Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

Bischöfin Kirsten Fehrs

Kultursalon über Mensch und Zukunft: Tag der Reformation 2018 in Hamburg

Do 13.09.2018

Hamburg. Erstmals wird in Hamburg in diesem Jahr der Reformationstag (31. Oktober) als jährlicher gesetzlicher Feiertag begangen. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), erklärt dazu: „Der Tag der Reformation, wie er in Hamburg nun genannt wird, ist aus meiner Sicht eine große Chance, den neuen gesetzlichen Feiertag positiv zu füllen. Dazu gehört für uns als evangelisch-lutherische Kirche auch ein selbstkritisches Innehalten. Aber über Konfessionen und Religionen hinweg kann dieser Tag für alle Institutionen Anlass zur Beschäftigung mit der Frage sein, wie sie sich zum Besseren verändern können. Angesichts einer immer weiter auseinanderdriftenden Gesellschaft ist das aus meiner Sicht unbedingt notwendig.“  

Landesbischof Ulrich. Foto: Dwenger/Nordkirche

Landesbischof Ulrich reist mit Delegation der Nordkirche nach Griechenland

Sa 08.09.2018

Schwerin/Athen. Eine Delegation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) unter der Leitung von Landesbischof Gerhard Ulrich reist heute (8. September) nach Griechenland, um bestehende ökumenische Kontakte zu stärken und sich gemeinsam mit kirchlichen Partnern für Versöhnung und den Abbau von Vorurteilen einzusetzen.  

Pastor Dr. Christian Wollmann

Pastor Dr. Christian Wollmann zum neuen Direktor des Zentrums für Mission und Ökumene gewählt

Sa 08.09.2018

Breklum. Die Generalversammlung des Zentrums für Mission und Ökumene in der Nordkirche hat Dr. Christian Wollmann zum neuen Direktor des Werkes gewählt. Die Mehrheit der stimmberechtigten Delegierten hat sich am Samstag im nordfriesischen Breklum für den 41jährigen Pastor entschieden. Christian Wollmann tritt Ende Februar 2019 die Nachfolge von Dr. Klaus Schäfer an, der nach mehr als 13 Jahren aus Altersgründen ausscheidet.  

Landesbischof Gerhard Ulrich

Landesbischof Ulrich eröffnet Generalversammlung des Zentrums für Mission und Ökumene

Fr 07.09.2018

Breklum. Mit einem Gottesdienst ist die Generalversammlung des Zentrums für Mission und Ökumene in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (7. September) im schleswig-holsteinischen Breklum eröffnet worden. Im Verlauf ihrer zweitägigen Beratungen werden die 73 Delegierten unter anderem einen neuen Direktor des Zentrums für Mission und Ökumene wählen und den Haushaltsplan für das kommende Jahr verabschieden.  

Die Nordkirche diskutierte, welchen Beitrag Religion zur Integration leisten kann

Mi 05.09.2018

Schleswig/Kiel. „Unter einem Himmel. Der Beitrag der Religion zur Integration aus der Sicht der Frauen“ lautete das Thema eines Parlamentarischen Abends der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Mittwoch (5. September). Zu der Veranstaltung hatten Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, Claudia Bruweleit, Landeskirchliche Beauftragte für das Land Schleswig-Holstein, und Joachim Kretschmar, Studienleiter der Evangelischen Akademie der Nordkirche, in das Landeshaus in Kiel eingeladen.  

Renate Kastenbauer erhält die Bugenhagenmedaille

Kirchenleitung zeichnet Renate Kastenbauer für ehrenamtliches Engagement aus

Mi 05.09.2018

Schleswig/Eutin. Eine besondere Ehre wird Renate Kastenbauer aus Eutin am kommenden Sonntag (9. September) zuteil: Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird ihr in einem Festgottesdienst in der St.-Michaelis-Kirche in Eutin die Bugenhagenmedaille verleihen. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr.  

