der evangelischen und besonders der pommerschen Kirche einen unschätzbaren Dienst erwiesen, weil sie von den siebziger Jahren bis heute die untrennbare Verbindung von Kirche und Israel ins Bewusstsein gerufen hat. Und das bereits zu einer Zeit, in der es in diesem Teil Deutschlands verpönt war, Israel zu würdigen. Sie hat die Lebendigkeit dieses Erbes erleben lassen und an die Schuld der Deutschen gegenüber den Juden erinnert. So hat sie Antijudaismus gewehrt und Antisemitismus gebrandmarkt.“

Julia Männchen wurde 1939 in Dresden geboren. Ursprünglich zum Theologiestudium angetreten, um „die Kanzel zu stürmen“, wie sie erzählt, fand sie zunehmend Gefallen an der Wissenschaft. Ab 1968 unterrichtete sie an der Greifswalder Universität Hebräisch und Bibelkunde des Alten Testaments. 1980 fielen ihr beim Aufräumen in der Theologischen Fakultät verschiedene Schriftstücke und Exponate des Palästina-Experten Gustaf Dalman (1855 bis 1941) in die Hände: Hausgerätschaften, Pflanzen- und Gesteinsproben sowie rund 10.000 historische Fotografien. „Das war ein Glücksfall“, sagt Männchen. Sie ordnete das beeindruckende Vermächtnis und leitete in ihrem Ruhestand zehn Jahre lang bis 2014 ehrenamtlich das Dalman-Institut.

Seit den siebziger Jahren engagiert sich Männchen ehrenamtlich für den christlich-jüdischen Dialog, von 1998 bis 2005 war sie Vorsitzende des Greifswalder Arbeitskreises „Kirche und Judentum“. Das Hebräische habe bei ihr die Faszination für das Judentum geweckt, erzählt die Professorin: „Ich liebe diese Sprache, weil sie so anschaulich ist. Besonders mag ich die plastisch erzählten Texte des Pentateuchs. Ich schätze auch sehr den Propheten Jeremia, der kein Glaubensheld ist, sondern unter seiner Aufgabe leidet und Schmerzen hat. Mir war es immer wichtig, den Menschen die verschiedenen auch schwierigen Facetten der Beziehung zu Gott zu vermitteln, die das Alte Testament beschreibt.“

Zu DDR-Zeiten sei es ihr darum gegangen, überhaupt von einer jüdischen Kultur zu erzählen. „Es gab zu der Zeit außer in Berlin kein jüdisches Leben, und wir durften selbstverständlich nicht nach Israel reisen. Ein bisschen war das also, wie ein Blinder von der Farbe zu erzählen.“ Ihr Hauptanliegen als Leiterin des Greifswalder Arbeitskreises „Kirche und Judentum“ beschreibt sie so: „Mir ging es darum, die Erinnerung an die Juden, die in unseren Gemeinden gelebt hatten, die Nachbarn und Geschäftsinhaber waren, ins Gedächtnis zu rufen und lebendig zu halten. Dabei sollten die Aktionen eine Ausstrahlung nach außen haben.“ So wie die jährliche Gedenkfeier um den Gedenkstein für die ehemalige jüdische Gemeinde in Greifswald, der auf ihr Betreiben hin Mitte der neunziger Jahre errichtet wurde. Oder die Filmabende im Greifswalder Kino, bei denen Filme gezeigt wurden, die sich mit dem Judentum und jüdischer Geschichte auseinandersetzen. Julia Männchen erforschte intensiv das jüdische Leben in ihrer Stadt, das ab 1940 mit den Deportationen der Greifswalder Juden durch die Nazis zerstört worden war. Für die pommerschen Kirchengemeinden außerhalb von Greifswald stellte sie Materialien für Veranstaltungen am 9. November zum Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 zusammen und unterstützte sie bei den Vorbereitungen.

Julia Männchen organisierte ab 1998 Veranstaltungen am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) in Greifswald. Gemeinsam mit der Evangelischen Studentengemeinde engagierte sie sich für die Verlegung der ersten „Stolpersteine“ in Greifswald durch den Künstler Gunter Demnig 2008.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite