
Hauptbereich Medien
Medien- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Nordkirche
Von der Kirchenzeitung, Pressediensten, kirchlichen Beiträgen im Hörfunk, bis zu digitaler Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Großveranstaltungen wie dem Motorradgottesdienst oder Büchern und Produkten: Das Medienwerk trägt die christliche Botschaft in die Welt.
Unter dem Dach des Medienwerks haben der Evangelische Presseverband Norddeutschland (epn) und das Kommunikationswerk der Nordkirche zu einer gemeinsamen Struktur gefunden.
Der Hauptbereich wird durch eine Steuerungsgruppe koordiniert und kontrolliert. Ihr gehören an: Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, Mitglieder der Landessynode und der Kirchenleitung, externe Medienfachleute und Leitungspersonen der Presseverbände und des Kommunikationswerks.
Evangelischer Presseverband Norddeutschland (epn)
Der Evangelische Presseverband in Norddeutschland nimmt die journalistischen Aufgaben wahr. Er gibt die Evangelischen Zeitungen in Norddeutschland und die Evangelischen Stimmen heraus.
Zum epn gehört auch der Evangelische Pressedienst (epd) und die evangelische Hörfunkarbeit in den privaten Hörfunksendern Radio Schleswig-Holstein, Radio Hamburg, Alster Radio, Antenne MV und Ostseewelle.
Die Hamburger Crossmedia-Redaktion ist an der Online-Nachrichtenredaktion der Nordkirche beteiligt. Schließlich gehören die drei Buchverlage Lutherische Verlagsgesellschaft, Wittig- und Steinkopfverlag zum Presseverband.
Unsere Arbeitsfelder
- Evangelischer Pressedienst
- Evangelische Zeitung
- Mecklenburgische und Pommersche Kirchenzeitung
- Evangelische Stimmen
- Verlage (LVG, Wittig, Steinkopf, Werbedienst)
- Evangelische Bücherstuben
- Hörfunk und Audio: Evangelischer Rundfunkdienst Nord
- Video und Film: Abteilung Bewegtbild im epv
- Marketing und Vertrieb
Social Media
Kommunikationswerk der Nordkirche
Das Kommunikationswerk der Nordkirche verantwortet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Nordkirche, die interne und die digitale Kommunikation sowie die Evangelische Medienakademie mit ihrem Bildungsangebot.
Das Kommunikationswerk konzipiert und begleitet die Öffentlichkeitsarbeit landeskirchlicher Kampagnen und Projekte. Es steht für die digitale Strategie der Nordkirche, Onlineangebote und Digitalprodukte sowie die Kommunikation auf Drittplattformen und Social Media.
Auch das Fundraising der Nordkirche gehört zum Aufgabenbereich. Außerdem berät und unterstützt das Kommunikationswerk die Öffentlichkeitsarbeit von Kirchengemeinden, Kirchenkreisen, Diensten und Werken.
Die Evangelische Medienakademie ist die zentrale Weiterbildungseinrichtung der Nordkirche für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Unsere Arbeitsfelder
- Öffentlichkeitsarbeit
- Publikationen und Produkte
- Fort- und Weiterbildung in Medien- und PR-Kompetenz
- Veranstaltungen
- Digitale Strategie und Kommunikation, Onlineangebote und Digitalprodukte, Kommunikation auf Drittplattformen und Social Media
- Fundraising
- Evangelische Medienakademie
Zugeordnete Arbeitsbereiche
- Motorrad-Gottesdienst Hamburg - in der Nordkirche e.V. (MOGO)
- Landesausschuss der Nordkirche des Deutschen Evangelischen Kirchentages
Größere Kooperationsprojekte mit anderen Hauptbereichen
- Projekte zu Kirche und Tourismus - mit dem Hauptbereich Gottesdienst und Gemeinde
- Vernetzung der Öffentlichkeitsbeauftragten der anderen Hauptbereiche
- Jugendfestival Heaven – mit dem Hauptbereich Generationen und Geschlechter
Websites
socialmediaguidelines.nordkirche.de
evangelische-medienakademie.de
Drittplattformen / Social Media
Hauptbereich Medien - Sprecher und stellvertretender Sprecher
Kommunikationsdirektor Organisationskommunikation
22767 Hamburg
Stellvertretender Sprecher des Hauptbereichs Medien
22767 Hamburg
- +49 40 70975-201
- +49 40 70975-249
- matthias.guelzow@epv-nord.de
- www.epv-nord.de
Unsere Adressen
22767 Hamburg
Neu ab 1. Juni 2021:
Kommunikationswerk der Nordkirche
Die Adress-Visitenkarte wird in den nächsten Tagen hier veröffentlicht.
24103 Kiel
Die Evangelische Kirche im NDR
Die Evangelische Kirche im NDR ist dem Hauptbereich 6 der Nordkirche zugeordnet. Sie verantwort eigenständig in Kooperation mit der Katholischen Kirche die kirchlichen Sendungen auf allen Wellen des NDR, dazu zählen auch die Gottesdienstübertragungen aus Norddeutschland in der ARD an Feiertagen.