Nachrichten

Die Erinnerung wachhalten: Pogromgedenken im Norden

Mo 09.11.2020

Auch in der Corona-Pandemie soll in einigen Orten in Mecklenburg-Vorpommern am Montag (9. November) an die jüdischen Opfer der Reichspogromnacht vor 82 Jahren erinnert werden. Die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) wird am Montag (9. November) um 17.30 Uhr die Synagoge auf dem Schweriner Schlachtermarkt besuchen und gemeinsam mit Landesrabbiner Yuriy Kadnykov Kerzen zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht 1938 anzünden.  

"Woche des Gedenkens" im Michel eröffnet

So 01.11.2020

Mit einem Gottesdienst im Michel ist am Sonntag in Hamburg die "Woche des Gedenkens" gestartet. Damit will der Bezirk Mitte an die Opfer des Holocaust und der NS-Gewaltherrschaft erinnern.  

Erinnerung an die Abschiebung polnischer Juden vor 82 Jahren

Di 27.10.2020

Vor 82 Jahren, am 28. Oktober 1938, wurden in der sogenannten "Polenaktion" mehrere hundert jüdische Frauen, Männer und Kinder mit polnischer Staatsangehörigkeit aus Hamburg nach Polen ausgewiesen. Sie wurden vor den Augen ihrer Nachbarn und Nachbarinnen aus ihren Wohnungen geholt und kurz darauf mit Zügen von Altona aus an die polnische Grenze gebracht. Viele der Ausgewiesenen wurden später in Ghettos oder Konzentrationslagern ermordet.  

Nagelkreuz für Kirche in Demmin

Mi 23.09.2020

Die Evangelische Kirchengemeinde in Demmin in Vorpommern ist am Sonntag in die Internationale Nagelkreuzbewegung aufgenommen worden. Der oberste Repräsentant der Nagelkreuzgemeinschaft, der Dean der Kathedrale von Coventry in Großbritannien, John Witcombe, überreichte der Kirchengemeinde ein Nagelkreuz, das als Symbol für Friedens- und Versöhnungsarbeit gilt.  

Güstrow erinnert an Entfernung der Barlach-Plastik "Der Schwebende"

Mo 17.08.2020

Im Güstrower Dom wird am 23. August (19.30 Uhr) an die Entfernung der Ernst-Barlach-Plastik "Der Schwebende" im Jahr 1937 erinnert.  

Friedensgebet: Lübeck gedenkt Atombomben-Opfer vor 75 Jahren

Mi 05.08.2020

In Lübeck soll am Donnerstag (6. August) an die Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki vor 75 Jahren erinnert werden. Die Pröpstin des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg, Petra Kallies, und Pastorin Inga Meißner laden zu einem Friedensgebet in die Marienkirche ein.  

Historiker Linck: Kaum Reue der Kirchen im Norden nach 1945

Mi 03.06.2020

Eine "Stunde Null" hat es 1945 bei den evangelischen Kirchen im Norden offenbar nicht gegeben. Die Kapitulation des Deutschen Reichs vor 75 Jahren hat nach Recherchen des Historikers Stephan Linck nicht zu einer grundlegenden Neuausrichtung geführt. Zwar hätten einige führende Repräsentanten ihr Amt verloren, es sei aber kaum einer der NS-nahen Pastoren aus dem Beamtenverhältnis entlassen worden, sagte Linck dem Evangelischen Pressedienst (epd).  

Gedenken an Kriegsende: "Demminer Trauertuch" wird enthüllt

Do 07.05.2020

Mit einem besonderen Projekt gedenkt die evangelische Kirchengemeinde Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) am Freitag (8. Mai) des Kriegsendes und der Opfer des Krieges. Während einer Andacht um 16 Uhr in der St. Bartholomaei-Kirche werde das "Demminer Trauertuch" erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Nordkirchen-Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt würdigte in einem Grußwort die Initiative der Gemeinde.  

Hamburger Hauptpastoren: Videoandacht zum 8. Mai

Di 05.05.2020

In einer gemeinsamen Videoandacht aus der Hamburger Nikolairuine wollen die fünf Hamburger Hauptpastoren am 8. Mai an das Kriegsende vor 75 Jahren gedenken.  

Greifswalder Jugendarbeiter für 8. Mai als gesetzlichen Feiertag

Di 05.05.2020

Für den 8. Mai als gesetzlichen Feiertag hat sich die Offene Jugendarbeit der drei evangelischen Greifswalder Altstadtgemeinden St. Jacobi, St. Marien und St. Nikolai ausgesprochen. Die Offene Jugendarbeit rufe dazu auf, sich an einer entsprechenden Initiative für den 8. Mai als "Tag der Befreiung" zu beteiligen.  

Zum Anfang der Seite