Nachrichten

Die Reeperbahn ist die bekannteste Ausgehstraße der Stadt Hamburg.

"Sperrgebiet St. Pauli": 50 Jahre Beratung für Sexarbeiterinnen

Fr 02.06.2023

Sein 50-jähriges Jubiläum hat am Freitag das „Sperrgebiet St. Pauli - Fachberatungsstelle Prostitution“ der Diakonie Hamburg gefeiert. Das Projekt startete 1973 unter dem Namen "Kaffeeklappe" in den Räumen der evangelischen Kirchengemeinde auf St. Pauli.  

Zuflucht in der St. Pauli-Kirche fanden 2013 rund 80 afrikanische Männer. Die ehemaligen Wanderarbeiter aus Libyen waren nach ihrer Flucht vor dem Krieg vorerst in italienischen Flüchtlingscamps untergekommen.

10 Jahre Lampedusa in Hamburg: "Wir wollten zeigen, dass wir viele sind"

Fr 02.06.2023

Vor 10 Jahren gelangten mehrere hundert afrikanische Kriegsflüchtlinge über die italienische Insel Lampedusa nach Hamburg. Viele fanden Unterschlupf in der St.Pauli-Kirche und kämpften von dort für eine Aufenthaltserlaubnis - darunter Haruna Mutari.  

Bischof Magaard: "Die Welt gehört nicht uns"

Do 01.06.2023

Wie kann man einen Sommerempfang möglichst klimaneutral gestalten? Welche Stellschrauben haben wir? Bei der Vorbereitung musste einiges hinterfragt werden. Eine Überraschung kam sichtlich gut an: Das Catering der "Resteritter", die getreu ihres Firmennamens einen Imbiss aus "geretteten" Lebensmitteln servierten.  

Die Alimaus ist eine Einrichtung für wohnungslose und bedürftige Menschen. Der Hilfsverein St. Ansgar ist der Träger. Die Alimaus finanziert sich ausschließlich über Spenden.

Die Alimaus wird 30 - Sommerfest am Freitag

Do 01.06.2023

Die katholische Sozialeinrichtung Alimaus am Nobistor in Hamburg feiert am Freitag (2. Juni) mit einem Sommerfest ihr 30-jähriges Bestehen. Der Tag beginnt um 12 Uhr mit einem ökumenischen Dankgottesdienst.  

Ellen Nemitz

Ellen Nemitz ist Gehörlosen-Seelsorgerin in Pommern

Do 01.06.2023

Seelsorge und Gottesdienste in Gebärdensprache, Verbandsarbeit und der Austausch mit Bildungseinrichtungen: All das gehört zum Job von Ellen Nemitz. Die 53-jährige Pastorin ist die neue Gehörlosen-Seelsorgerin in Pommern. Am 4. Juni wird sie offiziell in ihr Amt eingeführt.  

Sonja Fischer-Frost (links) und Birgit Berg mit Flyer ihres Vereins

"Unsichtbare Eltern": Wie ein Hamburger Verein trauernden Müttern und Vätern hilft

Mi 31.05.2023

„Wir tragen dich in unserem Herzen“ heißt das Motto des Hamburger Gedenkgottesdienstes für früh verstorbene Kinder am 11. Juni. Ins Leben gerufen hat ihn Pastorin Birgit Berg 2009 als sie merkte, wie allein gelassen sich betroffene Eltern fühlen. Heute ist die Initiative ein eingetragener Verein, der die Trauerarbeit aus der unsichtbaren Ecke holen möchte.  

Babyschuhe in Elternhänden

Segen für Schwangere in St. Katharinen

Di 30.05.2023

Die Hamburger Hauptkirche St. Katharinen in der Speicherstadt lädt gemeinsam mit der evangelischen Agentur St. Moment am 1. Juni um 19 Uhr zum „Segensraum“-Gottesdienst. Er richtet sich an Schwangere und ihre Begleitpersonen.  

Motorräder vor dem Michel

Hamburger MOGO sammelt für Hilfsfonds

Di 30.05.2023

Wir feiern 40 Jahre Hamburger Motorradgottesdienst (MOGO). Am 11. Juni werden wieder tausende Biker zum Michel kommen. Neu ist, dass es einen MOGO-Hilfsfonds für besonders Gefährdete gibt, der etwa verletzte Biker unterstützt. Gesammelt werden die Gelder für den Hilfsfonds durch den Verkauf der Countdown-Kalender. Außerdem ist ein Teil der Kollekte für ihn bestimmt.  

Zweiter Vorstellungsgottesdienst für Bischöfliches Amt im Sprengel Schleswig und Holstein

Mo 29.05.2023

Die theologische Leiterin und Geschäftsführerin des Christian Jensen Kollegs in Breklum, Pastorin Nora Steen, wurde gemeinsam mit dem Husumer Gemeindepastor Friedemann Magaard als Kandidierende für das Amt einer Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein der Nordkirche vorgeschlagen.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt beim Open-Air-Gottesdienst zu Himmelfahrt (2023) in Carpin.

"Nur eine offene Kirche wird dem Evangelium und dem Willen Jesu gerecht"

Sa 27.05.2023

Im Pfingst-Interview für die Zeitungen des Schleswig-holsteinischen Zeitungsverlages (sh:z) spricht Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt mit Schleswig-Holstein-Reporter Kay Müller über Pfingsten als das Fest der Verständigung, eine offene Kirche und wie die Gesellschaft künftig Angebote finanzieren kann, die Gemeinschaft, Sinnstiftung und Verbundenheit stärken.  

Zum Anfang der Seite