Madeleine Prahs liest aus "Die Letzten" bei amtsKULTUR

Madeleine Prahs liest bei amtsKULTUR aus „Die Letzten“

Fr 31.08.2018

Kiel. Madeleine Prahs liest in der Kulturreihe amtsKULTUR am Dienstag, 4. September 2018, ab 19 Uhr aus ihrem neuesten Roman „Die Letzten“ im Landeskirchenamt der Nordkirche (Eingang Jensendamm 20, 24103 Kiel, Großer Sitzungssaal). Im Anschluss an die Lesung erfolgt eine 30-minütige Diskussion mit Prof. Dr. Peter Unruh, Präsident des Landeskirchenamtes der Nordkirche, und der Autorin Madeleine Prahs.  

Aufruf von Landesbischof Ulrich zum bevorstehenden Erntedankfest 2018

Fr 31.08.2018

Schwerin. In den nächsten Wochen bereiten sich die rund 1.000 Kirchengemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) auf das Erntedankfest am 7. Oktober vor. Aus diesem Anlass ruft Landesbischof Gerhard Ulrich die Gemeinden dazu auf, in ihren Gottesdiensten die von den Folgen des trockenen Frühjahrs und Sommers betroffenen Landwirte besonders in den Blick zu nehmen:  

Bischöfin Fehrs würdigt Einsatz für Mitbestimmung der Jugend

Di 28.08.2018

Plön/Hamburg. Am Freitag (31. August) wird Tilman Lautzas als Landesjugendpastor der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) verabschiedet. Die Verabschiedung wird von Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, und Pastorin Margit Baumgarten, stellvertretende Leiterin des Hauptbereichs Frauen und Männer, Jugend und Alter, vorgenommen. Der Gottesdienst in der Kapelle der Jugendgemeinde Koppelsberg in Plön beginnt um 19 Uhr.  

Landesbischof Gerhard Ulrich (rechts) hielt den Impulsvortrag der Konferenz

Landesbischof Ulrich: Wesen des Christentums ist von Anfang an interkulturell

Mo 27.08.2018

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) will die gewachsene Vielfalt an Kulturen und Religionen in der Gesellschaft stärker in den Blick nehmen. Rund 140 haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus Kirchengemeinden, Kirchenkreisen sowie Diensten und Werken haben dazu heute (27. August) in Hamburg auf der „Zukunftskonferenz zur interkulturellen Öffnung in der Nordkirche“ über Ideen und Anregungen auf diesem Weg beraten, die in ein Gesamtkonzept einfließen sollen.  

Einladung zur 4. Land-Kirchenkonferenz

Mo 27.08.2018

Schleswig/Breklum. Schleswig-Holstein, das nördlichste Bundesland, ist überwiegend ländlich geprägt. Wie kann dort auf dem Land Kirche in Zukunft gestaltet werden? Um dieser Frage nachzugehen, laden Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), der Gemeindedienst der Nordkirche und das Christian Jensen Kolleg am 15. September zur Land-Kirchenkonferenz ein. Die Veranstaltung, die bereits zum 4. Mal stattfindet, soll einen Rahmen für Impulse und Gespräche bieten, um gemeinsam Ideen für eigene Möglichkeiten von Kooperationen auf dem Land zu entwickeln. Sie ist ein zentraler Baustein für den Prozess „Zusammenarbeit fördern, damit Menschen in ländlichen Räumen gut leben können“, den Bischof Magaard für den Sprengel Schleswig und Holstein angestoßen hat.  

Pastorin Nora Steen

Pastorin Nora Steen in ihr Amt als theologische Leiterin des Christian Jensen Kollegs eingeführt

So 26.08.2018

Breklum. In einem festlichen Gottesdienst wurde heute (26. August) Pastorin Nora Steen (41) in ihr Amt als theologische Leiterin des Christian Jensen Kollegs in Breklum (CJK) eingeführt.  

Gerhard Ulrich ist seit 2013 Landesbischof der an Pfingsten 2012 neu gegründeten Nordkirche

Erste Kirchenleitung verabschiedet Arbeitsstelle Reformationsjubiläum

Fr 24.08.2018

Kiel. In einem Gottesdienst in der Kapelle des Landeskirchenamtes in Kiel hat die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (24. August) die landeskirchliche Arbeitsstelle Reformationsjubiläum 2017 verabschiedet. Die Entpflichtung nahm Landesbischof Gerhard Ulrich im Rahmen des Gottesdienstes vor.  

