Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Kristina Kühnbaum-Schmidt wurde am 27. September 2018 von der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zur Landesbischöfin gewählt. Sie trat ihren Dienst am 1. April 2019 an. Die feierliche Einführung von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt erfolgte am Pfingstmontag, 10. Juni 2019, im Schweriner Dom im Rahmen eines NDR-Fernsehgottesdienstes.

Als Landesbischöfin der Nordkirche ist Kristina Kühnbaum-Schmidt zugleich Vorsitzende der Kirchenleitung. Ihre Predigtstätten sind der Dom zu Schwerin und der Dom zu Lübeck. Zu den zentralen Aufgaben der Landesbischöfin gehört der leitende geistliche Dienst in der Nordkirche. Sie vertritt die Landeskirche gegenüber den Bundesländern, ihren Parlamenten und Regierungen sowie im gesamten kirchlichen und öffentlichen Leben.

Am 7. November 2019 wählte die Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) Kristina Kühnbaum-Schmidt zur stellvertretenden Leitenden Bischöfin. Seit Mai 2022 nimmt sie im Ehrenamt die Beauftragung für Schöpfungsverantwortung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wahr. Kristina Kühnbaum-Schmidt ist seit 2023 Vizepräsidentin des Lutherischen Weltbundes (LWB) für Mittel- und Westeuropa und Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees des LWB (DNK/LWB) sowie Zweite Präsidentin der Luther-Gesellschaft e.V. in Deutschland. Außerdem ist sie Vorsitzende des Kuratoriums des Instituts für Ökumenische Forschung in Strasbourg (Frankreich).

Predigten

Predigt am Ostersonntag 2022

Ostersonntag | 17. April 2022 | 10.40 Uhr | Dom zu Lübeck

Predigt zu Karfreitag 2022

Karfreitag | 15. April 2022 | 10.00 Uhr | Dom zu Schwerin

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht."

Predigt anlässlich des Geburtstages der Dänischen Gemeinde in Kopenhagen am 6. März 2022 in der St. Petri-Kirche in Kopenhagen

Sonntag Invokavit 6. März 2022 | St. Petri-Kirche, Kopenhagen, 10 Uhr

Seht, welch eine Liebe hat uns der Vater erwiesen, dass wir Gottes Kinder heißen sollen

Predigt zum Ersten Weihnachtsfeiertag, 25.12.2021, zu 1 Joh 3,1-2 im Schweriner Dom um 10:00 Uhr

Erster Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember 2021 | Schweriner Dom, 10 Uhr

Predigt zum Vierten Advent zu Lukas 1, 26 - 56

19. Dezember 2021 | Lübeck - #liveline-Gottesdienst aus Lübeck live mit Bibel-TV

Predigt zum Dritten Advent zu Lukas 1, 67-79

12. Dezember 2021 | Im Dom zu Lübeck

Predigt zum Zweiten Advent

Zu Jesaja 63,15-64,3

​​​​​​​5. Dezember 2021 | Zur Orgelweihe in St. Marien zu Husum

Morgenandacht auf der VELKD-Synode

zu Lukas 9, 1-6

8. November 2021 | Bremen

Predigt am Reformationstag

zu Mt 5, 1-10

31. Oktober 2021 | St. Nikolai Hamburg

Predigt im Ökumenischen Gottesdienst im Schweriner Schloss

Gottesdienst vor der konstituierenden Sitzung des Landtags in Mecklenburg-Vorpommern

26. Oktober 2021 | Schlosskirche Schwerin

Texte

Grußwort zum Friedensgebet am 8. Mai 2020 in Demmin

Grußwort zum Friedensgebet am 8. Mai 2020, 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges, in der Stadtkirche St. Bartholomaei

7. Mai 2020 | Schwerin/Demmin

Kirche und die Kultur der Digitalität

Impulsvortrag für den Pastor*innenkonvent des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde

4. März 2020 | Rendsburg

Befreit von der bleiernen Last des Schweigens

Impuls zur Übergabe des Buches zum Biografienprojekt mit der Dokumentation von Biografien politisch Diskriminierter und Verfolgter in Mecklenburg zwischen 1945-1989

5. November 2019 | Rostock, Kirche St. Nikolai

„Gleichermaßen Distanz und Kooperation“

Impuls beim Reformationsempfang der Nordkirche zum 25-jährigen Bestehen des Güstrower Vertrages - gleichzeitig Grußwort zur Einführung von Bischof Tilman Jeremias

31. Oktober 2019, Reformationstag | Dom St. Nikolai zu Greifswald

„In evangelischer Haltung, mit Gottvertrauen und Menschenliebe“

Ansprache zur Verabschiedung von Dr. Elisabeth Chowaniec aus dem Dienst einer Landeskirchlichen Beauftragten bei Senat und Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg

26. September 2019 | Hauptkirche St. Katharinen, Hamburg

Aufgabe und Berufung – Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche und Bischof im Sprengel

Grußwort zur Verabschiedung von Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit

14. September 2019 | Dom zu Greifswald

„Gemeinsame Verantwortung über alte und neue Grenzen hinweg“

Rede zum Sommerempfang der Nordkirche

27. August 2019 | St. Nikolai Kiel

Einsatz für Friede, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung aktueller denn je

Tischrede zum abendlichen Empfang der Ersten Kirchenleitung der Nordkirche im Schleswig-Holstein-Haus zu Schwerin anlässlich der Tagung „30 Jahre Ökumenische Versammlung“

14. Juni 2019 | Schwerin, Schleswig-Holstein-Haus

Heilende Worte, helfende Taten:Grundorientierung diakonischen Handelns

Grußwort von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt zum "Abend der Begegnung 2019“ der Diakonie Schleswig-Holstein

14. Mai 2019 | Büdelsdorf, ACO Thormannhalle

Termine

Bevorstehende Gottesdienste sowie weitere Angebote und Beiträge mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt:

30.-31. Mai 2024 || Beginn 11:00 Uhr

Die Landesbischöfin leitet den Gesamtkonvent der Pröpstinnen und Pröpste der Nordkirche

Ort: Martinshaus, Kanalufer 48, 24768 Rendsburg

31. Mai 2024 || 11:00 – 14:00 Uhr

Die Landesbischöfin nimmt teil an einer Sitzung des Arbeitsausschusses der Kirchenkonferenz der EKD

Ort: Digital

02.06.2024 || 16.00 Uhr

Die Landesbischöfin leitet als Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) den Gottesdienst zu Entpflichtung und Verabschiedung von Norbert Denecke als Geschäftsführer des DNK/LWB und zur Einführung von Astrid Kleist in das Amt der Geschäftsführerin des DKN/LWB mit Gästen aus der VELKD, der EKD und der internationalen Ökumene.

Ort: Stadtkirche St. Marien, Kirchplatz 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg

02.06.2024 II 18.00 Uhr

Die Landesbischöfin spricht als Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) das Dankwort des DNK/LWB bei der Feierstunde zu Entpflichtung und Verabschiedung von Norbert Denecke als Geschäftsführer des DNK/LWB und zur Einführung von Astrid Kleist in das Amt der Geschäftsführerin.

Ort: Altes Rathaus, 06886 Lutherstadt Wittenberg

03.06.2024 II 9.00 Uhr

Die Landesbischöfin leitet als Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) die Versammlung des DNK/LWB.

Ort: Colleg Wittenberg, Jüdenstraße 8, 06886 Lutherstadt Wittenberg

5.6.2024 || 10:00 – 12:00 Uhr

Die Landesbischöfin leitet als Vorsitzende die Sitzung der Steuerungsgruppe für Interkulturelle Kirchenentwicklung

Ort: Ökumenewerk der Nordkirche, Shanghaiallee 12 - 14, 20457 Hamburg

 

05.06.2024 || 17:00 – 20:00 Uhr

Die Landesbischöfin leitet als Vorsitzende die Sitzung des Klimaauschusses der Kirchenleitung

Ort: Digital

06.06.2024 || 19:00 – 21:00 Uhr

Die Landesbischöfin ist zu Gast beim Talk „Garten am frischen Wasser“ und spricht mit Propst Peter Barz über Wurzeln, Quellen und Früchte des Lebens

Ort: Evangelisches Zentrum, Schlossstraße 13, 23701 Eutin

07.06.2024 || 16:00 – 18:00

Die Landesbischöfin nimmt teil am Empfang des Oberbürgers der Stadt Frankfurt / Oder anlässlich der Christlichen Begegnungstage in Frankfurt Oder / Słubice

Ort: Kleist-Museum, Faberstraße 6 – 7, 15230 Frankfurt/Oder

08.06.2024 || 09:00 – 10:00

Im Rahmen der Christlichen Begegnungstage hält die Landesbischöfin eine Dialogpredigt mit Bischof Dr. Adrian Korczago aus der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen (Kościół Ewangelicko-Augsburski w Polsce).

Ort: Collegium Polonicum Kosciuszki 1, Słubice 

08.06.2024 || 14:00 – 15:30

Die Landesbischöfin ist Podiumsteilnehmerin bei der Podiumsdiskussion „Aber Gott gedacht es gut zu machen: Nachbarschaftsgeschichten aus Polen und Deutschland“; weitere Podiumsteilnehmer:innen sind Bischof Waldemar Pytel (Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Wroclaw), Markus Meckel (ehemaliger Außenminister der DDR), Weihbischof Adrian Put (Zielona Gora/ Polen), Dr. Robert Zurek (Stiftung Kreisau, Krzyzowa/Polen), Dr. Annemarie Franke, Leiterin des Kultursekretariates des Kulturraums Oberlausitz-Niederschlesien (Krzyowa/Polen), Pfarrer Dr. Piotr Gas (Warschau/Polen) und Generalsuperintendentin Theresa Rinecker (EKBO, Görlitz)

Es musiziert der Berliner Staats- und Domchor unter Leitung von Professor Kai-Uwe Jirka.

