Ökumenische Fastenaktion „7 Wochen mit...“ endet Ostersonntag

Synodenpräses Tietze: „Als Konsumenten haben wir mehr Macht, als uns bewusst ist“

Brot vom Bäcker vor Ort und fair gehandeltes Olivenöl und Salz - zum Abschluss der Fastenaktion luden der Kirchliche Entwicklungsdienst, das Frauenwerk und der Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein zum "Mahl mit Sinn" ein
Brot vom Bäcker vor Ort und fair gehandeltes Olivenöl und Salz - zum Abschluss der Fastenaktion luden der Kirchliche Entwicklungsdienst, das Frauenwerk und der Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein zum "Mahl mit Sinn" ein© Jutta Boysen / Nordkirche

02. April 2015 von Claudia Ebeling / Dietrich Kreller

Hamburg/Schwerin. Die ökumenische Fastenaktion „7 Wochen mit Produkten aus Fairem Handel und der Region“ der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) endet am Ostersonntag. Drei Jahre lang wurden Gemeinden, Kirchenkreise, Dienste, Werke und Einzelpersonen in der Nordkirche jeweils von Aschermittwoch an aufgerufen, ihren Lebensstil und ihre Einkaufsgewohnheiten zu verändern.

„Die Aktion hat wichtige Impulse gesetzt, um unser bisheriges Konsumverhalten zu überdenken und langfristig zu verändern“, betonte der Präses der Landessynode
Dr. Andreas Tietze. „Als Konsumenten haben wir mehr Macht, als uns bewusst ist: Wir haben die Macht, Klimaschutz-Standards einzufordern, auf fairen Bedingungen im internationalen Handel zu bestehen und regionale Vielfalt zu erhalten, allein schon durch unsere Kaufentscheidungen. Fasten, verstanden als Einübung in das gute Leben, entspricht dem Einsatz von Christinnen und Christen für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung.“

Fasten als Einübung in das gute Leben

Die Aktion wurde ursprünglich vom Frauenwerk in Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen und 2013 erstmals nordkirchenweit initiiert. Getragen und organisiert wurde „7 Wochen mit Produkten aus Fairem Handel und der Region“ vom Frauenwerk, dem Kirchlichen Entwicklungsdienst, dem Klimabüro, dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) und dem Verein Mobile Bildung. „Ein großes Lob an alle Kirchengemeinden in der Nordkirche, die sich an der Aktion beteiligt haben. Ihre Impulse sind angekommen, das Problembewusstsein wurde weiter geschärft. Nun kommt es darauf an, in Anspruch, Kaufverhalten und politischer Beteiligung eine Selbstverständlichkeit an den Tag zu legen“, resümierte Präses Tietze.

Zahlreiche Kirchenkreise und Gemeinden hatten zu der Aktion jeweils ein umfangreiches und kreatives Veranstaltungsprogramm entwickelt: Unter anderem gab es Vorträge, Kochkurse, Rundgänge, Gottesdienste, kulinarische Abende und Besichtigungen von Biohöfen oder Gärtnereien.

Hintergrund:
Regionale Produkte können in Hofläden, bei Direktvermarktern wie Bauernhöfen oder auf Wochenmärkten, aber auch im Supermarkt erworben werden. Die Stärkung der regionalen Wirtschafts- und Handelsstrukturen fördert und schafft wichtige Arbeitsplätze vor Ort. Die Produkte haben kürzere Wege und kommen mit weniger Verpackungsmaterialien aus. Das wirkt sich positiv auf die Ökobilanz aus.

Fair gehandelte Produkte werden in Weltläden, bei Fair-Handels-Gruppen, in Supermarkten und Hofläden angeboten. Die Produzenten von fair gehandelten Waren zahlen ihren Angestellten Mindestlöhne, achten deren Rechte und Arbeitsbedingungen nach den Standards der ILO (Internationale Arbeitsorganisation), beschäftigen keine Kinder und halten Umweltstandards ein. Außerdem werden fair gehandelte Produkte nicht über Zwischenhändler vertrieben. Fairer Handel ist kein geschützter Begriff, mittlerweile gibt es aber eine Reihe von Siegeln, die die Einhaltung dieser Kriterien garantieren.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite