Karfreitag

Lübecker Kreuzweg: Wie sich ein zorniger Kaufmann ein Denkmal setzte

Lübecker Altstadt mit Jakobikirche.
Lübecker Altstadt mit Jakobikirche.© FooTToo, iStock

15. März 2024

Der Lübecker Kreuzweg aus dem Jahr 1493 gehört zu den ältesten in Deutschland. Nach der Reformation wurde er jedoch lange Zeit nicht mehr begangen. Bis evangelische und katholische Christen ihn vor 20 Jahren gemeinsam wiederbelebten.

Info: In diesem Jahr steht der Lübecker Kreuzweg am 29. März unter dem Motto "Was eint? Gesellschaftlicher Zusammenhalt". Treffpunkt ist um 10 Uhr an der St. Jakobi-Kirche Lübeck.

 

 

Rund 800 Menschen versammeln sich jährlich an Karfreitag um 10 Uhr an der evangelischen St. Jakobi-Kirche in Lübeck. Mit dem katholischen Erzbischof Stefan Heße und der evangelischen Bischöfin Kirsten Fehrs beschreiten sie gemeinsam den knapp einen Kilometer langen Lübecker Kreuzweg im Gedenken an die Leidensgeschichte Jesu. Das Besondere: Kreuzwege sind eine rein katholische Tradition. In Lübeck jedoch gehen evangelische und katholische Christen ihn seit 20 Jahren gemeinsam.

Das Burgtor in Lübeck ist eine Station des Kreuzweges.
Das Burgtor in Lübeck ist eine Station des Kreuzweges.© diegograndi, iStockphoto

Die Geschichte hinter dem Kreuzweg fasziniert

Die Geschichte hinter dem Lübecker Kreuzweg von 1493, der bundesweit zu den ältesten gehört, fasziniere bis heute, sagt die Leiterin des Katholischen Büros in Schleswig-Holstein und Hamburg, Beate Bäumer. Der Weg geht auf Hinrich Konstin zurück, einen im 15. Jahrhundert angesehenen Kaufmann und Ratsherren der blühenden Hansestadt. Für sein Seelenheil hatte er eine Pilgerreise nach Jerusalem unternommen.

Den „Lübischen Sagen“ nach soll er sehr jähzornig gewesen sein und seiner Frau „großes Herzeleid“ angetan haben. Er starb 1482 kinderlos und verfügte in seinem Testament, dass von seinem Vermögen ein Kreuzweg gebaut werden sollte.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lübecker Kreuzwegs 2022.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lübecker Kreuzwegs 2022.© Erzbistum Hamburg / Marco Heinen

Die Strecke ist so lang wie die Via Dolorosa in Jerusalem

Unsere Themenseite: Feiern Sie mit uns Ostern

Der Weg von der Jakobi-Kirche zum Jerusalemsberg war mit 1.650 Metern exakt so lang wie die „Via dolorosa“ in Jerusalem. Diesen Weg soll Jesus nach seiner Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zum Ort der Kreuzigung gegangen sein. „Das ist schon verrückt, dass zu der Zeit ein Lübecker nach Jerusalem reist und anschließend den Weg von Jesus Kreuzigung in Lübeck nachbildet“, findet Bäumer.

Nach der Reformation geriet der Kreuzweg jedoch in Vergessenheit. Die Tafeln an den ursprünglich sieben Stationen wurden abgebaut. In den 1990-er Jahren entdeckte der damalige katholische Propst Helmut Siepenkort den Kreuzweg schließlich wieder. Mit einer kleinen Gruppe von Leuten begann er 1994, den Weg an Karfreitag wieder zu beschreiten.

Rund 700 Christen gingen die "Via Dolorosa" mit Bischöfin Kirsten Fehrs, Erzbischof Dr. Stefab Heße, Pröbstin Petra Kallies, Propst Christoph Gierig sowie viele Lübeckre Pastorinnen und Pastoren.
Rund 800 Christ:innen gingen die "Via Dolorosa" mit Bischöfin Kirsten Fehrs, Erzbischof Dr. Stefan Heße, Pröpstin Petra Kallies, Propst Christoph Gierig sowie vielen Lübecker Pastorinnen und Pastoren. © Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Da der Kreuzweg an der evangelischen St. Jakobi-Kirche beginnt, kam 2002 die Idee auf, eine ökumenische Karfreitagstradition aus dem Kreuzweg zu machen. Seit 2004 beschreiten katholische und evangelische Christen den Weg gemeinsam. Auf dem Weg werden Passionstexte gelesen, Taizé-Lieder gesungen und kurze Ansprachen gehalten. Mit den Jahren wurde die kleine Bewegung immer größer.

Heute ist der Kreuzweg allerdings nur noch einen knappen Kilometer lang, aus den ursprünglich sieben Stationen wurden fünf. Historisch sind nur noch die erste und letzte Station. Der Kreuzweg beginnt an einem noch erhaltenen Relief der Jakobi-Kirche. „Hir beginet de crucedracht Xsti bute de borchdare to Jerusale“, heißt es dort. Übersetzt: „Hier beginnt die Kreuztragung Christi vor das Burgtor nach Jerusalem“.

Kreuzweg trifft Weg der Lübecker Märtyrer

Die zweite Station ist das Lübecker Burgtor. An dieser Stelle kreuzen sich der älteste Kreuzweg Deutschlands und der 2011 symbolisch erschaffene Weg der vier Lübecker Märtyrer. Drei katholische Kapläne und ein evangelischer Pastor hatten sich im Zweiten Weltkrieg dem NS-Regime widersetzt. Sie wurden am 10. November 1943 in Hamburg hingerichtet.

Die "Lübecker Märtyrer": Bildnisse der katholischen Kapläne Johannes Prassek, Hermann Lange, Eduard Müller und des evangelischen Pfarrers Karl Friedrich Stellbrink.© epd-bild/Stephan Wallocha

Die dritte Station ist der Gustav-Radbruch-Platz, die Jugendherberge bildet die vierte Station. Die letzte Station ist der vier Meter hohe Jerusalemsberg. Konstin hatte ihn seinerzeit vor den Stadtmauern Lübecks aufschütten lassen - und sich damit für alle Zeiten ein Denkmal gesetzt.

Der Lübecker Kreuzweg endet auf dem Jerusalemsberg.© Elke Hötzel, AdobeStock

 
Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite