Inklusion

Adventsbesuch: Nora Steen zu Gast bei "LichtART & "StoffART"

Bischöfin Nora Steen im Gespräch mit Franz Brandmeier.
Bischöfin Nora Steen im Gespräch mit Franz Brandmeier.© Nordkirche

14. Dezember 2023

Im Kaufmannshof in Schleswig befinden sich zwei kleine Läden, in denen Kerzen, Näharbeiten und Deko-Artikel zum Verkauf angeboten werden. Hergestellt werden sie von Menschen mit Behinderungen. Bischöfin Nora Steen hat diese Einrichtungen besucht und sich mit den Menschen vor Ort ausgetauscht.

"LichtART & StoffART" heißen zwei kleine, einladende Geschäfte im Kaufmannshof in Schleswig. Schon beim Vorbeischlendern wird deutlich, dass hier mit viel Liebe und Hingabe gearbeitet wird.

Viele bunte Artikel aus Stoff von Taschen bis Kissen füllen das Schaufenster des einen Ladens. Im anderen sind hochwertige Kerzen dekoriert und flackern große Leuchtschalen. Wer die Menschen sind, die hier arbeiten, wollte Nora Steen, Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein der Nordkirche, bei einem Besuch persönlich erfahren. Dabei traf sie auf die drei Betreuerinnen und Betreuer wie auch auf die Menschen, die dort ihren Arbeitsplatz haben. 

Echte Kunstwerke

„Es war schön, in diese warmherzige Stimmung bei "LichtART & StoffART" einzutauchen,“ erzählt Nora Steen. „Hier entstehen echte Kunstwerke. Ich freue mich über einen Ort wie diesen! Jeder Mensch sollte einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen können und Erfüllung in einer Aufgabe finden. Es ist schön zu sehen, dass dies hier ermöglicht wird, an einem geschützten, aber nicht abgeschotteten Ort der Begegnung und der sozialen Teilhabe.

Mitarbeiter:innen Werkstatt und des Ladens "StoffArt & LichtArt"
Von links: Bettina Ehresmann, Nadja Mohr, Franz Brandmeier, Heidi Witten, Fin Schubert, Britta Thelen, Anja Petersen, Rike Schmidt.© Nordkirche

Den Menschen dort zu begegnen, ihre Arbeit kennenzulernen und mit ihnen zu sprechen, hat mir erneut gezeigt, wie wichtig solche Orte, wie sie die Diakonie hier geschaffen hat, für unsere Gesellschaft sind.“ 

Kerzen aus Recyclingwachs

Insgesamt zehn Menschen kommen täglich in den Laden und fertigen hier unter Anleitung Kerzen aus Recyclingwachs an. Einer von Ihnen ist Franz Brandmeier. Er ist seit vier Jahren im Laden beschäftigt und hat dort eine ganz besondere Aufgabe. „Die Leuchtturmkerzen wurden hier in der Werkstatt entwickelt und sind mein Spezialgebiet!“

Die Herstellung der Kerzen ist besonders aufwendig. Über das Verfahren hat sich Nora Steen ausführlich von Franz Brandmeier informieren lassen, bevor sie am Ende ihres Besuches eine der begehrten Kerzen erwarb.

Mit Herz und Spaß an der Arbeit 

Britta Thelen, Gesamtleitung der Einrichtungen, sagt: „Ich freue mich, dass an unse­ren Arbeits- und Bildungsorten in Schleswig mit Herz und Spaß an der Arbeit schöne und nachhaltige Produkte entstehen! Die Begeisterung der bei uns tätigen Menschen selbst erleben zu dürfen, ist mir ein wichtiger Aspekt und Verständ­nis meiner Arbeit.“ 

Im Anschluss an den Besuch besuchte Bischöfin Steen eine Wohngruppe im Christopherushaus in Schleswig.

Hintergrund

LichtART ist mit angeschlossenem Verkaufsladen in einem kleinen Innenhof in der Innenstadt von Schleswig (24837 Schleswig, Kornmarkt 3) zu finden. Vor Ort erfolgt die Herstellung von Kerzen in unterschiedlichen Farben und Designs. Für besondere Anlässe wie Taufe, Hochzeit, Advent, etc. können Kerzen mit Aufschriften nach den Wünschen der Kunden und Kundinnen verziert werden. 

StoffART befindet sich schräg gegenüber von LichtART im selben Innenhof. Dort werden verschiedenen Textilien und Utensilien hergestellt. Dazu gehört das Schablonieren, Nähen, Schneiden, farblich Gestalten, Stopfen, das Befüllen von Kissen und vieles mehr. Es entstehen in einem arbeitsweltähnlichen Umfeld inspirierende und individuelle, handgefertigte Ge­schenkideen und Dekorationen für Haus und Garten. Und all diese werden geschaffen von Menschen, die auf dem „ersten" Arbeitsmarkt bisher keinen An­schluss finden konnten.

Trotz unterschiedlicher Angebo­te verfolgen alle ARTLäden ein gemeinsames Ziel: Einen inklusiven Ort für Begegnungen schaffen! Damit dies gelingt, wird das Miteinander gemeinsam in einer festen Tagesstruktur mit sinnhaften Arbeitsinhalten ge­staltet. Dabei assistieren Fach­kräfte mit pädagogischem und therapeutischem Know-How, sodass die individuellen Fähigkei­ten der tätigen Menschen aktiv eingebracht, ausgebaut und be­rücksichtigt werden. So steht der Mensch mit seinem Können jederzeit im Mittelpunkt und kann sich ohne jeglichen Leistungsdruck in der gemeinsamen Arbeit einbringen.

Dabei wird auch der nachhalti­ge Umgang mit den Ressourcen unserer Umwelt bewusst berück­sichtigt: Stoff- und Kerzenrest­spenden sind immer will­kommen und werden direkt für neue Kreativprojekte recycelt!

Weitere Informationen finden Sie unter www.hesterberg-stadtfeld.de

 

Zum Anfang der Seite