Ort: Collegium Polonicum Kosciuszki 1, Słubice

12.-18.6.2024 || ganztägig

Als Vizepräsidentin des Lutherischen Weltbundes für die Region Central Western Europe nimmt die Landesbischöfin teil an der Ratstagung des Lutherischer Weltbundes.

Ort: Les Champs-Blancs 70b, 1279 Chavannes-de-Bogis

19.-20.6.2024 || ganztägig

Als Vizepräsidentin des Lutherischen Weltbundes (LWB) für die Region Central Western ist die Landesbischöfin Teil einer von LWB-Präsident Bischof Henrik Stubkjaer geleiteten Besuchsdelegation im Vatikan mit Privataudienz bei Papst Franziskus und ökumenischen Begegnungen in Rom.

Ort: Gästehaus Casa Santa Marta, WF23+785 Piazza Santa Marta, 00120 Città del Vaticano

21.06.2024 || 18:00 – 20:00 Uhr

Als Schirmherrin der Veranstaltungsreihe „Dorfkirche mon amour" eröffnet die Landesbischöfin die Ausstellung „Licht“ in der Dorfkirche Zahrendorf mit einem Grußwort. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung von der Rostocker Band „Jive sharks“.

Ort: Dorfkirche, Ludwigsluster Chaussee 23, 19258 Zahrensdorf

23.06.2024 || 10:00 -11:00 Uhr

Am vierten Sonntag nach Trinitatis predigt die Landesbischöfin an einer ihrer Predigtstätten, dem Dom zu Lübeck.

Ort: Dom zu Lübeck, Mühlendamm 2 – 6, 23552 Lübeck

24.6.2024 || 13:00 – 16:00 Uhr

Die Landesbischöfin besucht die Hallig Hooge und die dortige Kirchengemeinde und predigt im Festgottesdienst anlässlich des Jubiläums „400 Jahre Taufstein der Kirche St. Johannis auf der Kirchwarft"

Ort: Kirche St. Johannis, Kirchwarft, 25859 Hooge

25.06.2024 || 10:00 – 14:00 Uhr

Die Landesbischöfin leitet die Sitzung des Beirates des Predigerseminars der Nordkirche

Ort: Prediger- und Studienseminar, Domhof 33, 23909 Ratzeburg

25.06.2024 || 15:00 – 17:30 Uhr

Als Vorsitzende der Kirchenleitung leitet die Landesbischöfin den Festakt zur Einweihung des neuen Campus Ratzeburg und spricht ein Grußwort

Ort: Campus Ratzeburg, Domhof 33, 23909 Ratzeburg

26.06.2024 || 09:00 – 16:00 Uhr

Die Landesbischöfin nimmt teil an der Kirchenkonferenz der EKD

Ort: Raum Amalie Sieveking 0.K.01 Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin

26.06.2024 || 18:00 – 22:00 Uhr

Die Landesbischöfin nimmt teil am Johannisempfang der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ort: Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt, 510117 Berlin.

28.06.2024 || 10:00 – 16:00 Uhr

Die Landesbischöfin besucht das Seemannspfarramt Hamburg und predigt im Seefahrer-Dankgottesdienst der Seemannsmission Hamburg

Ort: Duckdalben international seamen´s club, Zellmannstraße 16, 21129 Hamburg, ab ca. 11:00 Uhr: Seemannspfarramt, Große Elbstraße 132, 22767 Hamburg

29.06.2024 II 9.00-11.00 Uhr

Als Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbunds (DNK/LWB) ist die Landesbischöfin Podiumsgast beim Schlusspodium der Tagung „A Singing Communion“ anlässlich des 500. Geburtstages des Evangelischen Gesangbuches im LWB-Zentrum in Wittenberg; weitere Podiumsteilnehmende sind Dr. Dirk Lange (stellvertretender Generalsekretär des LWB/Genf), Dr. Johann Hinrich Claußen (Kulturbeauftragter der EKD) und Dr. Anett Krause (Leiterin der Initiative Musikland Sachsen-Anhalt“).

