Nachrichten

Mädchen in Hamzomahar, Provinz Sindh in Pakistan - nach der Hochwasserkatastrophe 2011

Mädchen sind bei Katastrophen besonders gefährdet

Fr 11.10.2013

Hamburg. Mädchen und junge Frauen sind bei Naturkatastrophen und Krisen stärker gefährdet als Jungen. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Kinderhilfsorganisation Plan International, die am Welt-Mädchentag am 11. Oktober in Hamburg vorgestellt wird. Sie seien während oder nach einer Katastrophe etwa in besonderer Weise sexueller Ausbeutung und Missbrauch ausgesetzt. Würden sie ungewollt schwanger, ließen sie oft eine unsachgemäße Abtreibung vornehmen.  

Der Hamburger Michel - in Pink erleuchtet zum Weltmädchentag am 11. Oktober

Der Hamburger Michel in Pink zum Welt-Mädchentag

Fr 11.10.2013

Hamburg. Pünktlich um 18 Uhr soll die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis am 11. Oktober in Pink erstrahlen. Mit der spektakulären Beleuchtungsaktion will die Kinderhilfsorganisation Plan International zum Welt-Mädchentag auf die Benachteiligung von Mädchen in den Entwicklungsländern aufmerksam machen.  

Max-Brauer-Preis für Frauenhilfeverein und Geschichtswerkstätten

Do 10.10.2013

Hamburg. Der Hamburger Verein "Karola" und die "Geschichtswerkstätten Hamburg" sind am Donnerstag mit dem Max-Brauer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung ausgezeichnet worden. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird am 17. Oktober in der Fabrik in Altona verliehen, wie die Stiftung am Donnerstag mitteilte.  

Hamburger Frachter rettet Syrer im Mittelmeer

Do 10.10.2013

Hamburg. Der Hamburger Frachter "Santa Balbina" hat vor der sizilianischen Küste 63 syrische Flüchtlinge aus akuter Seenot gerettet.  

Lampedusa auf St. Pauli: Der Film von Rasmus Gerlach dokumentiert das Leben der Libyen-Flüchtlinge in der Hamburger St. Pauli Kirche. (© Jörg Holst)

„Wir können doch nicht nur die Toten zählen”

Do 10.10.2013

Mit einer Schweigeminute für die vor Lampedusa ertrunkenen afrikanischen Flüchtlinge begann beim Filmfest Hamburg die Filmpremiere „Lampedusa auf St. Pauli”. Der Hamburger Filmemacher Rasmus Gerlach stellte hier seine jüngste Arbeit vor: Es geht um den Alltag der Flüchtlinge, die Arbeit der Kiezpastoren Sieghard Wilm und Martin Paulekun und die Unterstützung der zahlreichen Ehrenamtlichen aus der Gemeinde und der Nachbarschaft. Nachbar der St. Pauli Kirche ist auch Filmemacher Gerlach. Seit die Afrikaner im Juni zum Schlafen in die Kirche kamen, begleitet er sie mit seiner Kamera.  

Bugenhagenmedaille für Helmut Stange

Mi 09.10.2013

Hamburg. Der Hamburger Jurist Helmut Stange, Synodenpräses des Kirchenkreises Hamburg-West, wird für sein ehrenamtliches Engagement von der Nordkirche mit der Bugenhagenmedaille ausgezeichnet.  

Landesbischof Gerhard Ulrich fordert Öffnung auch für konfessionsverschiedene Ehepaare

Mi 09.10.2013

Hannover/Schwerin. Der leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Gerhard Ulrich, hat die Initiative der Erzdiözese Freiburg begrüßt, wiederverheiratete Geschiedene zur Kommunion zuzulassen.  

Hamburger St. Johannis-Kirche für Falken-Schutz geehrt

Mi 09.10.2013

Die Hamburger St. Johannis Kirche in Harvestehude wird für den Schutz der Turmfalken und Dohlen ausgezeichnet. Die Gemeinde hat für die seltenen Vögel neue Lebensmöglichkeiten im Kirchturm geschaffen. Die Plakette "Lebensraum Kirche" des Naturschutzbundes (NABU) wird der Gemeinde am 18. Oktober offiziell überreicht.  

Pik As: der letzte Trumpf für viele Wohnungslose in Hamburg

100 Jahre "Nachtasyl" im Pik As

Mi 09.10.2013

Hamburg. Die Hamburger Obdachlosenunterkunft Pik As gibt es seit 100 Jahren: Am 11. Oktober 1913 wurde die Obdachlosenunterkunft in der Hamburger Innenstadt eröffnet. "Die individuellen Schicksale der Obdachlosen sind leider kein Grund zum Feiern", sagte Sozialsenator Detlef Scheele (SPD). Doch das Pik As sei "für viele Menschen eine erste Anlaufstelle für ein neues Leben."  

Pastor Hans-Joachim Merker. Foto: Salomon-Prym

Lilo Wanders diskutiert mit Innenminister Breitner über Kirche

Mo 07.10.2013

Kiel. Die Travestiekünstlerin Lilo Wanders ("Wa(h)re Liebe") wird gemeinsam mit Innenminister Andreas Breitner (SPD) und der EKD-Kulturbeauftragten Petra Bahr über Toleranz und Kirche diskutieren. Die drei ungewöhnlichen Gesprächpartner treffen am 29. Oktober (19 Uhr) in der Kieler Nikolaikirche (Alter Markt) aufeinander. Anlass sei das Reformationsjubiläum 2017, teilte der Kirchenkreis Altholstein am Montag mit. Moderator ist der Kieler Propst Thomas Lienau-Becker. Der Eintritt ist frei.  

Zum Anfang der Seite