Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

Adventskalender mit Geschichten über das Ankommen von Geflüchteten

Do 26.11.2020

Hamburg. Ankommen im Zuhause: Darum geht es im diesjährigen Adventskalender der Flüchtlingsbeauftragten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Unter dem Motto „Geschichten statt Schokolade“ erzählen 24 Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer, die ihre Heimat verlassen mussten, von ihrem Weg in ein nur vorläufiges oder neues Zuhause – in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und manchmal auch in einem Container auf einer griechischen Insel. Auch Engagierte in der Flüchtlingsarbeit kommen zu Wort.  

Das Weihnachtsfenster im Schleswiger Domfenster sucht Paten

Mi 25.11.2020

Schleswig. Im Rahmen der Schleswiger Domsanierung haben bereits zahlreiche Spenderinnen und Spender eine Patenschaft für eines der wertvollen neugotischen Fenster übernommen. Über 280.000 € Euro konnten so für die dringend notwendige Fensterrestaurierung zusammengetragen werden. Passend zum Weihnachtsfest wird jetzt um die Übernahme von Patenschaften für das Weihnachtsfenster geworben.  

Nordkirche verweist auf den Aktionstag gegen Gewalt an Frauen

Mo 23.11.2020

Kiel. Jährlich wiederkehrend am 25. November wird von vielen Einrichtungen und Institutionen der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen begangen. Dieser Aktions- und Gedenktag der Vereinten Nationen dient dazu, für die weltweit verbreitete Gewalt in jeder Form gegenüber Frauen zu sensibilisieren und die Beseitigung der Gewalt zu fördern. Nele Bastian, Beauftragte für Geschlechtergerechtigkeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), und Susanne Sengstock, Leiterin des Frauenwerkes der Nordkirche, beteiligen sich mit offenen Aufrufen am Aktionstag.  

Videobotschaft zum Ewigkeitssonntag

Sa 21.11.2020

Schleswig. Der Ewigkeitssonntag im November, auch Totensonntag genannt, ist dem Andenken an Verstorbene gewidmet. In den Gottesdiensten werden die Namen derjenigen, die im zurückliegenden Jahr gestorben sind, verlesen und an sie erinnert. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), versendet in diesem Jahr per Video eine Botschaft zum Ewigkeitssonntag.  

Präses Hillmann: „Wir haben einen wichtigen Schritt in die Zukunft getan“

Fr 20.11.2020

Kiel/Schwerin. Mit dem Bericht zur Gestaltung des Zukunftsprozesses der Nordkirche, einer Beschlussfassung zur Verschiebung der Besoldungserhöhung für Pastoren und Pastorinnen, Kirchenbeamten und Kirchenbeamtinnen sowie einem Bericht aus der Arbeitsstelle für Geschlechtergerechtigkeit in der Landeskirche ging heute (20. November) die 8. Tagung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zu Ende. Diese fand erstmals in digitaler Form statt.  

Landesbischöfin: „Wir brauchen Mut, Partizipation und Leitungsverantwortung“

Fr 20.11.2020

Kiel/Schwerin. Was kann und was muss Kirche in Zukunft noch leisten? Was wird dafür benötigt? Antworten auf diese und weitere Fragen für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wurden heute (20. November) den 156 Landessynodalen in der Fortsetzung der erstmalig rein digital stattfindenden Tagung präsentiert.  

Bischöfin Fehrs: „Pandemie lässt Schutzräume für Frauen noch wichtiger werden“

Fr 20.11.2020

Hamburg. „Gewalt gegen Frauen und Mädchen, aber auch Jungen ist noch immer in viel zu vielen Haushalten an der Tagesordnung – und dies in allen Schichten der Bevölkerung. In der Corona-Pandemie hat sich das nochmal verschärft – eben weil die Menschen Existenzsorgen haben, auf engem Raum beieinander sind und ihnen die Ansprechpartner fehlen, die gerade sozial schwächere Familien sonst regelmäßig begleiten", sagt Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).  

Bischöfin Kirsten Fehrs stellt Sprengelbericht für Hamburg und Lübeck vor

Do 19.11.2020

Kiel/Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs hat heute (19. November) auf der digitalen 8. Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ihren Bericht aus dem Sprengel Hamburg und Lübeck vorgestellt. Der Sprengel umfasst 228 Kirchengemeinden in den Kirchenkreisen Hamburg-Ost, Hamburg-West/Südholstein und Lübeck-Lauenburg.  

Bischöfin Fehrs zum Buß- und Bettag: „Genau hinsehen und Verantwortung übernehmen“

Mi 18.11.2020

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs hat am heutigen Buß- und Bettag zu einem gemeinsamen und solidarischen Handeln in Zeiten der Pandemie aufgerufen.  

Bischof Jeremias und Verkehrsminister Pegel zum Jubiläum der Autobahnkirche Kavelstorf

Mi 18.11.2020

Kavelstorf/Greifswald. Eine Raststätte für die Seele – das ist die Autobahnkirche Kavelstorf seit 20 Jahren. Mit einem Gottesdienst im coronabedingt kleinen Rahmen wurde heute das Jubiläum gefeiert. Bischof Tilman Jeremias sagte in seiner Predigt: „Die Reisenden dürfen hier durchatmen, Abstand gewinnen vom nie versiegenden Fluss des Verkehrs, der Hektik des Tempos, der Aggression mancher rücksichtsloser Fahrer. Sie finden hier eine Burg, einen Schutzraum, der seit dem Mittelalter Menschen Geborgenheit geschenkt hat. Sie erleben einen hellen, freundlichen Kirchenraum.“ Im Gottesdienst wurde eine Ausstellung von Grundschülern der Evangelischen Schule Kavelstorf eröffnet, die ein Kirchenfenster bunt gestaltet haben und Autobahnkirchen der Zukunft entworfen haben.  

 Eindrücke aus dem Gottesdienst in einer Klasse der Lornsenschule in Schleswig. Foto: Wendt/Nordkirche

Schülerinnen und Schüler feierten Buß- und Bettags-Gottesdienst im digitalen Raum

Mi 18.11.2020

Schleswig. Schon seit vielen Jahren gehört es in Schleswig zur Tradition, dass Oberstufenschülerinnen und -schüler der Gymnasien einen gemeinsamen Buß- und Bettags-Gottesdienst feiern. Während sich in den vergangenen Jahren dazu 400 Jugendliche im Dom einfanden, lud das Vorbereitungsteam seine Mitschülerinnen und Mitschüler in diesem Jahr zu einem Gottesdienst in digitaler Form ein.  

Landessynode nimmt Zukunft der Nordkirche in den Blick

Mo 16.11.2020

Kiel. Mit den Wahlen von Mitgliedern in die EKD-Synode und VELKD-Generalsynode, den Berichten der Arbeitsgruppe Zukunft sowie von Bischöfin Kirsten Fehrs aus dem Sprengel Hamburg und Lübeck werden sich die 156 Landessynodalen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) auf ihrer 8. Tagung befassen – dieses Mal allerdings das erste Mal rein digital.  

Flüchtlingsbeauftragte Jochims: „Egoismus tötet – auch in der Flüchtlingspolitik“

Fr 13.11.2020

Hamburg. Mit einem interreligiösen Requiem werden Engagierte in der Flüchtlingsarbeit am kommenden Sonntag, dem Volkstrauertag (15. November, 18 Uhr), der Toten gedenken, die auf ihrer Flucht nach Europa ums Leben gekommen sind.  

Ökumenisches Projekt „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“

Mi 11.11.2020

Hamburg/Schwerin. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) beteiligt sich an der ökumenischen Plakataktion „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“, zu der evangelische und katholische Kirchen für das kommende Jahr aufgerufen haben.  

Hilfsfonds der Nordkirche unterstützt Diözese im indischen Assam

Do 05.11.2020

Hamburg/Schwerin (sro). Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) unterstützt mit 10.000 Euro die Arbeit der Assam-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche der Himalaya-Staaten (ELKITH).  

Evelyn Finger bei ihrem Online-Vortrag, Foto:Wendt/Nordkirche

Reformationsabend mit Evelyn Finger im Online-Format

So 01.11.2020

Schleswig. Für viele der Beteiligten war es ein neues und ungewöhnliches Format, in dem der Kieler Reformationsabend stattfand. Als Ersatz für eine Präsenzveranstaltung wie in den vergangenen zwei Jahren hatte Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Akteure und Gäste am Abend des 31. Oktobers zu einem Treffen im digitalen Raum eingeladen. Anlass war der Reformationstag, der in Schleswig-Holstein seit 2018 als gesetzlicher Feiertag begangen wird. Als Gastrednerin nahm Evelyn Finger, verantwortlich für das Ressort „Glauben und Zweifeln“ der ZEIT, Hamburg, mit einem Impulsvortrag zur der Frage „Gehört Gott in die Zeitung?“ teil.  