Colleg Wittenberg, Jüdenstraße 8, 06886 Lutherstadt Wittenberg

29.06.2024 || 16:00 – 17:00 Uhr

Als Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbunds (DNK/LWB) predigt die Landesbischöfin im Gottesdienst zur Einführung des Global Songbooks Lutherischen Weltbundes anlässlich des 500. Jubiläums des Evangelischen Gesangbuches. In diesem Gottesdienst verabschiedet sie Inken Wöhlbrand als Direktorin des LWB-Zentrums Wittenberg

Ort: Stadtkirche St. Marien, Kirchplatz 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Podcast


Glauben heißt für mich: Vertrauen auf Gottes unbeirrbare Liebe zu allen Menschen. Hoffen, dass diese Liebe gegen alle Mächte des Todes das letzte Wort hat. So, wie Jesus Christus es gelebt und verkündet hat, wie es sein Leben, Sterben und seine Auferstehung sichtbar und erfahrbar machen. Glauben heißt für mich, auf diese Liebe setzen - auch gegen allen Augenschein. Von dieser Liebe erzählen und singen. Beten. Vergeben und trösten. Für Gerechtigkeit und Frieden einstehen. Für Menschen in Not da sein. Und was immer noch zu tun ist, um einander die Liebe zu zeigen, mit der Gott uns Menschen liebt.

Kontakt

Lebenslauf

Kristina Kühnbaum-Schmidt wurde am 24. September 1964 in Braunschweig geboren und studierte Evangelische Theologie in Göttingen und Berlin.

Kristina Kühnbaum-Schmidt wurde am 24. September 1964 in Braunschweig geboren und studierte Evangelische Theologie in Göttingen und Berlin. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen und Berlin und einer zweijährigen Tätigkeit als Hochschulassistentin für Neuere und Neueste Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Berlin absolvierte sie ihr Vikariat in der Braunschweiger Landeskirche und wurde 1995 im Dom zu Braunschweig ordiniert.

Erste Pfarrstelle

In Braunschweig arbeitete sie als Pfarrerin in der Kirchengemeinde Wichern (1995 bis 2002), danach in der Propstei-Pfarrstelle für Öffentlichkeitsarbeit und ab 2004 in der Kirchengemeinde St. Petri als geschäftsführende Pfarrerin.

Pastoralpsychologischer Dienst

Ab 2009 war sie nach einer mehrjährigen pastoralpsycholgischen Fortbildung  zusätzlich als pastoralpsychologische Beraterin und Supervisorin (DGfP/Sektion Tiefenpsychologie) ihrer Landeskirche und als Dozentin für Seelsorge am Predigerseminar tätig. Von 2007 bis 2013 war sie zudem Mitglied des Propsteivorstandes der Propstei Braunschweig.

Regionalbischöfin in Meiningen-Suhl

Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wählte Kristina Kühnbaum-Schmidt im November 2012 zur Regionalbischöfin des Sprengels Meiningen-Suhl in Thüringen. Dieses Amt übte sie vom 1. Mai 2013 bis 31. März 2019 aus. Sie vertrat die EKM in den Synoden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Vereinigten Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD). Kristina Kühnbaum-Schmidt war zudem Sprecherin von Rundfunkandachten beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR).

Aktuelle Fotos von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt finden Sie hier

Wahl zur Landesbischöfin der Nordkirche

Am 27. September 2018 wählte die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Kristina Kühnbaum-Schmidt zur Landesbischöfin. Sie trat ihren Dienst am 1. April 2019 an. Ihre Predigtstätten sind der Dom zu Schwerin und der Dom zu Lübeck. Die feierliche Einführung von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt erfolgte am Pfingstmontag, 10. Juni 2019, im Schweriner Dom im Rahmen eines NDR-Fernsehgottesdienstes.

Verantwortungsvolle Ehrenämter

Im November 2019 wurde sie zur stellvertretenden Leitenden Bischöfin der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) gewählt. Seit Mai 2022 nimmt sie im Ehrenamt die Beauftragung für Schöpfungsverantwortung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wahr. Kristina Kühnbaum-Schmidt ist seit 2023 Vizepräsidentin des Lutherischen Weltbundes (LWB) für Mittel- und Westeuropa und Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees des LWB (DNK/LWB) sowie Zweite Präsidentin der Luther-Gesellschaft e.V. in Deutschland und damit Mitherausgeberin der Zeitschrift LUTHER. Außerdem ist sie Vorsitzende des Kuratoriums des Instituts für Ökumenische Forschung in Strasbourg (Frankreich).

Regelmäßige Morgenandachten beim NDR

Kristina Kühnbaum-Schmidt spricht regelmäßig Morgenandachten beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) auf den Wellen NDR 1 Radio MV und NDR Info sowie NDR Kultur. Kristina Kühnbaum-Schmidt ist verheiratet mit Pfarrer Güntzel Schmidt. Das Ehepaar hat eine erwachsene Tochter.

Weiterlesen

Bischöfin und Bischöfe in den Sprengeln

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite