Nachrichten

Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg

Sa 08.07.2017

Hamburg. Zur friedlichen Suche nach Wahrheit und zum Einsatz für Gerechtigkeit und Demokratie haben Geistliche mehrerer Kirchen aus Norddeutschland und der weltweiten Ökumene heute (8. Juli) in einem Gottesdienst anlässlich des G20-Gipfels in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen aufgerufen.  

„Aufmerksamkeit auf die Länder richten, die nicht am Tisch der Mächtigen sitzen“

Do 22.06.2017

Breklum/Schwerin. In Breklum in Nordfriesland startet am kommenden Wochenende (24. Juni) eine Speakers-Tour durch Schleswig-Holstein zum G20-Gipfel in Hamburg mit zwei Experten aus Mosambik und Honduras unter dem Motto „Entwicklung braucht Entschuldung“. Die Tour ist Teil der Kampagne „Debt20: Entwicklung braucht Entschuldung – jetzt!“, die von 190 entwicklungspolitischen und kirchlichen Organisationen deutschlandweit getragen wird. Sie fordern die G20-Staaten auf, die Gefahr der Schuldenkrisen in Asien, Afrika, Lateinamerika sowie der europäischen Peripherie wahrzunehmen und ein faires Verfahren zu ihrer Lösung auf den Weg zu bringen. Zugleich wollen sie Menschen aus kritisch verschuldeten Ländern eine Stimme geben.  

Nordkirche gratuliert zum 100. Geburtstag der lutherischen Partnerkirche in Estland

Fr 26.05.2017

Tartu/Schwerin. Zum 100. Geburtstag der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche am Sonnabend (27. Mai) hat Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), der Partnerkirche seine Gratulation und herzliche Segenswünsche übermittelt. In einem Grußwort an Erzbischof Urmas Viilma hob Ulrich zugleich die gemeinsame Aufgabe der Kirchen hervor, die Menschen zur freien und verantwortungsbewussten Ausübung ihres Glaubens zu ermutigen: „Gerade in diesen schwierigen Zeiten in der Welt und in Europa ist es nötig, dass wir als Kirchen gemeinsam Räume für diese Freiheit bieten, zu der Christus uns frei gemacht hat.“ Ulrich weiter: „Es ist gut und wichtig, dass die Kirchen für Frieden und Freiheit beten und arbeiten, dass sie Brücken und keine neuen Mauern bauen.“  

Bischof der Assam-Diözese in der Nordkirche zu Gast

Di 23.05.2017

Hamburg. Über den Ausbau ihrer Beziehungen haben sich heute (23. Mai) der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Gerhard Ulrich, und Bischof Godwin Nag von der Assam-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in den Himalaya-Staaten ausgetauscht. Der leitende Geistliche der indischen Partnerkirche der Nordkirche besucht auf Einladung des Indienreferates des Zentrums für Mission und Ökumene in der Nordkirche den Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 24. bis 28. Mai.  

Zeichnung Solarenergie

Sonnige Zeiten: Bald gibt es Solarstrom für jordanische Kirchengemeinde

Do 27.04.2017

Bisher machten die Stromkosten fast ein Drittel des jährlichen Budgets aus - damit soll in der christlichen Good Shepard Gemeinde im jordanischen Amman jetzt Schluss sein. Die Nordkirche unterstützt den Bau einer Solaranlage mit 60.000 Euro. Mit dem so erzeugten Strom kann die ganze Gemeinde versorgt werden.  

Nordkirche unterstützt christliche Gemeinde in Jordanien

Di 25.04.2017

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) fördert eine Solaranlage in der Evangelisch-Lutherischen Good Shepherd Gemeinde in Amman (Jordanien) mit 60.000 Euro. Dies hat die Erste Kirchenleitung der Nordkirche beschlossen. Die Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land, seit Jahrzehnten eine Partnerkirche der Nordkirche, werde damit künftig den CO2-Ausstoß ihrer Einrichtungen um bis zu 43 Tonnen pro Jahr verringern, teilt das Zentrum für Mission und Ökumene in der Nordkirche mit. Zugleich entlaste die Anlage die Gemeinde von den in Jordanien sehr hohen Energiekosten und leiste einen in der Region vorbildlichen Beitrag zum Klimaschutz.  

Beauftragter für christlich-islamischen Dialog wird Auslandspfarrer in Paris

Mi 29.03.2017

Hamburg. Pastor Axel Matyba, Beauftragter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) für den Christlich-Islamischen Dialog und Referent im Zentrum für Mission und Ökumene in der Nordkirche, wird Auslandspfarrer in der deutschen evangelischen Gemeinde in Paris. Matyba war seit 2013 Referent für interreligiösen Dialog im Zentrum für Mission und Ökumene; damit verbunden ist die Beauftragung der Kirchenleitung für dieses Themenfeld. Sein neues Amt in Paris wird er am 1. September 2017 antreten.  

Bischof von Maltzahn

Bischof v. Maltzahn: Lassen wir uns bei den Wahlen nicht Europa nehmen!

So 12.03.2017

Parchim. „Unser Wert als Mensch ist nicht abhängig von Leistung! Unsere Würde ist gottgeschenkt!“ Dies sagte Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn heute (12. März) im Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum in der St. Georgenkirche zu Parchim. In den Mittelpunkt seiner Predigt stellte der Schweriner Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern die Frage, wie die Menschen angesichts all der Herausforderungen in Schule und Beruf, Partnerschaft und Familie sowie in den Herausforderungen der Zeit bestehen können. Für den Theologen ist dabei „Vertrauen zu Gott der Schlüssel zu freiem, mutigem Leben.“  

Nadia Nashir besucht mehrmals im Jahr die Projekte ihres "Afghanischen Frauenvereins"

Ein Herz für Frauen in Afghanistan - Nadia Nashir hilft seit 25 Jahren in ihrer Heimat

Mi 08.03.2017

Seit mehr als 40 Jahren lebt Nadia Nashir in Deutschland. Doch ihre ganze Schaffenskraft widmet die 61-Jährige den Mädchen und Frauen in ihrer Heimat. Nashir ist Gründerin und Vorsitzende des "Afghanischen Frauenvereins" in Osnabrück. Am Mittwoch (8. März) hat ihr Bundespräsident Joachim Gauck in Berlin das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen.  

Landesbischof Ulrich: „Die Menschen brauchen jetzt dringend Nahrungsmittel“

Di 28.02.2017

Schwerin/Hamburg. Angesichts der in weiten Teilen Ostafrikas auf Grund einer jahrelangen Dürre drohenden Hungerkatastrophe unterstützt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) die Hilfseinsätze der Diakonie Katastrophenhilfe und ihrer Partnerorganisationen vor Ort mit einer Soforthilfe von 20.000 Euro. Zugleich ruft die Nordkirche zu Spenden auf, damit die betroffenen Menschen mit Lebensmitteln, Medikamenten, Saatgut und Zugang zu sauberem Trinkwasser versorgt werden können.