Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

1,2 Millionen Euro Fördermittel

Mo 21.12.2015

Greifswald. Drei Tage vor Weihnachten gibt es für Dr. Hans-Jürgen Abromeit, den Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), großen Grund zur Freude: Acht Kirchengemeinden in Vorpommern erhalten insgesamt 1,2 Millionen Euro für Sanierungsmaßnahmen.  

„Hier werden wir zum Zentrum der Weihnacht geführt“

Mi 16.12.2015

Greifswald. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute (16. Dezember) die Adventskirche auf dem Weihnachtsmarkt in Greifswald besucht. Bei einer Begegnung mit Mitgliedern des Greifswalder Kapellenvereins und ehrenamtlichen Helfern vom „Bürgerhafen Greifswald“ informierte sich der Landesbischof über die Entstehung der einzigen Adventskirche auf dem Gebiet der Nordkirche  

100.000 Euro Winter-Nothilfe für den Nordirak

Mi 16.12.2015

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) unterstützt mit rund 100.000 Euro Nothilfe zum Überleben syrische und irakische Binnenflüchtlinge im harten Winter im Nordirak.  

Bischof Magaard während der Predigt auf dem Minensuchboot "Herten", im Vordergrund Soldatinnen und Soldaten und ihre Angehörigen

Gottesdienst nach Rettungsaktionen im Mittelmeer

Mi 16.12.2015

Kiel. Einen vorweihnachtlichen Freiluftgottesdienst hat Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (16. Dezember) auf dem Minensuchboot „Herten“ im Germania-Hafen in Kiel gefeiert. Mehr als 50 Soldatinnen und Soldaten und ihre Angehörigen hatten sich dazu an der Hörn versammelt.  

Landesbischof Ulrich besuchte Jugendanstalt Neustrelitz

Di 15.12.2015

Neustrelitz. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute (15. Dezember) die Jugendanstalt Neustrelitz besucht. Bereits im Juli 2014 hatte sich der Landesbischof bei einem ersten Besuch vor Ort über die Arbeit der Justizvollzugseinrichtung informiert. Dieses Mal standen neben einer Begegnung mit jugendlichen Insassen Gespräche mit Mitarbeitenden aus Vollzugs- und Fachdiensten der Neustrelitzer Jugendanstalt sowie der Justizvollzugsanstalt Neubrandenburg auf dem Programm.  

Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Aufnahme entstand 2013 im Dom zu Schwerin. Fotograf: Sönke Dwenger/Nordkirche

Erklärung zur Flüchtlingspolitik: Individuelles Recht auf Asyl ausgehöhlt

Di 15.12.2015

Schwerin. Die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat auf ihrer jüngsten Sitzung eine Erklärung zur Flüchtlingspolitik beschlossen. Sie anerkennt die politischen Bemühungen, sieht „die beschlossenen und derzeit geplanten Gesetzesänderungen im deutschen Asylrecht allerdings mit großer Sorge“, heißt es in dem Papier, das an die 156 Mitglieder der Landessynode in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verschickt wurde.  

Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Aufnahme entstand 2013 im Dom zu Schwerin. Fotograf: Sönke Dwenger/Nordkirche

Landesbischof Ulrich: „In den Schwächsten und Notleidenden begegnet uns Gott“

Mi 09.12.2015

Lübeck/Schwerin. Advent: Gott will ankommen in dieser Welt – in dem Kind in der Krippe. Die Menschen warten auf Weihnachten. Die Stadt ist festlich geschmückt und erleuchtet. Für Landesbischof Gerhard Ulrich von der evangelischen Nordkirche gehören zur Adventszeit Geschichten. Wie die von Lew Tolstoi vom armen Schuster Awdejitsch, der in einem Keller lebt und sich danach sehnt, Christus zu begegnen. Über Awdejitsch und sein weites Herz spricht der Bischof im neuen Videoblog für die Evangelische Kirche im NDR.  

Nordkirche zieht Zwischenbilanz bei Flüchtlingshilfe

Di 08.12.2015

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (8. Dezember) eine Zwischenbilanz ihrer Flüchtlingshilfe gezogen. Landesbischof Gerhard Ulrich stellte in Hamburg gemeinsam mit Landespastor Dirk Ahrens (Diakonisches Werk Hamburg) und Dietlind Jochims, Flüchtlingspastorin der Nordkirche, die vielfältigen Dienste und Aktivitäten vor, mit denen Landeskirche, Diakonische Werke, Kirchenkreise und -gemeinden Flüchtlinge unterstützen.  

Bischof Nikolaus freut sich sehr, als Holger Heitmann, der ihn im Schifffahrtsmuseum unterstützte, ein Geschenk der Kinder überreicht

Landgang führte Bischof Nikolaus ins Schifffahrtsmuseum

So 06.12.2015

Flensburg. „Der Nikolaus ist einfach klasse!“ Dieser Überzeugung war nicht nur der vierjährige Ole: Mehr als 400 Kinder und Erwachsene hatten sich heute am Nikolaustag am Bohlwerk des Museumshafens in Flensburg eingefunden.  

Altpräses Heiner Möhring geehrt

So 06.12.2015

Pinnow/Schwerin. Zum zweiten Mal in Mecklenburg ist heute (6. Dezember) die Bugenhagen-Medaille der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) verliehen worden. Heiner Möhring aus Pinnow bei Schwerin erhielt die höchste Auszeichnung der Landeskirche in seiner Heimatkirche aus den Händen von Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn (Sprengel Mecklenburg und Pommern). Beim Gottesdienst mit dabei waren zahlreiche Weggefährten des 74-Jährigen aus Kirche und Gesellschaft.  

Ökumenische Herausforderungen durch Flüchtlingsstrom nach Europa

Fr 04.12.2015

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird am 8. Dezember Leonardo Emberti Gialloreti von der Ökumenischen Gemeinschaft Sant‘Egidio aus Rom zu einem mehrtägigen Besuch in Hamburg und Lübeck empfangen. Im Mai dieses Jahres hatte die Bischöfin bei einem Besuch in Rom den Mediziner Emberti Gialloreti kennengelernt und war von seinem Engagement in der ökumenischen Bewegung Sant‘Egidio beeindruckt.  

Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck. Das Foto enstand im Juli 2014 bei der Tagung des Bischofsrates der Nordkirche im Dom zu Greifswald. Fotograf ist Marcelo Hernandez / Nordkirche

Bischöfin Fehrs: „Zukunft Hamburgs hängt nicht an Olympia“

Mi 02.12.2015

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs hat dazu aufgerufen, auch ohne Olympiabewerbung an der Vision einer nachhaltigen Stadt festzuhalten. „Ich bin sicher, wir brauchen Visionen, die über das Jetzt hinausdenken“, sagte die Bischöfin heute (2. Dezember) bei ihrem Adventsempfang in der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg.  

Bischof Gothart Magaard (Mitte) im Kreise bischöflicher Kolleginnen und Kollegen weltweit am Rande des Weltklimagipfels

Nordkirche zur Weltklimakonferenz in Paris

Mi 02.12.2015

Schwerin/Hamburg. „Im Zentrum der Beratungen der Weltklimakonferenz in Paris muss die Klimagerechtigkeit stehen“, fordert der Umweltbeauftragte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Pastor Jan Christensen.  

Architekt Achim Munzinger erläutert das Sanierungskonzept für den Domturm. Mit auf dem Podium Bischof Gothart Magaard (Mitte) und Bürgermeister Christiansen (rechts)

Kupferverkleidung soll Turmpfeiler retten

Di 01.12.2015

Schleswig. „Wir sind dankbar und froh darüber, dass der Haushaltsausschuss des Bundestages für die Sanierung des St. Petri-Doms eine namhafte Fördersumme bereit gestellt hat. Dennoch liegt ein weiter Weg vor uns, bis das Schleswiger Wahrzeichen in neuem Glanz erstrahlt!“  

Kirchengerichte mit neuer Spitze

Mo 30.11.2015

Kiel. Dr. Michael Labe (60), Kai Schröder (62) und Dagmar Raasch (59) stehen ab dem 1. Januar 2016 an der Spitze der Kirchengerichte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Der Richterwahlausschuss, bestehend aus Vertretern der Landessynode, der Kirchenleitung und des Landeskirchenamtes, hat die drei Juristen jetzt in die Präsidentenämter gewählt.  

Schöpfungsgut Boden nachhaltig bewirtschaften und bewahren

Fr 27.11.2015

Siek. Gemäß ihrer jahrzehntelangen Tradition haben sich heute (27. November) rund 80 Vertreter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und des Bauernverbandes Schleswig-Holstein zum Gespräch „Landwirtschaft und Kirche“ getroffen, das in diesem Jahr in Siek (Kreis Stormarn) stattfand.  

Bischöfin Fehrs: „Inklusion ist keine Einbahnstraße“

Fr 27.11.2015

Lübeck. Das Kieler Projekt „Pausenboot“ ist erster Preisträger des neuen Inklusionspreises der Nordkirche. Jugendliche mit und ohne Behinderung haben einen Bauwagen zum rollenden Kiosk umgebaut, in dem sie auf Festen und Veranstaltungen Waffeln und Süßigkeiten verkaufen. Der Verdienst fließt in gemeinsame Unternehmungen.  

Bugenhagenmedaille für Heiner Möhring

Mi 25.11.2015

Schwerin/Pinnow. Hohe Ehre für Heiner Möhring: Der Pinnower erhält die Bugenhagenmedaille der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).  

„Frauen fliehen wie Männer vor Menschenrechtsverletzungen“

Di 24.11.2015

Kiel. Der 25. November ist ein jährlicher Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. Mit der Fahne „frei leben – ohne Gewalt“ setzt die Organisation TERRE DES FEMMES hierfür ein sichtbares Zeichen. Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) an der Aktion und hisst die Flagge in der Dänischen Straße 21-35 in Kiel.  

Abstimmung: 12. Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) 19.-21. November 2015 in Lübeck-Travemünde. Foto: Nordkirche/Stoppel

Tagung der Landessynode beendet

Sa 21.11.2015

Lübeck-Travemünde. In Lübeck-Travemünde ist heute (21. November) die zwölfte Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zu Ende gegangen.  

Landessynode der Nordkirche beschließt Haushalt

Fr 20.11.2015

Lübeck-Travemünde (fz). Die 156 Synodalen der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben heute (20. November) den landeskirchlichen Haushalt für das Jahr 2016 beschlossen.  

Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern mit Sitz in Greifswald. Das Foto entstand im Juli 2014 im Greifswalder Dom, der Predigtstätte von Bischof Abromeit

Gottesgericht als Fundament christlichen Lebens

Fr 20.11.2015

Lübeck-Travemünde. Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat die Vorstellung von einem Weltgericht Gottes am Ende der Zeiten als elementar für Christen bezeichnet. In seiner heutigen (20. November) Predigt beim Gottesdienst der Landessynode warnte er davor, das biblische Bild von einem Gottesgericht als unzeitgemäß aufzugeben.  

Nordkirche Logo Mitstimmen Kirchenwahl 2016

Landessynode: „Mit Rückenwind zur Kirchengemeinderatswahl 2016“

Fr 20.11.2015

Lübeck-Travemünde. Das Amt für Öffentlichkeitdienst und der Gemeindedienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben heute (20. November) die 156 Synodalen der Landessynode über die Vorbereitungen der 2016 geplanten ersten gemeinsamen Kirchenwahl in der Nordkirche informiert.  

Landesbischof Ulrich: „Es braucht Menschen, die Finger in Wunden legen“

Fr 20.11.2015

Schwerin. „Wahrheit stört. Sie liegt quer zur Welt, quer zur Macht.“ Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute (20. November) bei seiner zweiten Theaterpredigt im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin die Grenzen menschlicher Absolutheitsansprüche thematisiert.  

amtsKULTUR-X-MAS & Benefizkonzert mit Tierra Negra in der Kunsthalle zu Kiel

amtsKULTUR präsentiert Gitarren-Jazz mit ‚Tierra Negra‘

Fr 20.11.2015

Kiel. „amtsKULTUR lädt zum Advent zu einem besonderen Highlight ein“, sagt Prof. Dr. Peter Unruh, Präsident des Landeskirchenamtes der Nordkirche. Innerhalb der Kulturreihe amtsKULTUR lädt das Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Freitag (18. Dezember) ab 19 Uhr zu einem X-MAS-Special & Benefizkonzert mit dem Musiker-Duo ‚Tierra Negra‘ in die Kunsthalle zu Kiel, Düsternbrooker Weg 1, in 24105 Kiel.  

Landessynode vereinheitlicht kirchliches Versorgungsrecht

Do 19.11.2015

Lübeck-Travemünde. Die Synodalen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben heute (19. November) auf ihrer Tagung in erster Lesung ein Gesetz zur Vereinheitlichung des kirchlichen Versorgungsrechts für Pastorinnen und Pastoren bzw. Kirchenbeamte im Ruhestand beschlossen.  

Ermutigende Zeichen der Hoffnung, der Solidarität und des Lebens

Do 19.11.2015

Lübeck-Travemünde. Bischöfin Kirsten Fehrs hat heute (19. November) auf der Tagung der Landessynode der Nordkirche in Lübeck-Travemünde ihren Bericht aus dem Sprengel Hamburg und Lübeck vorgestellt. Der Sprengel umfasst 228 Kirchengemeinden in den Kirchenkreisen Hamburg-Ost, Hamburg-West/Südholstein und Lübeck-Lauenburg.  

Haushalt, Kirchengesetze, Sprengelbericht

Do 19.11.2015

Lübeck-Travemünde. Mit einer Andacht wurde heute (19. November) die Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eröffnet. Drei Tage lang werden sich die 156 Synodalen in Lübeck-Travemünde mit dem landeskirchlichen Haushalt 2016, mehreren Kirchengesetzen und Berichten befassen.  

Bischöfin bei Kundgebung ´Nous sommes Paris` in Hamburg

Mi 18.11.2015

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat davor gewarnt, angesichts von Terroranschlägen in Kriegsrhetorik zu verfallen. Die Terroristen würden dadurch nur aufgewertet, sagte die Bischöfin bei einer Solidaritätskundgebung für die Attentatsopfer in Paris heute (18. November) in Hamburg. „Die Attentäter von Paris und ihre Hintermänner sind für mich schlicht Mörder. Über alle Maßen brutale und fanatische Mörder. Und als solche müssen sie gefasst, verurteilt und eingesperrt werden.“  

Mit viel Musik und szenischen Darbietungen wurde der Jugendgottesdienst am Buß- und Bettag im Schleswiger Dom gefeiert

Bischof Magaard: „Im Gebet zu Gott gewinnen wir Zuversicht und Mut“

Mi 18.11.2015

Schleswig. Mehr als 400 Schülerinnen und Schüler aus Schleswiger Schulen haben heute (18. November) im St. Petri-Dom einen Buß- und Bettagsgottesdienst gefeiert.  

Premiere für Inklusionspreis der Nordkirche

Mi 18.11.2015

Lübeck. Zwölf kirchliche Einrichtungen und Initiativen aus dem gesamten Gebiet der Nordkirche haben sich um den „Inklusionspreis 2015“ beworben, der in diesem Jahr erstmals vergeben wird. Der Preis ist mit insgesamt 7500 Euro dotiert. Übergeben werden der Hauptpreis und zwei weitere Preise von Bischöfin Kirsten Fehrs im Rahmen eines Netzwerktreffens des „Netzwerks Kirche inklusiv“ am Freitag, 27. November im Dom zu Lübeck.  

Landesbischof Ulrich: "Das Wort der Freiheit darf nicht schweigen!"

Mo 16.11.2015

Berlin. „Diese Welt, die aus den Fugen zu geraten scheint, braucht die Kraft des Wortes. Das Wort der Freiheit, des Friedens und der Barmherzigkeit darf gerade jetzt nicht schweigen!“ Darauf hat der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), heute in seinem Schlusswort zur 8. LutherKonferenz der Internationalen Martin Luther Stiftung (IMLS) in Berlin hingewiesen.  

Dr. Andreas Tietze, Präses der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Foto: Thomas Eisenkrätzer/Nordkirche

Haushalt und Kirchengesetze im Blick

So 15.11.2015

Lübeck-Travemünde. Mit dem Haushalt 2016 und mehreren Kirchengesetzen wird sich die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) auf ihrer Tagung vom 19. bis zum 21. November in Lübeck-Travemünde befassen.  

Nordkirche zu den Terroranschlägen von Paris

Sa 14.11.2015

Schwerin. Mit Entsetzen und Trauer hat die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) auf die gestrigen schweren Terroranschläge in Paris reagiert.  

Wahrzeichen der Stadt: Der Schleswiger Dom soll saniert werden.

Sanierung des St. Petri-Doms Schleswig: Bischof Magaard dankt für Unterstützung des Bundes

Do 12.11.2015

Schleswig/Berlin. Mit großer Freude und Dankbarkeit hat Bischof Gothart Magaard (Sprengel Schleswig und Holstein) auf die Nachricht aus Berlin reagiert, dass der Haushaltsausschuss des Bundestages die bevorstehende Sanierung des Schleswiger St. Petri-Doms unterstützen möchte.  

Nordkirche gedenkt der Toten an den EU-Grenzen

Mi 11.11.2015

Hamburg. Mit einem Gottesdienst gedenkt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am kommenden Sonntag (15. November) in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi der toten Flüchtlinge an den EU-Grenzen. „Menschen sterben an unseren Grenzen und Begrenztheiten. Dabei glauben wir an einen Gott, der es uns möglich macht, solche tödlichen Grenzen zu überwinden“, mahnt die Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche, Pastorin Dietlind Jochims. Sie wird in dem Gottesdienst, der der seit acht Jahren immer am Volkstrauertag gefeiert wird, predigen.  

Schöpfungsgut Boden nachhaltig bewirtschaften und bewahren

Mi 11.11.2015

Eixen. Zu ihrem zweiten Treffen sind rund 50 Vertreter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern heute (11. November) in Eixen (Landkreis Vorpommern-Rügen) zusammengekommen.  

Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Aufnahme entstand 2013 im Dom zu Schwerin. Fotograf: Sönke Dwenger/Nordkirche

Landesbischof Ulrich predigt im Theater

Mi 11.11.2015

Schwerin. Zur dritten Theaterpredigt im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin wird Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), am Freitag, 20. November 2015 um 18 Uhr auf der Bühne im Großen Haus zu Gast sein und sich mit dem Schauspiel „Ein Volksfeind“ des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen in der Inszenierung von Ralph Reichel auseinandersetzen. Auch Musiker John R. Carlson wird mit auf der Bühne zu erleben sein.  

Bischöfin Fehrs: "Helmut Schmidt war eine Jahrhundertpersönlichkeit"

Di 10.11.2015

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs hat den verstorbenen früheren Bundeskanzler Helmut Schmidt als „Jahrhundertpersönlichkeit“ gewürdigt. „Helmut Schmidt erlebte Höhen und Tiefen des 20. Jahrhunderts. Sein Engagement für das Gemeinwohl war die Konsequenz aus den Schrecken von Krieg und Diktatur“, sagte die Bischöfin.  

Rat der EKD mit Bischöfin Kirsten Fehrs

Di 10.11.2015

Kiel/Bremen. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) gratuliert Bischöfin Kirsten Fehrs zu ihrer Wahl in den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).  

Bischof Paul Butler (links), Bischof Gothart Magaard, Kirchenleitungsmitglied Margrit Semmler und Diözesansekretär Andrew Thurston nach der Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung

Bischof Magaard: „Kirchen haben Hand zur Versöhnung ausgestreckt“

Di 10.11.2015

Durham. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und die Diözese Durham der Kirche von England haben am Montagabend (9. November) feierlich ihre Partnerschaft besiegelt.  

