Historiker Stephan Linck im Interview

8. Mai: Ende des Nazi-Terrors ist ein guter Grund zum Feiern

"Nie Wieder ist jetzt!": Der Nazi-Terror darf sich nicht wiederholen. Daran erinnern wir uns am 8. Mai. Im Norden wird es an diesem Tag wieder mehrere Demos und Mahnwachen geben.
"Nie Wieder ist jetzt!": Der Nazi-Terror darf sich nicht wiederholen. Daran erinnern wir uns am 8. Mai. Im Norden wird es an diesem Tag wieder mehrere Demos und Mahnwachen geben. © Christian Lue, Unsplash

07. Mai 2024 von Julia Krause

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Heute ist der Tag ein Gedenktag für die Millionen Opfer der Nazi-Diktatur. Zugleich ist er ein Mahnmal für Demokratie und Menschenwürde. Warum wir ihn brauchen und wie er unseren Sinn für Gerechtigkeit schärfen kann, sagt Stephan Linck, Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit in der Evangelischen Akademie der Nordkirche.

Am 8. Mai vor 79 Jahren endete eine Terror-Herrschaft, die Millionen Menschen das Leben kostete. "Geschichte darf sich nicht wiederholen", lautete die Maxime einer Bewegung, die sich nach Kriegsende aktiv für das Erinnern und gegen jede Form von Rechtsradikalismus einsetzte und bis heute einsetzt.

Trotz dieses Engagements erleben wir seit Jahren in Teilen der Gesellschaft und politischen Parteien eine Verharmlosung der Geschichte. Historiker Stephan Linck (Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit in der Evangelischen Akademie der Nordkirche) sagt im Kurzinterview, welche Rolle die Erinnerungskultur bei der Demokratieförderung spielen kann – und wie sie auch für jüngere Generationen greifbar wird. 

Historiker Stephan Linck© Thomas Morell

nordkirche.de: Am 8. Mai gedenken wir der Millionen Opfer, die der Nazi-Terror und Zweite Weltkrieg verursacht haben. Dennoch gelang einer Partei, die den Nazi-Terror verharmlost, in den vergangenen Jahren ein steiler Aufstieg. Erst als die Deportationspläne eines rechten Netzwerks bekannt wurden, gab es großen öffentlichen Protest. Haben wir in Deutschland in der vergangenen Dekade zu wenig oder zu wenig eindringlich an die Verbrechen der Nazi-Zeit erinnert?

Stephan Linck: Machen wir uns bewusst: Das Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus war in der DDR ein erstarrtes staatliches Ritual, in Westdeutschland wurde es noch in den 1980er Jahren vom Verfassungsschutz überwacht. Bis zu einem breiten demokratischen Konsens beim Gedenken an die NS-Verbrechen war es also ein langer Weg.

Er war maßgeblich verbunden mit der Initiative von Bundespräsident Herzog 1996 für einen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Dennoch werden bis heute die meisten Kränze an den Denkmälern zu Ehren der gefallenen deutschen Soldaten der Weltkriege niedergelegt und nicht für die Opfer des Nazi-Terrors.

Der 8. Mai 

Am 8. Mai 1945 trat die bedingungslose Kapitulation Deutschlands vor den Alliierten offiziell in Kraft. Der Zweite Weltkrieg und der Nazi-Terror endeten damit nach sechs Jahren. In diesen sechs Jahren wurde mehr als 60 Millionen Menschen brutal getötet und unzählige weitere schwer traumatisiert. 

Viele europäische Staaten wie etwa Frankreich, Tschechien und Slowakei legten den 8. Mai in der Folge als einen staatlichen Feiertag fest, der die Befreiung vom Nationalsozialismus feiert. 

In Deutschland ist er kein gesetzlicher Feiertag. Allerdings begehen mehrere Bundesländer ihn als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, darunter Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. 

Aber eine angemessene Erinnerungskultur ist kein Allheilmittel gegen Rechtsradikalismus. Wir brauchen eine Demokratie, die Menschen stärker mitgestalten lässt. Und wir brauchen eine Politik, die Gerechtigkeit ins Zentrum stellt, ob in der Klima- oder Sozialpolitik. Unser Steuersystem, das die Reichen begünstigt, ist hierbei nicht hilfreich.

Die zahlreichen Demonstrationen gegen die Deportationspläne der Rechtsradikalen lassen mich hoffen, dass sich Menschen aktiver einmischen, um sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen. Die Auseinandersetzung mit dem Nazi-Terror kann hier sicher den Blick schärfen.

Aus Ihrer Erfahrung: Wie gelingt Erinnerungskultur so, dass sie innerlich etwas bewegt, also unsere Haltung ändert? Oder anders gefragt: Wie muss sie gestaltet sein, damit sie nicht „abprallt“?