Ökumenischer Gottesdienst in Hauptkirche St. Petri am Reformationstag

Do 29.10.2020

Hamburg. Mit einem gemeinsamen Gottesdienst haben Geistliche verschiedener christlicher Konfessionen am Samstag (31.10.) den Reformationstag gefeiert. Geleitet wurde die Feier in der Hamburger Hauptkirche St. Petri von Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), und Hauptpastor Jens-Martin Kruse. Die Predigt hielt Heiner Wilmer, Bischof im Bistum Hildesheim. Beteiligt waren mit Lesungen und Fürbitten Susanne Hergoss von der Anglikanischen Kirche St. Thomas Becket, Kapitänin Mareike Walz von der Heilsarmee, Pastor Stefan Richter von der Herrnhuter Brüdergemeinde und Pastor Uwe Onnen von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Er ist zugleich Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg.  

Gottesdienste in der Nordkirche finden weiterhin statt

Do 29.10.2020

Schwerin. Als wichtige „Stärkung“ bezeichnet Kristina Kühnbaum-Schmidt Gottesdienste gerade in der jetzigen Zeit. Die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) weist darauf hin, dass sie mit „bewährtem Hygienekonzept“ und eingespielter Abstandsregelung in der Nordkirche weiterhin stattfinden dürfen und sollen. Sie sei dankbar dafür, dass die gestern beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung zum Eindämmen der Corona-Pandemie Gottesdienste zulassen.  

Bischof Gothart Magaard, Foto/Hernandez/Nordkirche

Kieler Reformationsabend findet online statt

Do 29.10.2020

Schleswig. Zum dritten Mal findet auf Einladung von Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am 31. Oktober um 18 Uhr der „Kieler Reformationsabend“ statt. Anlass ist der Reformationstag, der in Schleswig-Holstein seit 2018 als gesetzlicher Feiertag begangen wird. Als Gastrednerin wird sich Evelyn Finger, verantwortlich für das Ressort „Glauben und Zweifeln“ der ZEIT, Hamburg, mit einem Impulsvortrag der Frage „Gehört Gott in die Zeitung?“ widmen.  

Frachtschiff im Hamburger Hafen; Foto: Pexel

Kämpfer für Menschenrechte von den Philippinen neuer Seelsorger im Seemannspfarramt

Do 29.10.2020

Hamburg. Im Seemannspfarramt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wird erneut in den kommenden drei Jahren ein Geistlicher von den Philippinen mitarbeiten. Antonio Ablon engagierte sich auf den Philippinen für die Rechte von Indigenen. Sein jetziges Haupteinsatzgebiet ist in der Seemannsmission der Nordkirche. Dort unterstützt er den Seemannspastor, Matthias Ristau, bei Besuchen von Seeleuten auf Schiffen und im Krankenhaus, und arbeitet in Seemannsclubs auch bei der Betreuung von Kreuzfahrt-Crews mit. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Antonio Ablon. Er wird vielen Seeleuten besonders nahe sein, denn die meisten kommen von den Philippinen“, sagte Seemannspastor Matthias Ristau.  

Bischof Gothart Magaard, Foto: Hernandez/Nordkirche

Die Arbeitsbedingungen in den Schlachthöfen vertragen keinen weiteren Aufschub

Mi 28.10.2020

Schleswig/Hamburg. Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) kritisiert die Verschiebung der abschließenden Lesung für das so genannte Arbeitsschutzkontrollgesetz im Bundestag. Das Arbeitsschutzkontrollgesetz sieht unter anderem ein Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Schlachtung und Zerlegung vor. Ursprünglich stand es zur abschließenden Behandlung im Bundestag für den morgigen Donnerstag, 29. Oktober, auf der Tagesordnung. Mit der Absetzung von der Tagesordnung steht zu befürchten, dass sich Verbesserungen langfristig verzögern werden.  

Dr. Ralf Wilhelm Büchner, Foto: Wendt/Nordkirche

Bugenhagenmedaille für Dr. Ralf Wilhelm Büchner - Interview mit dem Geehrten

Mi 28.10.2020

Schleswig (aw). Dr. Ralf Wilhelm Büchner wird mit der Bugenhagenmedaille der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) geehrt. In einem Interview äußert er sich zu seinem Glauben, seinen Erfahrungen und Überzeugungen als Christ, als Arzt und als Mitglied der Kirchenleitung der Nordkirche.  

Bischöfin Fehrs ruft zu Zuversicht und Zusammenhalt auf

Di 27.10.2020

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute (28. Oktober 2020) angesichts der Pandemie zu mehr Solidarität und Zuversicht aufgerufen. In der Sendung „Kirchenleute heute“ im NDR sagte sie: „Hoffnung, Zuversicht, Optimismus, Lebenswillen – das sind die Kräfte, die wir jetzt in dieser Pandemiezeit mit all ihren Unwägbarkeiten brauchen. Zuversicht wächst, wenn wir sie teilen. Das ist jetzt dran: Dass wir uns gegenseitig stärken und nicht die Angst siegen lassen oder die Resignation. Wir können das, ich bin überzeugt.“  

Schleswiger Dom schließt für mehrere Monate

Mo 26.10.2020

Schleswig. Im Zuge der Sanierung des Schleswiger Doms wird das Kirchengebäude ab 2. November 2020 für mehrere Monate schließen. Arbeiten im Innenraum machen diese Maßnahme erforderlich.  

Marit und Raik Harder

Bugenhagenmedaille für Marit und Raik Harder

Sa 24.10.2020

Greifswald. Erstmals geht die höchste Auszeichnung der Nordkirche für ehrenamtliches Engagement an ein Ehepaar: Bischof Tilman Jeremias verleiht die Bugenhagenmedaille heute (25. Oktober) Vormittag im Greifswalder Dom St. Nikolai an Marit (56) und Raik Harder (57). Bereits zu DDR-Zeiten haben die beiden eine Studentenmission in Greifswald ins Leben gerufen, Anfang der 2000er Jahre das übergemeindliche Gottesdienstformat „GreifBar“ mit entwickelt und engagieren sich seit Jahrzehnten in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit. Das Ehepaar hat fünf Kinder.  

Zwei Protagonisten aus dem gezeigten Film: Dirk und Broder Petersen, Foto: IDA Film & TV-Produktion

Filmabend mit Bischof Magaard zeigt Wilfried-Hauke-Film

Fr 23.10.2020

Schleswig/Husum. 2020 jährte sich die deutsch-dänische Grenzziehung zum 100. Mal. Zum Jubiläum drehte Regisseur Wilfried Hauke einen Film, der die Geschichte von Dänen und Deutschen entlang der Grenze erzählt. Die Husumer Kirchengemeinden zeigen gemeinsam mit der Bischofskanzlei Schleswig und der Evangelischen Akademie der Nordkirche den Film „Das unsichtbare Band“ am Donnerstag, 29. Oktober um 19 Uhr im Kino Center Husum, Neustadt 114. Anschließend werden der Regisseur und Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), mit den Gästen ins Gespräch kommen.  

Das Team von contra: vlnr Claudia Rabe, Suzan Tepp, Maria Nieder und Delphine Takwi. Foto: Inke Pohl

Aktion „Süße Botschaft gegen bitteres Unrecht“

Mo 12.10.2020

Kiel. Menschenhandel ist bitteres Unrecht. Es fällt schwer, hinzuschauen, aber: Solche Verbrechen passieren mitten unter uns, überall in Deutschland, auch bei uns im Norden. Jedes Jahr am 18. Oktober wird mit dem Europäischen Tag gegen Menschenhandel auf diese moderne Sklaverei aufmerksam gemacht.  

Bischöfin Kirsten Fehrs zum Tag der Deutschen Einheit

Sa 03.10.2020

Lübeck-Schlutup. Zum Tag der Deutschen Einheit ruft Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), die Deutschen dazu auf, sich ihrer glücklichsten Momente bewusst zu bleiben. Aus solchen Erinnerungen entstünde „Rückenwind für all die Stimmen der Menschlichkeit und der Hoffnung“, die nicht zuletzt in der Corona-Pandemie laut geworden seien. Sie wünsche sich, dass Deutschland weiterhin Freundlichkeit ausstrahle im Herzen Europas, so die Bischöfin.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt zu 30 Jahren Deutscher Einheit

Do 01.10.2020

Schwerin. Anlässlich des 30. Jahrestags der Deutschen Einheit, der zugleich der 30. Geburtstag des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommerns ist, würdigte Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt am Donnerstag in Schwerin mit einer Videobotschaft die Leistung der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern während der vergangenen dreißig Jahre.  

925 000 Euro zur Bekämpfung von weltweiten Notlagen in Corona-Pandemie

Do 01.10.2020

Hamburg/Kiel. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) stellt 925 000 Euro für Partnerorganisationen zur Verfügung, die Menschen helfen, die wegen der Corona-Pandemie in Not geraten sind. Die Mittel kommen vom Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED), dessen Etat sich aus jährlich drei Prozent des Kirchensteuernettoaufkommens zusammensetzt.  

Zu Erntedank sind viele Kirchen feierlich mit den Früchten der Ernte geschmückt.

Erntedank in Zeiten von Corona: Grußworte aus Nordkirche und Politik

Do 01.10.2020

Schleswig. In zahlreichen Gotteshäusern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wird am ersten Sonntag im Oktober das jährliche Erntedankfest gefeiert. In einer Grußbotschaft schließt sich Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Nordkirche, dem Dank an all diejenigen, die in der Landwirtschaft tätig sind, an.  

Aktion „#hoffnungsleuchten – Mehr als… Alle Jahre wieder“ zur Advents- und Weihnachtszeit

Mi 30.09.2020

Hamburg/Schwerin. „#hoffnungsleuchten – Mehr als… Alle Jahre wieder“ – unter diese Überschrift stellt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) die diesjährige Advents- und Weihnachtszeit. Sie nimmt damit die Herausforderung an, den Spagat zwischen den gebotenen Corona-Vorgaben und der Sehnsucht nach einem feierlichen Weihnachten und Gemeinschaft zu meistern.  

Heike Hardell wird neue Leiterin des Finanzdezernats bei der Nordkirche

Mi 30.09.2020

Kiel/Schwerin. Ab 1. Januar 2021 wird Heike Hardell (58) das Finanzdezernat im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in Kiel leiten. Sie tritt damit die Nachfolge des scheidenden Leiters, Dr. Rüdiger Pomrehn, an. Die Berufung der bisherigen stellvertretenden Dezernentin erfolgte durch die Kirchenleitung der Nordkirche.  

Präses Hillmann: „Engagierte Debatte über die Zukunft unserer Kirche geführt“

Sa 26.09.2020

Lübeck-Travemünde. Mit den zweiten Lesungen von Kirchengesetzen, dem Bericht „Orte für uns - Kindertagesstätten in der Nordkirche“ sowie der Vorstellung eines Tools zur Umsetzung einer digitalen Synode ging heute (26. September) die 7. Tagung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zu Ende.  

Landessynode: Corona-Auswirkungen "steiniger Weg mit mächtiger Steigung"

Fr 25.09.2020

Lübeck-Travemünde. Mit den finanziellen Folgen der Corona-Pandemie für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) befassten sich heute (25. September) die 156 Synodalen der II. Landessynode in Lübeck-Travemünde.  

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt ermutigt Landessynodale

Fr 25.09.2020

Schwerin/Lübeck-Travemünde. Seit etwas mehr als einem Jahr ist Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt im Amt. In ihrem ersten Bericht, den sie heute (25. September) als Landesbischöfin vor der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in Travemünde gab, sprach sie über aktuelle Erfahrungen aus der Corona-Krise und den sich daraus ergebenen Lernprozessen für die zukünftige Entwicklung der Kirche. Dabei stellte sie neue Kontaktformen, breitere Möglichkeiten der Partizipation und andere Finanzierungsmodelle der Kirche in den Mittelpunkt ihres Berichtes.  

Gottesdienst auf der Tagung der Landessynode in Lübeck-Travemünde

Do 24.09.2020

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (24. September) mit einem Gottesdienst den ersten Sitzungstag beendet. Coronabedingt fand der Gottesdienst mit den 156 Synodalen nicht im Brügmanngarten, sondern im großen Tagungssaal des Hotels Maritim in Travemünde statt. In seiner Predigt nahm Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Nordkirche, Bezug auf die derzeit geltenden Regeln im Umgang miteinander und ermunterte die Zuhörenden zu Geduld bei gleichzeitiger Wachsamkeit  

Bischof Tillmann Jeremias bei seinem Sprengelbericht am Rednerpult

Bischof Jeremias: „Aufbrüche geschehen dort, wo Gemeinden ihre Kirchentüren weit öffnen“

Do 24.09.2020

Lübeck-Travemünde/Greifswald. Unter einen Bibelvers stellte Bischof Tilman Jeremias seine Erfahrungen aus dem ersten Jahr seines Bischofsamtes: „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Liebe und Besonnenheit“ (2 Timotheus 1,7). Fast auf den Tag genau ein Jahr nach seinem Dienstantritt berichtete der Bischof heute (24. September) vor der Landessynode der Nordkirche in Travemünde aus dem Sprengel Mecklenburg und Pommern.  

Blick auf die Kirchenleitung bei der Synode

Tagung der Landessynode der Nordkirche eröffnet

Do 24.09.2020

Lübeck-Travemünde. Mit einer geistlichen Besinnung von Propst Matthias Krüger (Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde) hat heute (24. September) in Lübeck-Travemünde die 7. Tagung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) begonnen.  

Studientag zum Friedenspotential internationaler Beziehungen

Mi 23.09.2020

Travemünde. Gemeinsam mit Synodalen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ruft Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, dazu auf, internationale ökumenische Beziehungen als friedenstiftende Kraft zu nutzen.  

Karten mit Anregungen zum Gespräch, Foto: Wendt/Nordkirche

Kartenset zum deutsch-dänischen Grenzjubiläum 2020 herausgegeben

Di 22.09.2020

Flensburg/Schleswig. „Wo setzt du Grenzen?“, „An welchen Grenzen hast du bisher besonders viel entdeckt?“ und „Was ist eine gute Grenze?“. Diese und 29 weitere Fragen rund um das Thema Grenze haben die Kirchen nördlich und südlich der deutsch-dänischen Grenze als Sammlung von Gesprächskarten herausgegeben. Anlass dafür ist der diesjährige 100. Jahrestag der deutsch-dänischen Grenzabstimmung in der Region Schleswig. Mit den Karten soll zum Nachdenken, zum Gespräch und zum Austausch in der Grenzregion angeregt werden.  

Landessynode der Nordkirche: Folgen der Corona-Pandemie im Fokus

Di 22.09.2020

Kiel/Lübeck-Travemünde. Mit den Finanzveränderungen durch die Corona-Pandemie für die Landeskirche, den Berichten von Landesbischöfin und Kirchenleitung sowie mehreren Kirchengesetzen wird sich die II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) auf ihrer 7. Tagung befassen. Dazu werden sich die 156 Synodalen vom 24. bis zum 26. September in Lübeck-Travemünde versammeln.  

Nordkirche gratuliert Altbischof Hermann Beste zum 80. Geburtstag

Do 17.09.2020

Schwerin/Greifswald. Mit einer Andacht im Schweriner Dom und anschließendem Empfang feierte die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland heute den 80. Geburtstag von Hermann Beste. Von 1996 bis 2007 war er Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und von 2001 bis zu seinem Ruhestand zudem Stellvertreter des Leitenden Bischofs der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland VELKD.  

Sprengel Hamburg und Lübeck: Bugenhagenmedaille für Peter Perner und Joachim Nolte

Di 15.09.2020

Hamburg. Die Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wird Joachim Nolte (Propstei Lübeck) aus dem Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg mit der Bugenhagenmedaille auszeichnen. Aus gesundheitlichen Gründen erhielt Peter Perner (Propstei Lauenburg) die Ehrung bereits am 4. September im Rahmen einer Hausandacht. Die Bugenhagenmedaille wird verliehen für hervorragende Verdienste um das kirchliche Leben und ist die höchste Auszeichnung der Nordkirche für ehrenamtliches Engagement.  

Bischof Tilman Jeremias ordiniert Kristina Pitschke und Sonja Reincke

So 13.09.2020

Greifswald. Fast genau auf den Tag 25 Jahre, nachdem er selbst ordiniert worden ist, segnete Bischof Tilman Jeremias heute (13. September) zwei Frauen aus pommerschen Kirchengemeinden zu ihrem Dienst als Pastorinnen: Kristina Pitschke aus den Kirchengemeinden Horst, Reinkenhagen und Reinberg (Propstei Stralsund) und Sonja Reincke aus der Kirchengemeinde Siedenbollentin mit Stellenanteil in Altenhagen-Gültz (Propstei Demmin). Nachdem die beiden Theologie studiert haben und im Vikariat praktisch ausgebildet wurden, wurden sie nun mit der Ordination zu ihrem Dienst als Pastorinnen gesegnet und zum Dienst ausgesendet. Den festlichen Gottesdienst im Greifswalder Dom St. Nikolai gestalteten der Demminer Propst Gerd Panknin und die Stralsunder Pröpstin Helga Ruch sowie der Leiter des Ratzeburger Predigerseminars der Nordkirche, Dr. Kay-Ulrich Bronk.  

Tag des offenen Denkmals im Schleswiger Dom am 13. September

Di 08.09.2020

Schleswig. Am Tag des offenen Denkmals (13. September) laden die Bischofskanzlei und die Kirchengemeinde Schleswig ab 13 Uhr zu einem Vortragsprogramm in den Schleswiger Dom ein. Zuvor wird Bischof Gothart Magaard gemeinsam mit Pastorin Christiana Lasch-Pittkowski den Gottesdienst um 10 Uhr gestalten. Der Tag klingt um 19 Uhr mit einem Vortrag zu den Fledermäusen im Dom und einer „Fledermaus-Beobachtung“ aus. Der Eintritt zum Tag des offenen Denkmals ist frei.  

Bischof Tilman Jeremias predigt beim Gottesdienst der Wolhyniendeutschen

So 06.09.2020

Linstow/Greifswald. Beim Gottesdienst zum Museumsfest in Linstow (Landkreis Rostock) stellte Bischof Tilman Jeremias heute (6. September) das Schicksal von Millionen Menschen in den Mittelpunkt, die 1945 aus ihrer Heimat vertrieben wurden oder flüchten mussten. Der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Nordkirche predigte in einem Open-Air-Gottesdienst im Museumsdorf Linstow und begleitete die anschließende Kranzniederlegung am Gedenkstein für die Opfer von Flucht und Vertreibung. Seit 1993 zeigt das Museum in einer Dauerausstellung die leidvolle Geschichte und die Lebensweise der Deutschen, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts in der polnisch-ukrainischen Grenzregion Wolhynien gesiedelt hatten und ab 1939 in das besetzte Polen umgesiedelt worden waren. Nach ihrer Flucht 1945 landeten viele von ihnen in Mecklenburg.  

„Nächstenliebe ist der Schlüssel zur Menschlichkeit“

Fr 04.09.2020

Hamburg (cs/sro). Nächstenliebe und Barmherzigkeit als Orientierung für menschliches Handeln stellte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt in den Mittelpunkt ihrer heutigen Predigt in der Kulturkirche in Altona. Die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eröffnete heute (5. September) mit einem Gottesdienst die Generalversammlung des Zentrums für Mission und Ökumene (ZMÖ), deren Vorsitzende sie ist. Dabei forderte sie Hilfe für und Solidarität mit Mitmenschen statt langatmiger Debatten „über die Grenzen dessen, was wir tun können.“  

Foto: Tim Riediger/Nordkirche

80. Geburtstag von Altbischof Dr. Dr. h.c. Hans Christian Knuth:

Mi 02.09.2020

Schleswig. Am heutigen Sonntag (6. September) wird Altbischof Dr. Hans Christian Knuth 80 Jahre alt. Der evangelische Theologe war von 1991 bis 2008 Bischof im Sprengel Schleswig und viele Jahre Vorsitzender der Nordelbischen Kirchenleitung. Im Rahmen einer Andacht und eines Empfangs mit geladenen Gästen im St. Petri-Dom in Schleswig sagte Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche): „Dies ist ein Tag großer Dankbarkeit für Ihr segensreiches Wirken als Bischof der Nordelbischen Kirche. Wir wünschen Ihnen und Ihrer lieben Frau am heutigen Tag 'viel Glück und viel Segen'“!  

Anti-Kriegstag am 1. September - Nordkirche startet Prozess #redenüberfrieden

Mo 31.08.2020

Kiel/Hamburg/Neumünster. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) startet morgen (1. September) ihren einjährigen Prozess „#redenüberfrieden“, den der landessynodale Ausschuss „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“ initiiert hat. Erklärtes Ziel ist es, mehr Verantwortung für den Frieden zu übernehmen, vor Ort und auch weltweit. „Unsere Kirche ist eine starke zivilgesellschaftliche Kraft: Wenn wir alle gemeinsam, im Wissen um Gottes Liebe zu allen Menschen, noch mehr vorangehen für eine gerechtere und friedlichere Welt, in der Solidarität und Respekt gestärkt werden, können wir viel bewirken“, betonte Ulrike Hillmann, Präses der Landessynode der Nordkirche, zum weltweiten Anti-Kriegstag.  

Zum Anfang der Seite