Schulwettbewerb zum Umbruch 1989/90

So 08.11.2015

Schwerin. Die Preisträger des landesweiten Schulwettbewerbs „Wer bin ich, wenn sich alles ändert?“ stehen fest: Mit zwei ersten Preisen würdigt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) die Beiträge der Europaschule Pädagogium Schwerin und der Edith-Stein Grundschule in Ludwigslust. Der dritte Preis der Jury geht an Schüler des Friedrich-Franz-Gymnasiums Parchim.  

Nordkirche begrüßt Verbot geschäftsmäßiger Suizidbeihilfe

Fr 06.11.2015

Schwerin/Berlin. Die Nordkirche begrüßt die heutige (6. November) Entscheidung des Deutschen Bundestages zum Thema Sterbebegleitung.  

NDR-Videoblog mit Landesbischof Ulrich

Do 05.11.2015

Lübeck. In der modernen Arbeitswelt verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit, Erholung und Familie, so Landesbischof Gerhard Ulrich und der Vorsitzende des DBG Nord, Uwe Polkaehn, im Videoblog für die Evangelische Kirche im NDR. Das Video mit dem Dialog des Gewerkschafters mit dem Landesbischof ist ab sofort online unter www.ndr.de/kirche.  

Stiftungen laden nach Greifswald ein

Di 03.11.2015

Greifswald. Mecklenburg-Vorpommern ist mit 161 Stiftungen Schlusslicht im deutschen Stiftungswesen. Dennoch sind die hiesigen Stiftungen, darunter 60 kirchliche Stiftungen, sehr aktiv. Zum 4. Landesstiftungstag laden das Landesnetz der Stiftungen und die Mecklenburger AnStiftung am 7. November nach Greifswald ein. Im Mittelpunkt stehen dabei auch Hilfen für Flüchtlinge.  

Spitzentreffen von Kirchen und DGB Nord

Mo 02.11.2015

Lübeck. Für eine „menschengerechte Arbeit der Zukunft“ treten Kirchen und Gewerkschaften im Norden ein. Vertreter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), des Erzbistums Hamburgs und des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bezirk Nord (DGB Nord) haben dazu heute (2. November) in Lübeck eine gemeinsame Erklärung zu Solidarität und Selbstbestimmung im Wandel der Arbeitswelt verabschiedet.  

Zum Tod des Architekten Friedhelm Grundmann

Mo 02.11.2015

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat den in der vergangenen Woche verstorbenen Architekten Prof. Friedhelm Grundmann gewürdigt. „Die Nordkirche hat Friedhelm Grundmann viel zu verdanken, sowohl beim Wiederaufbau kriegszerstörter Kirchen als auch bei der Gestaltung moderner Kirchengebäude“, sagte Bischöfin Fehrs am Montag in Hamburg.  

Professor Fulbert Steffensky und Bischof Gothart Magaard im St. Petri-Dom zu Schleswig

Landesbischof Ulrich gratuliert Bischof Magaard zum 60. Geburtstag

So 01.11.2015

Schleswig. Landesbischof Gerhard Ulrich hat dem Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, Gothart Magaard, heute (1. November) im Namen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zum 60. Geburtstag gratuliert.  

Marienkirche zu Grimmen: Gottesdienst zum Auftakt für den Reformationsempfang 2015 der Nordkirche. Foto: Döbler

Reformationsempfang der Nordkirche in Grimmen

Sa 31.10.2015

Grimmen. Landesbischof Gerhard Ulrich hob in seiner Ansprache zum Reformationsempfang der Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (31. Oktober) die Verantwortung von Politik aus reformatorischer Perspektive hervor: „Macht soll immer als schützende Macht gebraucht werden. Und die prägende Norm der politischen Klugheit soll die Liebe sein.“  

Pastorin Maike Lauther-Pohl und Pastorin Karin Emersleben gestalteten den Reformationsgottesdienst für Kinder und Erwachsene

Mit Kindern die Reformation entdecken

Sa 31.10.2015

Elmshorn. In einem feierlichen Gottesdienst für Klein und Groß überreichte Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, heute (Sonnabend) den Kindern der Evangelischen Kitas des Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf ihre eigene Kita-Reformationsschatzkiste.  

Zum Anfang der Seite