Video

Was macht eigentlich ein Orgelbauer?

Orgelbauer und Kirchenmusiker Sven Fanick in der Lutherkirche in Lübeck.
Orgelbauer und Kirchenmusiker Sven Fanick in der Lutherkirche in Lübeck.© Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

27. Dezember 2018 von Ines Langhorst, Lena Modrow

Sven Fanick ist Orgelbauer – ein Beruf, bei dem man weder Höhen- noch Platzangst haben darf. Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg hat den Kirchenmusiker bei seiner Arbeit in die Lutherkirche begleitet.

Mehr als 80 Orgeln stehen in Lübeck. Etwa ein Dutzend davon sind älter als 100 Jahre. Die Walcker-Orgel in der Lübecker Lutherkirche wurde 1990 fertiggestellt. Vor kurzem erst hat sie mit dem Krummhorn ein neues Register bekommen – und das braucht besonders Pflege, wie der Orgelbauer und Kirchenmusiker Fanick im Video erklärt.

Die Orgel setzt sich durch

Die Orgel hat anders als heute oft gedacht in seinen Ursprüngen gar nichts mit der Kirche zu tun. Ganz im Gegenteil: Kirchenväter und Päpste hatten die Orgel wegen der vielfältigen, zum Teil aufreizenden Klangfarben abgelehnt. Aber ab den 13. Jahrhundert setzten sich die Orgeln über die Klöster und Kirchen langsam durch. Ab dem 14. Jahrhundert hatten alle großen Stadtkirchen eine Orgel.

Konzert in der Johann-Hinrich-Wichern-Kirche in Lübeck

Wer Sven Fanick ist live am Klavier zu sehen und zu hören 31. Dezember 2018 um 21 Uhr. in der Johann-Hinrich-Wichern-Kirche (Ilsebillweg 11, 23560 Lübeck). Das Konzert trägt die Überschrift „Kommt auf die dunkle Seite – wir haben mehr Glitzer“ . Er begleitet Jana Thomas (Sopran) und Franziska Blaß (Sopran) am Klavier.

Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Zum Anfang der Seite