Interreligiöser Dialog

Kirchenkreis Ostholstein will über Islam aufklären

Propst Dirk Süssenbach (rechts) stellte die Reihe "Einführungen in den Islam" gemeinsam mit dem beim Kirchenkreis für die Ökumene zuständigen Pastor Michael Hanfstängl am Freitag (10. Januar) im Evangelischen Verwaltungszentrum in Neustadt vor.
Propst Dirk Süssenbach (rechts) stellte die Reihe "Einführungen in den Islam" gemeinsam mit dem beim Kirchenkreis für die Ökumene zuständigen Pastor Michael Hanfstängl am Freitag (10. Januar) im Evangelischen Verwaltungszentrum in Neustadt vor.© KKOH/Heinen

13. Januar 2020

Der Kirchenkreis Ostholstein startet am 23. Januar eine vierteilige Reihe unter dem Titel "Einführungen in den Islam". Die Vorträge sollen dazu beitragen, Vorurteile abzubauen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und zum Austausch über Unterschiede zwischen dem Islam und dem Christentum anzuregen, teilte der Kirchenkreis am Freitag mit.

Der Beauftragte für den interreligiösen Dialog beim Rat der islamischen Gemeinden in Hamburg, Imam Mounib Doukal, und Pastor Sönke Lorberg-Fehring vom Zentrum für Mission und Ökumene der Nordkirche werden am 23. Januar um 19 Uhr im Gemeindehaus Neustadt jeweils aus ihrer Sicht über den Islam sprechen.

Die zweite Veranstaltung "Fragen an das Christentum aus islamischer Sicht - Fragen an den Islam aus christlicher Sicht" findet am 20. Februar um 19 Uhr im Gemeindehaus Schönwalde mit dem Leiter der muslimischen Hochschulgemeinde Osnabrück, Abdulgafur Musliu, statt.

Christlich-muslimische Dialogandacht zum Abschluss

Um die "Geschlechterrollen im Islam anhand ausgewählter Korantexte" soll es am 5. März um 19 Uhr im Gemeindehaus in Burg auf Fehmarn gehen. Canan Bayram von der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg will in einem Workshop die Vielfalt der Aspekte des Männer- und Frauenbildes im Islam behandeln.

Den Abschluss der Reihe bildet eine christlich-muslimische Dialogandacht, die am 22. März um 18 Uhr in der Kirche in Schönwalde stattfinden wird.

Zum Anfang der Seite