
Digitalstrategie 2025 +
Werte und Leitlinien für die digitale Zukunft

Kultur der Digitalität bedeutet weit mehr als die Nutzung von Internet, Smartphones, E-Mails oder sozialen Medien; sie steht für einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel, der unsere Art zu kommunizieren, zusammenzuarbeiten und Informationen zu teilen grundlegend verändert.
Mit der Digitalstrategie 2025+ wollen wir diesen Wandel aktiv vorantreiben und die Chancen der Digitalität nutzen: um das Evangelium neu und auf vielfältige Weise in die Welt zu tragen, um neue Wege zu finden, miteinander in Verbindung zu treten, um Räume zum Experimentieren zu schaffen und um Brücken zu bauen – zwischen analog und digital, zwischen Tradition und Zukunft.
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt
Digitalstrategie – Broschüre und Plakat
Unsere Leitlinien zur Digitalstrategie dienen als Orientierung bei der digitalen Transformation. Sie sind der Kompass für die Zukunft, um gemeinsam an einer modernen und attraktiven Kirche zu arbeiten, die offen für Neues ist und gleichzeitig ihren christlichen Werten und den Bedürfnissen unserer Gemeinschaft treu bleibt.
Das ist uns wichtig:
- Wir schützen die individuelle Autonomie und Datensouveränität
- Wir fördern Partizipation und Selbstwirksamkeit
- Wir stärken sozialen Zusammenhalt und Chancengleichheit
- Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und Technologien
Die Digitalstrategie der Nordkirche, für Sie zusammengefasst in einer Broschüre und in einem Schaubild:
Broschüre Digitalstrategie 2025+
Langfassung Digitalstrategie
In der ausführlichen Fassung in unserem Synodenreader zur Digitalstrategie 2025+ (54 Seiten) können Sie sich umfassend informieren.
Kick-off Veranstaltungen zur Digitalstrategie
Kiel
Hamburg
Schwerin
Vier Bereiche der Digitalstrategie
Unsere Digitalstrategie setzt auf die vorhandenen Ressourcen, Erfahrungen und Expertise in der Nordkirche. Sie gibt die Richtung für digitale Projekte, fördert die Zusammenarbeit zwischen allen Ebenen der Nordkirche. Und sie ermöglicht es, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Sie hilft dabei, den Herausforderungen der digitalen Welt zu begegnen.
Verkündigung, Kommunikation, Bildung und Kultur, Verwaltung

Wir möchten die digitale Kommunikation verbessern, um mit den richtigen Inhalten zur richtigen Zeit die richtigen Zielgruppen zu erreichen. Mit unserer Strategie stellen wir sicher, dass niemand verloren geht und alle Zugang zu den Angeboten haben, die ihnen helfen können.
Die digitale Verkündigung soll in Zukunft genauso selbstverständlich sein wie die analoge. Wir unterstützen vorhandenes Engagement bei Ehren- und Hauptamtlichen mit klaren Strukturen und professionellen Ressourcen. Und wir entwickeln Angebote im digitalen Raum weiter.

Wir gestalten die Bildungsarbeit der Nordkirche für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Pädagog:innen neu – vernetzt, interaktiv und für alle zugänglich. So entstehen Räume, in denen Lernen, Glauben und Kultur auf zeitgemäße Weise zusammenfinden.
Mit digitalen Verwaltungsprozessen können wir Abläufe vereinfachen, Zeit sparen und unsere Ressourcen schonen. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden Routineaufgaben automatisiert und neue Formen der Unterstützung für Mitarbeitende geschaffen.
Kontakt und Information
Digitaldirektor der Nordkirche