Gottesdienst zum neuen Schuljahr in Hamburg mit Bischöfin Fehrs

Fr 24.08.2018

Hamburg. Mit einem Gottesdienst zum Schuljahresbeginn möchte Bischöfin Kirsten Fehrs den Dienst von Lehrerinnen und Lehrern würdigen. Dazu sind alle Hamburger Lehrkräfte am Dienstag, 28. August, um 17 Uhr in die Christuskirche in Hamburg-Eimsbüttel eingeladen (Bei der Christuskirche 2, 20259 Hamburg).  

Kristina Kühnbaum-Schmidt und Dr. Karl-Heinrich Melzer

Es bleibt bei zwei Kandidaturen für die Wahl ins landesbischöfliche Amt

Do 23.08.2018

Kiel/Schwerin. Für die Wahl zur Landesbischöfin beziehungsweise zum Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wird es keine weiteren Kandidaturen geben. Das gab der Präses der Landessynode, Dr. Andreas Tietze, heute (23. August) bekannt. Die Mitglieder der Landessynode haben von der Möglichkeit, weitere Kandidaten und Kandidatinnen zu benennen, keinen Gebrauch gemacht.  

Der gebürtige Hamburger Gerhard Ulrich ist seit 2013 der Landesbischof der Nordkirche

Landesbischof Ulrich: Ein starkes Netzwerk für die Würde der Seeleute

Di 21.08.2018

Schwerin/Hamburg. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute (21. August) in Hamburg gemeinsam mit Vertretern der Deutschen Seemannsmission in Hamburg e.V. einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.  

Sommertour von Synodenpräses zur Zukunft der Kirchenmusik beendet

Mo 20.08.2018

Itzehoe/Güstrow. Am Ende seiner fünftägigen Sommertour zum Thema „Zukunft der Kirchenmusik“ zieht der Präses der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Dr. Andreas Tietze, eine positive Bilanz: „Die Nordkirche bietet von der Uckermark bis zur Westküste, von der Hauptkirche St. Nicolai in Hamburg bis St. Stephan in Gartz an der Oder eine reiche kirchenmusikalische Landschaft. Sie ist in Jahrhunderten geformt worden und prägt bis heute das Glaubensleben der Christinnen und Christen ebenso wie die kulturelle Identität der Menschen.“  

Bischof Magaard lädt zur Podiumsdiskussion „Wo sind unsere Grenzen?“ ein

Fr 17.08.2018

Schleswig/Kiel (aw). Menschen flüchten nach Europa und Deutschland. Wie mit dieser Situation umzugehen ist, beschäftigt Gesellschaft, Politik und Medien. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), nimmt diese Situation zum Anlass, um sich gemeinsam mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche und der Kirchengemeinde Heiligengeist in Kiel diesem Thema zu widmen und zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion einzuladen.  

Bischöfin Kirsten Fehrs

Bischöfin Fehrs gratuliert Altbischof Wilckens zum 90. Geburtstag

So 05.08.2018

Hamburg/Lübeck. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat dem früheren Lübecker Bischof Prof. Ulrich Wilckens zu seinem 90. Geburtstag am heutigen Sonntag (5. August) gratuliert.  

Schwarz-weiß-Aufnahme der Autorin

amtsKultur-Reihe mit Autorin Madeleine Prahs

Fr 03.08.2018

Kiel. Madeleine Prahs liest in der Kulturreihe amtsKULTUR am Dienstag, 4. September 2018, ab 19 Uhr aus ihrem neuesten Roman „Die Letzten“ im Landeskirchenamt der Nordkirche (Eingang Jensendamm 20, 24103 Kiel, Großer Sitzungssaal). Im Anschluss an die Lesung erfolgt eine 30-minütige Diskussion mit Prof. Dr. Peter Unruh, Präsident des Landeskirchenamtes der Nordkirche, und der Autorin Madeleine Prahs.  

Synodenpräses Tietze: „Kirchenmusik erreicht Menschen aller Generationen“

Do 02.08.2018

Kiel. Zum dritten Mal unternimmt Dr. Andreas Tietze, Präses der Landessynode, eine Sommertour durch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Von Montag, 13. August, bis Freitag, 17. August, wird er dabei durch alle drei Sprengel der Nordkirche reisen – vom Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf aus über Hamburg und das mecklenburgische Güstrow, über Ahlbeck auf Usedom, Greifswald, Anklam bis Gartz an der Oder im Südosten der Nordkirche.  

Bischof Gothart Magaard verkauft am 8. August frische Fischbrötchen auf der Insel Helgoland

Bischof Gothart Magaard löst seine Wettschulden ein

Mi 01.08.2018

Schleswig/Helgoland. Am kommenden Mittwoch (8. August) wird Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, in eine für ihn ungewöhnliche Rolle schlüpfen. An diesem Tag wird er den Talar mit einer Schürze tauschen und für mehrere Stunden frische Fischbrötchen auf der Insel Helgoland verkaufen.  

Bischof Magaard radelt den Mönchsweg

Di 31.07.2018

Schleswig. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, wird vom 12. bis 16. August auf dem Mönchsweg zwischen Glückstadt und Bannesdorf auf Fehmarn unterwegs sein. Mit dem Rad pilgernd, wird er an verschiedenen Orten einen Stopp einlegen und sich Zeit nehmen für Entdeckungen, Informationen, Gespräche und Andachten. Wer ihn auf dieser „Schatzsuche“ durch den Sprengel begleiten möchte, ist herzlich willkommen, sich anzuschließen.  

Bischöfliche Einladung zu europaweitem Glockengeläut

Di 31.07.2018

Hamburg/Schleswig/Schwerin/Greifswald. Die Bischöfin und die Bischöfe in den drei Sprengeln der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) laden alle Kirchengemeinden ein, sich am europaweiten Glockenläuten am Internationalen Tag des Friedens (21. September) zu beteiligen. Im Rahmen von Andachten und Gottesdiensten würden auch die Kirchenglocken in der Nordkirche dabei zum Gebet für den Frieden rufen. Ein entsprechender Brief ging in den vergangenen Tagen an alle Pfarrämter. Das bischöfliche Schreiben enthält auch einen Vorschlag für die Gestaltung einer Andacht zum Internationalen Friedenstag der Vereinten Nationen.  

Nordkirche zeichnet Wolfgang Banditt mit Bugenhagenmedaille aus

Fr 27.07.2018

Gartz an der Oder. „Glaube kann Berge versetzen. Das ist mir in meinem Leben sehr bewusst geworden“, sagt Wolfgang Banditt. Der 61-Jährige erhält dieses Jahr mit der Bugenhagenmedaille die höchste Auszeichnung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) für ehrenamtliches Engagement. Am 21. Oktober wird er sie in einem Festgottesdienst in der Gartzer Kirche St. Stephan aus der Hand von Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern, empfangen. Die Erste Kirchenleitung der Nordkirche begründet ihre Entscheidung für den langjährigen Synodalen, Präses, Mitglied des Kirchenkreisrats und Kuratoriumsvorsitzenden folgendermaßen: „Herr Banditt vertritt mit Schaffensfreude und Beharrlichkeit die Belange speziell des Südostens des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises. Die Region, die mehrheitlich zum Bundesland Brandenburg gehört, ringt darum, in einer auf Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ausgerichteten Landeskirche entsprechend wahrgenommen zu werden. Herr Banditt kennt die Belange des ländlichen Raumes aus nächster Nähe. Auf Ebene des Kreises Uckermark ist er im politischen Bereich rege und setzt sich für die Menschen in dieser strukturschwachen Region ein.“  

Delegation der Nordkirche besuchte Partnerkirche im Kongo

Di 24.07.2018

Hamburg/Schwerin/Lubumbashi. Geistliche Impulse, reiche Eindrücke und Informationen hat eine Delegation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) von ihrem Besuch bei der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Kongo (EELCo) mitgebracht. Anlass waren die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Partnerkirche sowie verschiedene Arbeitstreffen und Begegnungen. Landesbischof Gerhard Ulrich mit der Afrikareferentin des Zentrums für Mission und Ökumene in der Nordkirche, Pastorin Heike Spiegelberg, der Jugenddelegierten und Theologiestudentin Ellen Rehder vom Afrikaausschuss sowie Vertreterinnen und Vertretern des Kirchenkreises Altholstein und der Kirchengemeinde Boostedt verschiedene soziale und ökumenische Projekte und Bildungseinrichtungen und führte zahlreiche Gespräche.  

Erste Kirchenleitung berief Annika Woydack als neue Landesjugendpastorin

Mo 23.07.2018

Schwerin/Plön. Neue Leitung des Jugendpfarramtes in der Nordkirche: Die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkiche) hat Annika Woydack, Pastorin in der Paulus- und der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde in Hamburg-Altona, in das Amt der Landesjugendpastorin berufen. Damit wird die 44-jährige Theologin am 1. November 2018 die Nachfolge des derzeitigen Landesjugendpastors Tilman Lautzas antreten. Er beginnt am 1. September seinen Dienst als Pastor der Trinitatisgemeinde in Kiel-Elmschenhagen.  

Statistische Zahlen der Nordkirche für 2017

Fr 20.07.2018

Schwerin. Über 2 Millionen Menschen gehören zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Nach den alljährlich im Sommer vorliegenden statistischen Daten für das vorangegangene Jahr zählte die Nordkirche zum 31. Dezember 2017 2.027.751 Mitglieder. Ein Jahr zuvor waren es 2.063.904. Mit 1,75 Prozent (36.153) fiel der Mitgliederrückgang 2017 zum dritten Mal in Folge geringer gegenüber dem jeweiligen Vorjahr aus. 2016 lag er bei 1,88 Prozent (39.475); 2015 waren es noch 2 Prozent (42.891) und 2014 2,16 Prozent (47.481).  

Gottesdienst zum Abschluss der Rollstuhlbasketball-WM

Fr 20.07.2018

Hamburg. Ab 16. August kämpfen in Hamburg 28 Nationalteams um die Weltmeisterschaft im Rollstuhlbasketball. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird beim Open-Air-Gottesdienst zum Abschluss der Rollstuhlbasketball-Weltmeisterschaft in Hamburg-Wilhelmsburg predigen.  

Landesbischof Gerhard Ulrich vor einem Altar

Delegation der Nordkirche besucht Partnerkirche im Kongo zum Gründungsjubiläum

Di 17.07.2018

Schwerin/Lubumbashi. Eine Delegation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) reist heute (17. Juli) unter der Leitung von Landesbischof Gerhard Ulrich in den Süden Kongos. Anlass sind die Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum der 1968 gegründeten Evangelisch-Lutherischen Kirche im Kongo (EELCo), einer Partnerkirche der Nordkirche.  

Sie sind die Bugenhagenpreisträger 2018: das Seminar für kirchlichen Dienst und der Marienkindergarten Greifswald mit seiner Schatzkiste und der polnische Filmemacher Michael Majerski und die Kirchengemeinde Lubmin-Wusterhusen

Johannes-Bugenhagen-Stiftung prämiert drei kirchliche Projekte

Do 05.07.2018

Greifswald. Kino in der Kirche (Kirchengemeinde Lubmin-Wusterhusen), eine Kiste mit religiösen Impulsen durch das Kindergartenjahr (Seminar für kirchlichen Dienst Greifswald in Kooperation mit dem Marienkindergarten) und ein Projekt zur deutsch-polnischen Verständigung (Michael Majerski mit der evangelischen Kirchengemeinde Stettin) – das sind die drei Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs der Johannes-Bugenhagen-Stiftung.  

Porträt von Hartmut Lange

Hartmut Lange liest 'An der Prorer Wiek und anderswo' bei amtsKULTUR

Di 03.07.2018

Kiel. In der Veranstaltungsreihe amtsKULTUR liest Hartmut Lange aus seinem Buch ‚An der Prorer Wiek und anderswo‘ am Montag, 9. Juli ab 19 Uhr im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).  

Porträt von Jil Becker

Jil Becker als Pastorin für Nachwuchsförderung und Studierendenbegleitung eingeführt

Mo 02.07.2018

Ratzeburg. In einem Gottesdienst im Ratzeburger Dom ist Pastorin Jil Becker heute (2. Juli) in ihren Dienst als Pastorin für Nachwuchsförderung und Studierendenbegleitung eingeführt worden. Ihren neuen Dienst am Prediger- und Studienseminar der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat die 34-jährige Theologin im März übernommen.  

Bischof Magaard freut sich über die Ernennung Haithabus und des Danewerks zum UNESCO-Weltkulturerbe

Mo 02.07.2018

Schleswig. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, äußerte sich nach der Bekanntgabe über die Ernennung Haithabus und des Danewerks zum UNESCO-Weltkulturerbe sehr erfreut.  

Der 41-jährige Christian Wollmann ist Pastor der Kirchengemeinde Harksheide in Norderstedt im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein. Pastor Martin Krieg, 51 Jahre, arbeitet als Theologischer Referent für die Region Asien/Pazifik im Evangelischen Missionswerk in Deutschland

Nachfolge für Direktor des Zentrums für Mission und Ökumene in der Nordkirche

So 01.07.2018

Hamburg/Schwerin. Die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat mit Pastor Martin Krieg und Pastor Dr. Christian Wollmann zwei Kandidaten für die Nachfolge von Pastor Dr. Klaus Schäfer, Direktor des Zentrums für Mission und Ökumene in der Nordkirche, vorgeschlagen. Schäfer (64) geht Ende Februar 2019 in den Ruhestand. Seit 2005 leitet er das Zentrum für Mission und Ökumene, das nach Gründung der Nordkirche 2012 aus dem früheren Nordelbischen Zentrum für Weltmission und Kirchlichen Weltdienst hervorgegangen ist.  

Gerhard Ulrich ist seit 2013 Landesbischof der an Pfingsten 2012 neu gegründeten Nordkirche

Festgottesdienst 850 Jahre Christentum auf Rügen

So 01.07.2018

Rügen. „Kirche ist mehr als die sichtbare Struktur der Institution oder Organisation. Ihre Bedeutung entscheidet sich nicht zuerst an Zahlen, Statistiken, medialer Aufmerksamkeit. Ihre Bedeutung entscheidet sich daran, dass Menschen, die erfasst sind von Gottes Wort den Mund auftun für die Schwachen und Elenden; die streiten für die Wahrheit; die einander und den Fremden begegnen mit Respekt; die tatsächlich die Würde jedes Menschen unangetastet lassen.“ Mit diesen Worten würdigte Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (1. Juli) das Engagement der Christinnen und Christen auf Rügen.  

Der gebürtige Hamburger Gerhard Ulrich ist seit 2013 der Landesbischof der Nordkirche

Vierte Begegnung von Wirtschaft und Nordkirche in Lübeck

Di 26.06.2018

Lübeck. „Es ist an der Zeit, in Gesellschaft und Wirtschaft die mit Verantwortung verbundene Freiheit stark zu halten und sich dort, wo sie verloren zu gehen droht, mit aller Kraft für sie einzusetzen“, sagte der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Gerhard Ulrich, heute (26. Juni) in Lübeck bei der Begegnung Wirtschaft und Kirche. „Das ist unsere gemeinsame Aufgabe in einer Welt komplexer ökonomischer und schwer zu steuernder Wertschöpfungsketten, in denen immer die Gefahr besteht, dass der Einzelne bloßes Mittel zum Zweck wird.“  

Hermann Buß: "Überfahrt I", Ausschnitt, 2007, 135 x 145 cm, Öl/Leinwand

Präsentation der „Nordsee-Bibel“ im Rahmen der Husumer Kulturnacht

Mo 25.06.2018

Schleswig/Husum. Die Kirchengemeinde St. Marien zu Husum lädt in Zusammenarbeit mit der Bischofskanzlei Schleswig am Sonnabend (30. Juni) von 19.15 bis 20.15 Uhr im Rahmen der Husumer Kulturnacht zur erstmaligen Präsentation der „Nordsee-Bibel“ auf dem Gebiet der Nordkirche in die St. Marien-Kirche ein.  

Porträtfotos von Dennis Bock und Emilia Handke

Landeskirchliches Werk „Kirche im Dialog“ startet am 1. September

Di 19.06.2018

Hamburg. Das von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eingerichtete Werk „Kirche im Dialog“ nimmt am 1. September im Dorothee-Sölle-Haus in Hamburg seine Arbeit auf. Zur Leiterin des Werkes, das zum Hauptbereich Gottesdienst und Gemeinde der Nordkirche gehören wird, ist die angehende Pastorin Dr. Emilia Handke berufen worden. Der Germanist und Soziologe Dr. Dennis Bock wird als Referent im Werk tätig sein.  

Bischöfin Fehrs segnet Pastorinnen und Pastoren im Dom zu Lübeck

Mo 18.06.2018

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird am Sonntag, 24. Juni im Dom zu Lübeck vier Pastorinnen und zwei Pastoren in ihren Dienst berufen.  

Vlnr.: Jasmin Donath, Tom Wolter, Kai-Alexander Westbrock, Annett Weinbrenner, Simon Ulrich, Josephine Teske, Bischof Gothart Magaard, Gesche Schaar, Daniela Meyer, Catharina Klein, Johannes Hacker, Merten Biehl

Bischof Magaard ordinierte elf Geistliche in der Christkirche Rendsburg-Neuwerk

So 17.06.2018

Schleswig/Rendsburg. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute (17. Juni) elf Theologinnen und Theologen für den Dienst als Pastorin und Pastor eingesegnet.  

Bischof Abromeit ordiniert Jonas Löffler, Andreas Uhlig und Karsten Wolkenhauer

Mi 13.06.2018

Greifswald. Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit ordiniert am 17. Juni im Greifswalder Dom Jonas Löffler (Kirchengemeinde Semlow-Eixen), Andreas Uhlig (Christuskirche Greifswald) und Karsten Wolkenhauer (Demmin). In dem Festgottesdienst segnet der Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern die drei Theologen, indem er ihnen die Hand auflegt. Er sendet sie in den Dienst und erteilt ihnen damit das Recht, öffentlich zu predigen und die Sakramente zu spenden. Der Gottesdienst beginnt um 14 Uhr.  

Claudia Bruweleit, Landeskirchliche Beauftragte der Nordkirche für das Land Schleswig-Holstein, und die weiteren Veranstalter des Picknicks vom Erzbistum Hamburg sowie der SCHURA. ©Catharina Volkert/Evangelische Zeitung

Einladung zum interreligiösen Picknick zur Kieler Woche

Mo 11.06.2018

Schleswig/Kiel (aw/mc). Christen und Muslime treffen sich am ersten Kieler Woche-Sonnabend (16. Juni) zu einem interreligiösen Picknick im Hiroshimapark in Kiel. Das Treffen steht unter der Überschrift „Wasser verbindet“ und findet von 12 bis 14 Uhr rund um das Wasserspiel in der Parkmitte statt. Organisiert wird das Picknick von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), dem Erzbistum Hamburg und der SCHURA, der islamischen Religionsgemeinschaft Schleswig-Holstein.  

In der Rendsburger Christkirche findet der Ordinationsgottesdienst statt.

Bischof Magaard ordiniert künftige Pastorinnen und Pastoren

Mo 11.06.2018

Schleswig/Rendsburg. Am Sonntag (17. Juni) wird Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), zwölf Theologinnen und Theologen für den Dienst als Pastorin und Pastor einsegnen. Der Festgottesdienst in der Christkirche Rendsburg beginnt um 14 Uhr.  

Kirche St. Michael in Neubrandenburg

Tag der Kirchbau-Fördervereine in Neubrandenburg

Do 07.06.2018

Neubrandenburg. Zum diesjährigen Treffen der Kirchbau-Fördervereine in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) laden der Schweriner Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn (Sprengel Mecklenburg und Pommern) und das Baudezernat des Landeskirchenamtes nach Neubrandenburg ein. Es findet an diesem Sonnabend (9. Juni) in der Kirche St. Michael in Neubrandenburg statt. Zum 19. Mal wird der Tag des Austausches und des Dankes zirka 140 Ehrenamtliche, Kirchbaufachleute, Gemeindeglieder und Pastorinnen und Pastoren zusammenführen.  

VEK-Vorsitzender Propst Sönke Funck, Kita-Mutter Jessica Nordt, Bischof Gothart Magaard und VEK-Geschäftsführer Markus Potten nehmen die Ergebnisse der Elternbefragung aus den Händen von Prof. Andreas Langer und Henning Kiani (DISW) entgegen.

Forschungsbericht zeigt: „Mit Gott groß werden“ kommt an!

Mo 04.06.2018

Kiel/Schleswig/Rendsburg. Die Ergebnisse einer landesweiten Elternbefragung in Evangelischen Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein sind heute in einem Pressegespräch vorgestellt worden. Dazu hatten der Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e.V. (VEK) und das Deutsche Institut für Sozialwirtschaft (DISW) gemeinsam mit Bischof Gothart Magaard und einer Vertreterin der Elternschaft eingeladen. Der VEK hatte das DISW 2017 mit einer wissenschaftlichen Studie beauftragt, um herauszufinden, was den Eltern das evangelische Profil ihrer Kita bedeutet.  

Gastgeber und Gäste beim Sommerempfang der Nordkirche in Kiel: v.l.n.r. MdL Aminata Touré, Schulleiter Matthias Isecke-Vogelsang, Synodale Telse Vogt, Landesbischof  Gerhard Ulrich, Bischof Gothart Magaard, Präses Dr. Andreas Tietze, Justizministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Bischof Magaard lud zum Sommerempfang der Nordkirche

Di 29.05.2018

Schleswig/Kiel. Mehr als 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Behörden, Vereinen und Medien begrüßte Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, heute (29. Mai) zum Sommerempfang der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in Kiel. Der Abend, zu dem die Nordkirche in die St.-Nikolai-Kirche eingeladen hatte, stand unter dem Thema „Was ist Heimat? – Wirklichkeit und Sehnsucht.“ Theologischer Hintergrund war ein Bibelwort aus dem Hebräberbrief: „Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir." (Hebr 13,14)  

Verabschiedung von Landesbischof Ulrich am 9. März 2019

Mo 28.05.2018

Schwerin/Kiel. Am Sonnabend, 9. März 2019, verabschiedet die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ihren Landesbischof Gerhard Ulrich in den Ruhestand. Das gab Dr. Andreas Tietze, Präses der Landessynode, heute in Kiel bekannt. Der Gottesdienst, in dem der Landesbischof verabschiedet wird, beginnt um 15 Uhr im Dom zu Schwerin.  

Kristina Kühnbaum-Schmidt und Karl-Heinrich Melzer stellen sich zur Wahl als Landesbischöfin/Landesbischof der Nordkirche

Do 24.05.2018

Kiel/Schwerin. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wird am Donnerstag, 27. September, eine Landesbischöfin oder einen Landesbischof wählen. Der Präses der Landessynode, Dr. Andreas Tietze, hat die insgesamt 156 gesetzlichen Mitglieder schriftlich über zwei Vorschläge des für die Nominierung zuständigen Wahlvorbereitungsausschusses informiert. Das Gremium schlägt Pröpstin Kristina Kühnbaum-Schmidt (53, Meiningen), Regionalbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) für den Propstsprengel Meiningen-Suhl, und Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer (60, Hamburg), Propst im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein, vor. Beide haben bereits ihre Bereitschaft zur Kandidatur erklärt.  

Bischof Abromeit beauftragt Harald Tschirpke als Prädikanten in Semlow-Eixen

Do 24.05.2018

Semlow-Eixen. Aus dem Beruf in die Berufung: Nach seinem Übergang in den Ruhestand wird Harald Tschirpke ehrenamtlicher Prediger in der Kirchengemeinde Semlow-Eixen. Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit beauftragt den 64-Jährigen am kommenden Sonntag (27. Mai) in der Eixener Kirche mit dem Amt des Prädikanten. Die Stralsunder Pröpstin Helga Ruch führt ihn in den Dienst in der Gemeinde Semlow-Eixen ein.  

Zum Anfang der Seite