Vorstellung am 2. Februar

Neues Handbuch zu Mecklenburger Klöstern und Stiften

Münster Bad Doberan, Giebel der Westseite, Mecklenburg-Vorpommern. Im späten 13. Jahrhundert erbaute hochgotische Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters. Das Münster gilt als die Perle der norddeutschen Backsteingotik.
Münster Bad Doberan, Giebel der Westseite, Mecklenburg-Vorpommern. Im späten 13. Jahrhundert erbaute hochgotische Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters. Das Münster gilt als die Perle der norddeutschen Backsteingotik.© Rainer Oettel, epd-bild

17. Januar 2017 von Simone Viere, Anne-Dorle Hoffgaard

Zu den mittelalterlichen Klöstern und Stiften in Mecklenburg gibt es ein neues Standardwerk. Das Handbuch mit dem Titel "Mecklenburgisches Klosterbuch" umfasst zwei Bände mit insgesamt 1.481 Seiten und ist im Rostocker Hinstorff-Verlag erschienen.

In ausführlichen Artikeln werden alle 43 Institutionen vorgestellt, die zwischen dem 10. und 16. Jahrhundert gegründet wurden. Die Publikation soll am 2. Februar im Festsaal der Schweriner Außenstelle des Landeskirchenamtes präsentiert werden.

Über 60 Autoren vor allem der Disziplinen Geschichte, Kunst- und Baugeschichte sowie Archäologie haben an dem Handbuch mitgewirkt. Herausgeber sind Professor Wolfgang Huschner (Leipzig), Professor Ernst Münch (Rostock), Cornelia Neustadt (Leipzig) und Professor Eric Wagner (Münster). Finanziert wurde das Projekt hauptsächlich von der Fritz-Thyssen-Stiftung, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und dem Kultusministerium MV.

"Gründlichen Überblick" über das Klosterwesen im Lande

Die Artikel befassen sich unter anderem mit der Geschichte der jeweiligen Einrichtung, mit ihrem religiösen und spirituellen Wirken sowie ihrem gesellschaftlichen Einfluss. Dabei würden wichtige Themen auf dem neuesten Forschungsstand behandelt. Ein großer Teil der neuesten Forschungsergebnisse sei zudem erst von den Klosterbuchautoren erbracht worden, sagte Johann Peter Wurm vom Landeskirchlichen Archiv der Nordkirche. Das Klosterbuch gebe daher nicht nur einen "gründlichen Überblick" über das Klosterwesen im Lande, sondern es enthalte einen "ganz neuen, für manche Einrichtung vielleicht sogar abschließenden Forschungsstand".

 

Info

"Mecklenburgisches Klosterbuch", Hinstorff-Verlag Rostock, ISBN-Nummer 978-3-356-01514-0, 164 Euro

Zum Anfang der Seite