Plattdeusch und Regionales

Lieder von Wind und Weite: Norddeutsches Liedgut für das neue Gesangbuch

Der Leuchtturm Westerheversand in Nordfriesland liegt umgeben von der umliegenden Salzwiesenlandschaft an der Nordseeküste.
Der Leuchtturm Westerheversand in Nordfriesland liegt umgeben von der umliegenden Salzwiesenlandschaft an der Nordseeküste. © iStock, Pusteflower9024

06. März 2024 von Julia Nolte

Im Norden entsteht erstmals ein gemeinsamer Teil mit regionalen Liedern für das neue Gesangbuch. Auf rund 100 Lieder wollen sich Kirchenmusiker aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Bremen einigen.

Wenn es Lieder gibt, die nach Meeresrauschen und Sturm, Watt und Weite klingen, dann müssen es wohl solche sein, die im Norden gesungen werden. Hier braust und saust der Sturmwind in den Textzeilen, hier bewegt und schlägt das Meer, und die Menschen bitten Gott, ihr Damm und Deich zu sein. 

Wie im Kirchenlied „Wenn wir in Wassersnöten sein“ aus dem Evangelischen Gesangbuch. „In den Alpen würde das anders klingen“, sagt Hans-Jürgen Wulf, Landeskirchenmusikdirektor der Nordkirche. Zusammen mit den Landeskirchenmusikdirektoren Beate Besser aus Oldenburg, Karsten Krüger aus Braunschweig und Hans-Joachim Rolf aus Hildesheim will er in einer Arbeitsgruppe einen gemeinsamen Liederteil für die Nordkirche, Bremen und die vier lutherischen Landeskirchen Niedersachsens entwickeln.

"Auf der anderen Seite der Elbe geht es weiter"

Bisher gibt es auf diesem Gebiet drei verschiedene Regionalteile im Evangelischen Gesangbuch, dazu zahlreiche Ergänzungsliederbücher und Beihefte wie LebensWeisen, freiTÖNE, ein Deutsch-Dänisches Gesangbuch, das Plattdüütsche Gesangbook oder den Band „Himmel, Erde, Luft und Meer“. Das neue Buch soll Verbindungen schaffen. Wulf: „Es ist ein schönes Signal, wenn wir über die Landeskirchengrenzen hinweg die Regionalteile des Gesangbuchs zusammenfassen und zeigen, dass es auf der anderen Seite der Elbe weitergeht.“

Das Erfurter Faerbefass-Enchiridion, gedruckt 1524, in der Marktkirchenbibliothek in Goslar. Es gilt als das erste Gemeindegesangbuch der Welt.
Das Erfurter Faerbefass-Enchiridion, gedruckt 1524, in der Marktkirchenbibliothek in Goslar. Es gilt als das erste Gemeindegesangbuch der Welt.© epd-bild/Martin Schenk

500 Jahre nach Erscheinen der ersten gedruckten Gesangbücher sei das Singen der Gemeinde noch immer ein Markenzeichen der lutherischen Kirche.

Voraussichtlich rund 100 Lieder wird der künftige Regionalteil für den Norden umfassen, gegliedert nach vier Themen. Neben der Lage am Meer und der Bedeutung des Wassers soll die Rubrik „Ökumene und Partnerschaft“ Liedgut der Partnerkirchen aus Schweden, Polen, dem Baltikum und auch deutsch-dänische Lieder wie „Sieh, da hebt die Sonne sich aus dem Meer“ beinhalten.

Plattdeutsche Lieder sollen ins Buch

Auch plattdeutsche Lieder sollen mit ins Gesangbuch. „Damit auch mal auf Platt gesungen werden kann, ohne dass man dafür ein extra Liederbuch oder Liedzettel hervorholen muss“, erklärt Wulf. Der vierte Themenkreis im Regionalteil wird Liedern von Dichtern und Dichterinnen, Komponistinnen und Komponisten aus Norddeutschland gewidmet.

Der Rat der EKD hat in Zusammenarbeit mit allen evangelischen Landeskirchen entschieden, dass das Evangelische Gesangbuch aus den 90er Jahren gemeinsam überarbeitet werden soll.
Der Rat der EKD hat in Zusammenarbeit mit allen evangelischen Landeskirchen entschieden, dass das Evangelische Gesangbuch aus den 90er Jahren gemeinsam überarbeitet werden soll. © Agenzia Romano Siciliani

Während die norddeutschen Kolleginnen und Kollegen den Regionalteil planen, wird im Auftrag der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) auch der Stammteil des Gesangbuchs überarbeitet, damit auch aktuelle Lieder ihren Platz darin finden. Schon seit vier Jahren sichten und sortieren rund 80 Mitglieder einer Kommission an die zehntausend Stücke - gregorianische Hymnen und Kirchenlieder aus dem 16. Jahrhundert genauso wie neue geistliche Lieder oder Songs von Kirchentagen. Letztlich wollen sie sich auf 500 bis 600 Lieder für das gedruckte Evangelische Gesangbuch einigen. Darüber hinaus werden 1.500 bis 2.000 Lieder in einer App gesammelt und viele weitere in einer Datenbank archiviert.

Auch Jochen Arnold gehört zur Steuerungsgruppe dieser Kommission. Bei der Lieder-Auswahl gehe es nicht darum zu sagen: „Schmeiß den ollen Kram raus“, sagt der Direktor des Zentrums für Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim. „Das wäre eine Sünde an unserer Tradition.“

Arnold selbst schwärmt von ganz alten Kirchenliedern und schreibt gleichzeitig „gut singbare, poppige Lieder, die grooven sollen“. An Liedern von Martin Luther, Paul Gerhardt und Dietrich Bonhoeffer komme keiner vorbei. Arnold: „Aber wir müssen den Mut haben zu sagen: Das hat uns gefallen, aber es wird nicht mehr benutzt, und dann muss es auch nicht mehr gedruckt werden.“

Ziel: Advent 2028 soll das neue Buch fertig sein

Arnold macht sich für Lieder stark, „deren Texte den Inhalt des christlichen Glaubens auf den Punkt bringen“. Wie beim Zusammenstellen einer Playlist spielt das persönliche Erleben von Musik auch bei der Auswahl der Lieder für das neue Gesangbuch eine große Rolle. Das macht es für die Liederscouts in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nicht leichter, zu einer gemeinsamen Entscheidung zu kommen.

Trotzdem sagt Arnold: „Ich denke, dass wir das neue Gesangbuch zum Advent 2028 in den Händen halten.“ Dann muss auch der Regionalteil für den Norden fertig sein, mit seinen Liedern von Wind und Weite.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite