Orgeljahr 2019

Ehrungen für Orgelbauer Arp Schnitger zum 300. Todestag

Bildnis des Orgelbauers Arp Schnitger (2. v. r.), das der promovierte Theologe und Kunstwissenschaftler Dietrich Diedrichs-Gottschalk auf einer Bildtafel in der Taufkirche St. Bartholomaeus in Golzwarden bei Brake entdeckt hat.
Bildnis des Orgelbauers Arp Schnitger (2. v. r.), das der promovierte Theologe und Kunstwissenschaftler Dietrich Diedrichs-Gottschalk auf einer Bildtafel in der Taufkirche St. Bartholomaeus in Golzwarden bei Brake entdeckt hat.© eod-bild/Joerg Nielsen

23. Juli 2019 von Lena Modrow

Mit einem Senatsempfang und einem Festkonzert ehrt Hamburg den Orgelbauer Arp Schnitger, der vor 300 Jahren am 28. Juli 1719 in Hamburg-Neuenfelde starb.

Mit mehr als 300 Orgeln sei Hamburg eine der bedeutendsten Orgelstädte der Welt, sagt Kultursenator Carsten Brosda. Diese lange Tradition sei durch Arp Schnitger entscheidend geprägt worden. In der evangelischen St. Pankratius-Kirche, Schnitgers letzter Wirkungsstätte, wird der 300. Todestag am 28. Juli zuvor mit einem Festkonzert gefeiert.

Wirkungs- und Ruhestätte Arp Schnitgers: St. Pankratius in Hamburg-Neuenfelde.© epd-bild/Stephan Wallocha

Größte Schnitger-Orgel steht in der Hauptkirche St. Jacobi

170 Orgeln hat Arp Schnitger im Nordseeraum und darüber hinaus gebaut. 40 dieser Instrumente sind heute ganz oder teilweise erhalten. Er unterhielt unter anderem eine Werkstatt in Hamburg (An den Mühren) und betrieb einen Orgelbauerhof in Neuenfelde. In der dortigen St. Pankratius Kirche ist er bestattet. Hier befindet sich auch eine erst kürzlich restaurierte Orgel seiner Werkstatt. Die größte Arp-Schnitger-Orgel in Norddeutschland steht aber in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi.

Ehrungen für Arp Schnitger 

28. Juli, 17 Uhr: Festkonzert in der Kirche St. Pankratius (Organistenweg 6, 21129 Hamburg). St. Pankratius Hamburg-Neuenfelde

29. Jul, 11. 30 Uhri: Senatsempfang im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses (Anmeldung bis zum 25. Juli unter pressestelle@bkm.hamburg.de)

Veranstaltungen rund um die Orgel in Hamburg

„Der 300. Todestag Arp Schnitgers am 28. Juli ist der Kristallisationspunkt aller Aktivitäten rund um die Orgelstadt Hamburg", sagt Hans-Jürgen Wulf, Landeskirchenmusikdirektor und zugleich Vorstandsvorsitzender des Vereins Orgelstadt Hamburg. Bereits seit Anfang des Jahres wird in Hamburg mit zahlreichen Veranstaltungen, Konzerten, Ausstellungen die Vielfalt der Orgeln gefeiert. Weitere Konzerte, Ausstellungen und Publikationen sollen in diesem Jahr noch folgen. Rund 300 Orgelexperten aus allen Teilen der Welt werden vom 28. Juli bis 3. August in Hamburg erwartet, wenn die 67. Internationale Tagung der Gesellschaft der Orgelfreunde stattfindet. Das Museum für Kunst und Gewerbe zeigt noch bis zum 3. November die Ausstellung "Manufaktur des Klangs" zu 2.000 Jahre Orgelbau.

 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite