Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Kristina Kühnbaum-Schmidt wurde am 27. September 2018 von der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zur Landesbischöfin gewählt. Sie trat ihren Dienst am 1. April 2019 an. Als Landesbischöfin der Nordkirche ist Kristina Kühnbaum-Schmidt zugleich Vorsitzende der Kirchenleitung. Ihre Predigtstätten sind der Dom zu Schwerin und der Dom zu Lübeck. Zu den zentralen Aufgaben der Landesbischöfin gehört der leitende geistliche Dienst in der Nordkirche. Sie vertritt die Landeskirche gegenüber den Bundesländern, ihren Parlamenten und Regierungen sowie im gesamten kirchlichen und öffentlichen Leben.
Im Dezember 2018 ist Kristina Kühnbaum-Schmidt zur Stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) gewählt worden. Am 7. November 2019 hat die Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) sie zur stellvertretenden Leitenden Bischöfin gewählt. Kristina Kühnbaum-Schmidt ist Mitglied im Beirat der Führungsakademie für Kirche und Diakonie. Die feierliche Einführung von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt erfolgte am Pfingstmontag, 10. Juni 2019, im Schweriner Dom im Rahmen eines NDR-Fernsehgottesdienstes.

Predigten

Predigt am Ostersonntag 2022

Ostersonntag | 17. April 2022 | 10.40 Uhr | Dom zu Lübeck

Predigt zu Karfreitag 2022

Karfreitag | 15. April 2022 | 10.00 Uhr | Dom zu Schwerin

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht."

Predigt anlässlich des Geburtstages der Dänischen Gemeinde in Kopenhagen am 6. März 2022 in der St. Petri-Kirche in Kopenhagen

Sonntag Invokavit 6. März 2022 | St. Petri-Kirche, Kopenhagen, 10 Uhr

Seht, welch eine Liebe hat uns der Vater erwiesen, dass wir Gottes Kinder heißen sollen

Predigt zum Ersten Weihnachtsfeiertag, 25.12.2021, zu 1 Joh 3,1-2 im Schweriner Dom um 10:00 Uhr

Erster Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember 2021 | Schweriner Dom, 10 Uhr

Predigt zum Vierten Advent zu Lukas 1, 26 - 56

19. Dezember 2021 | Lübeck - #liveline-Gottesdienst aus Lübeck live mit Bibel-TV

Predigt zum Dritten Advent zu Lukas 1, 67-79

12. Dezember 2021 | Im Dom zu Lübeck

Predigt zum Zweiten Advent

Zu Jesaja 63,15-64,3

​​​​​​​5. Dezember 2021 | Zur Orgelweihe in St. Marien zu Husum

Morgenandacht auf der VELKD-Synode

zu Lukas 9, 1-6

8. November 2021 | Bremen

Predigt am Reformationstag

zu Mt 5, 1-10

31. Oktober 2021 | St. Nikolai Hamburg

Predigt im Ökumenischen Gottesdienst im Schweriner Schloss

Gottesdienst vor der konstituierenden Sitzung des Landtags in Mecklenburg-Vorpommern

26. Oktober 2021 | Schlosskirche Schwerin

Texte

Grußwort zur Wiedereröffnung des Schleswiger Doms

24. Oktober 2021 | Schleswiger Dom

Jahrestagung des Zentrums für Mission und Ökumene

Geistliches Grußwort zur Jahrestagung des Zentrums für Mission und Ökumene (ZMÖ)

28. August 2021 | Breklum

30 Jahre Integrierte psychologische Beratung in Mecklenburg-Vorpommern

25. August 2021 | Wichernsaal Schwerin

Grußwort zur Kirchengeschichtstagung und zum 850. Domjubiläum

Grußwort zur Kirchengeschichtstagung der Arbeitsgemeinschaft für Mecklenburgische Kirchengeschichte und der Domgemeinde Schwerin zum 850. Domjubiläum

6. August 2021 | Dom Schwerin

Begrüßung und Einführung zur digitalen Veranstaltungsreihe „Assistierter Suizid – in kirchlichen Einrichtungen“

„Ein Recht auf den eigenen Tod? Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020 zum Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung.“ Impuls: Prof. Dr. Michael Germann, Universität Halle, Richter des Landesverfassungsgerichts Sachsen-Anhalt, Vorsitzender des Rechtsauschusses der Generalsynode der VELKD, Beginn der digitalen Veranstaltungsreihe „Assistierter Suizid – in kirchlichen Einrichtungen“ am 9. Februar 2021, digital 18 Uhr – eine öffentliche „Diskussion mit Tiefenschärfe“

Wir sind gekommen, um zu bleiben

Grußwort von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt beim #HanseBarcamp „Digitale Kirche - how are you?“ am 30. Januar 2021.