Es gilt, Geschichte konkret zu machen, hier helfen Zahlen selten. Einzelne Schicksale und Lebenswege kennenzulernen, ist gerade in der Arbeit mit Jugendlichen sinnvoll. Für junge Menschen erlebbar zu machen, was Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung bedeuten, schafft Mitgefühl.

Mehr zum Konfi-Projekt "Ein Grabstein für Anton Kolberg" lesen Sie hier im Newsletter "Gedenken bedenken" (Ausgabe 03/23) der Nordkirche ab Seite 31.

Ein gutes Beispiel ist eine Stockelsdorfer Konfi-Gruppe, die sich mit dem Schicksal eines polnischen Zwangsarbeiters beschäftigte, der kurz nach seinem 16. Geburtstag starb. In Erinnerung an ihn gestalteten sie einen neuen Grabstein und machten sein Schicksal bekannt. Ich denke, die Konfirmand:innen haben so mehr über Geschichte erfahren als Geschichtsbücher es vermitteln könnten.

In der Vergangenheit wurde immer mal wieder die offizielle Anerkennung des 8. Mai als Feiertag in Deutschland diskutiert. Wäre dies aus Ihrer Sicht sinnvoll? Oder plädieren Sie stattdessen für andere Maßnahmen, um das Bewusstsein für das geschehene Unrecht wachzuhalten? 

Der 8. Mai ist ein guter Tag zum Feiern. Auch wenn in Ostdeutschland nach dem 8. Mai 1945 Diktaturerfahrungen folgten, ist mit ihm vorrangig das Kriegsende in Europa und das Ende des Nazi-Terrors verbunden. Daran mit einem Feiertag zu erinnern, ist richtig.

Auswahl der Veranstaltungen am 8. Mai

  • Gedenken an die Euthanasie-Opfer: Die Evangelische Stiftung Alsterdorf (ESA) gedenkt am 8. Mai der Opfer der „Euthanasie“ durch die Nationalsozialisten: Der Gottesdienst zum Gedenktag in der Stiftungskirche St. Nicolaus beginnt um 9 Uhr, gefolgt von einer Kranzniederlegung um 10 Uhr am Lern- und Gedenkort.
  • Lesung gegen Judenhass: Im Anschluss an die Gedenkfeier der Stiftung Alsterdorf liest Burak Yilmaz aus seinem Buch „Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass“(10.45 Uhr).
  • Vortrag für eine rassismusfreie Gesellschaft: Am Nachmittag des 8. Mai hält Professor Lorenz Narku Laing von der Evangelischen Hochschule Bochum einen Vortrag zum Thema „Eine rassismusfreie Gesellschaft: ein Versprechen der Demokratie?“ in der Mehrzweckhalle der Asklepios Klinik Nord (Ochsenzoll). Dem schließt sich eine Gedenkfeier an der Gedenkstätte in Ochsenzoll an.
  • Demonstration und Feier: Unter dem Motto "Befreiung feiern, Errungenschaften verteidigen, Zukunft erkämpfen" lädt ein Hamburger Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen um 16.30 Uhr am Platz der jüdischen Deportierten (Moorweidenstraße 38) in Hamburg zur Demo ein. Ab 17.30 Uhr startet dann das Befreiungsfest auf dem Rathausmarkt. 
  • Reinigung der Stolpersteine: Am 8. Mai wollen die Hamburger Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen, CDU und Linken um 11 Uhr gemeinsam die Stolpersteine vor dem Rathaus polieren. Die 21 Stolpersteine vor dem Rathaus erinnern an die verfolgten und ermordeten Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft.
  • Kundgebung und Debatte: Die Initiative „Hamburger Ratschlag für den 8. Mai als Feiertag“ lädt am Mittwoch auf dem Jungfernstieg (Ecke Ballindamm) von 12 bis 22 Uhr zu einer Kundgebung ein. Geplant sind Auftritte mehrerer Bands wie etwa "Rapfugees" sowie eine Diskussion mit Vertreter:innen der Hamburger Bürgerschaft zur Frage, ob der 8. Mai als Feiertag etabliert wird.
  • Friedensfest und Demo: Unter dem Motto „Demmin bleibt bunt“ soll am 8. Mai im vorpommerschen Demmin ein Zeichen gegen einen rechtsextremen Aufmarsch am selben Tag in der Kleinstadt gesetzt werden. Das „Aktionsbündnis 8. Mai Demmin“ ruft zur Demo (ab 17.45 Uhr) auf. Außerdem wird es ein Friedensfest auf dem Marktplatz ab 16.30 Uhr mit Live-Musik geben.
  • Gedenken für Kriegsopfer in Gudendorf: Die Gedenkstätte Gudendorf erinnert mit einem öffentlichen Vortrag und Schülerprojekt am Gedenktag um 15 Uhr an die Verbrechen der Wehrmacht an den russischen Kriegsgefangenen.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite