Erneuerbare Energien

Pfarrscheune bei Rostock erhält Solaranlage

Solaranlage auf dem Dach für Nachhaltigkeit
Solaranlage auf dem Dach für Nachhaltigkeit© pixabay/gerhardt12

05. April 2019

Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit: Das Energieministerium in Mecklenburg Vorpommern fördert den Bau einer Solaranlage auf der Pfarrscheune in Lichtenhagen-Dorf (bei Rostock).

Die Fördermittel in Höhe von gut 16.253 Euro stammen aus dem "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung". Denn die evangelische Kirchengemeinde hat etwas vor: Sie plant bis zum Jahr 2050 kohlendioxidfrei zu sein – und folgt damit dem Klimaschutzgesetz der Nordkirche.

Photovoltaikanlage erzeugt Energie für Erdwärmepumpe

Die bereits im Dezember 2018 geförderte Erdwärmepumpe benötigt jährlich 10.000 Kilowattstunden Elektroenergie. Dafür soll die Photovoltaikanlage mit einer Maximalleistung von 7,6 Kilowatt errichtet werden. Sie soll 80 Prozent des benötigten Stroms erzeugen. Außerdem soll ein Elektrospeicher eingebaut werden. Durch dieses Vorhaben können pro Jahr etwa neun Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Pfarrscheune als Ort der Begegnung

Das 124 Jahre alte Gebäude wird zudem zu einem barrierefreien Kommunikations- und Begegnungszentrum ausgebaut. Etwa 85 Prozent der Pfarrscheune werden als Begegnungsstätte für die Kirchengemeinde, ortsansässige Vereine und die Grundschule genutzt. Auf der übrigen Fläche befinden sich zwei barrierefreie Wohnungen.

Zum Anfang der Seite