Landessynode: Präsentation und Bericht der Landesbischöfin

Präsentation und Bericht von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt vor der Landessynode der Nordkirche am 25. September 2020 in Travemünde. - Es gilt das gesprochene Wort.

Bericht von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Bericht vor der Landessynode der Nordkirche am 25. September 2020 in Travemünde. - Es gilt das gesprochene Wort.

Worte zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

8. Mai 2020 | Schwerin

Grußwort zum Friedensgebet am 8. Mai 2020 in Demmin

Grußwort zum Friedensgebet am 8. Mai 2020, 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges, in der Stadtkirche St. Bartholomaei

7. Mai 2020 | Schwerin/Demmin

Termine

Bevorstehende Gottesdienste sowie weitere Angebote und Beiträge mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt:

Podcast

Blog


Glauben heißt für mich: Vertrauen auf Gottes unbeirrbare Liebe zu allen Menschen. Hoffen, dass diese Liebe gegen alle Mächte des Todes das letzte Wort hat. So, wie Jesus Christus es gelebt und verkündet hat, wie es sein Leben, Sterben und seine Auferstehung sichtbar und erfahrbar machen. Glauben heißt für mich, auf diese Liebe setzen - auch gegen allen Augenschein. Von dieser Liebe erzählen und singen. Beten. Vergeben und trösten. Für Gerechtigkeit und Frieden einstehen. Für Menschen in Not da sein. Und was immer noch zu tun ist, um einander die Liebe zu zeigen, mit der Gott uns Menschen liebt.

Kontakt

Lebenslauf

Kristina Kühnbaum-Schmidt wurde am 24. September 1964 in Braunschweig geboren und studierte Evangelische Theologie in Göttingen und Berlin.

Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Göttingen und Berlin und einer zweijährigen Tätigkeit als Hochschulassistentin für Neuere und Neueste Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Berlin absolvierte sie ihr Vikariat in der Braunschweiger Landeskirche und wurde 1995 im Dom zu Braunschweig ordiniert.

Erste Pfarrstelle

In Braunschweig arbeitete sie als Pfarrerin in der Kirchengemeinde Wichern (1995 bis 2002), danach in der Propstei-Pfarrstelle für Öffentlichkeitsarbeit und ab 2004 in der Kirchengemeinde St. Petri als geschäftsführende Pfarrerin.

Pastoralpsychologischer Dienst

Ab 2009 war sie zusätzlich als pastoralpsychologische Beraterin und Supervisorin (DGfP/Sektion Tiefenpsychologie) ihrer Landeskirche und als Dozentin für Seelsorge am Predigerseminar tätig. Von 2007 bis 2013 war sie zudem Mitglied des Propsteivorstandes der Propstei Braunschweig.

Regionalbischöfin in Meiningen-Suhl

Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wählte Kristina Kühnbaum-Schmidt im November 2012 zur Regionalbischöfin des Propstsprengels Meiningen-Suhl in Thüringen. Dieses Amt übte sie vom 1. Mai 2013 bis 31. März 2019 aus. Sie vertrat die EKM in den Synoden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Vereinigten Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD). Kristina Kühnbaum-Schmidt war zudem Sprecherin von Rundfunkandachten beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR).

Aktuelle Fotos von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt finden Sie hier

Wahl zur Landesbischöfin der Nordkirche

Am 27. September 2018 wählte die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Kristina Kühnbaum-Schmidt zur Landesbischöfin. Sie trat ihren Dienst am 1. April 2019 an. Kristina Kühnbaum-Schmidt ist verheiratet mit Pfarrer Güntzel Schmidt. Das Ehepaar hat eine erwachsene Tochter.

Weiterlesen

Bischöfin und Bischöfe in den Sprengeln

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite