
Die Nordkirche in Statistiken und Zahlen
Mitgliederzahlen im Jahr 2022
Einmal jährlich veröffentlichen wir unsere Mitgliederzahl: 1.772.953 Menschen gehören zur Nordkirche mit den Sprengeln Schleswig und Holstein, Hamburg und Lübeck sowie Mecklenburg und Pommern. Stand: 31. Dezember 2022.
Diese Zahl ist endgültig. Weitere Werte wie Austritte, Aufnahmen oder Taufen sind hochgerechnet.
Austritte, Aufnahmen, Taufen: Kirchliches Leben 2022
Erstmals übersteigt die Zahl der Kirchenaustritte (46.333) die Zahl der verstorbenen Mitglieder der Nordkirche (35.902). Nach einem Rückgang im Jahr 2020 hatte die Zahl der Kirchenaustritte im Jahr 2021 in etwa das Niveau des Jahres 2019 (33.339) erreicht und ist 2022 noch einmal angestiegen.
Mit 35.902 verstorbenen Kirchenmitgliedern der Nordkirche im Jahr 2022 wirkt sich die demografische Entwicklung der Gesellschaft deutlich auf die Mitgliederzahl aus. Das sind 2.141 mehr als im Jahr 2021.
Die Zahl der Taufen (14.509) erreicht 2022 fast wieder den Wert im Vor-Corona-Jahr 2019 (15.118), enthält aber auch Nachholeffekte für in den Corona-Jahren 2020 und 2021 nicht vorgenommene Taufen. Die Zahl der Taufen stieg gegenüber 2021 um 4.308 (ein Plus von 42,23%).
Mitgliederzahl | ||||
Veränderung zum Vorjahr | 2021 | 2020 | ||
1.772.953 | - 66.321 | 1.839.274 | 1.892.749 | |
Aufnahmen, Wiedereintritte und Austritte | ||||
Veränderung zum Vorjahr | 2022 | 2021 | ||
Aufnahmen inklusive Wiedereintritte | 191 | 2.151 | 1.960 | |
Austritte | 13.738 | 46.333 | 32.595 | |
Kasualien (aktuell nur Zahlen der Taufen erfasst) | ||||
2022 | 2021 | 2020 | ||
Taufen | 14.509 | 10.201 | 7.016 |
Was kann die Nordkirche tun, um Mitglieder (zurück) zu gewinnen?

Zunächst einmal danke ich allen, die unsere Botschaft und unsere Arbeit verlässlich unterstützen – durch ehrenamtliches Engagement, finanziell und ideell.
Wir müssen die gegenwärtigen gravierenden Veränderungen nüchtern zur Kenntnis nehmen, unsere Möglichkeiten orientiert an Gottes Liebe beharrlich nutzen und Hoffnung und Segensschätze teilen.
Das bedeutet erstens: verstehen, dass Menschen kirchliche Angebote zunehmend ereignisbezogen wahrnehmen, wie zum Beispiel bei Taufen und Hochzeiten, an Weihnachten oder bei traurigen Anlässen wie Beerdigungen oder öffentlichen Gottesdiensten nach Katastrophen. Zugleich sinkt die Bereitschaft für eine mit der verbindlichen Zahlung von Kirchensteuer verbundene lebenslange Mitgliedschaft.
Zweitens: sich genau damit nicht abfinden, sondern die weiterhin sehr gefragten Formen persönlicher Begleitung stärken - in der Seelsorge ebenso wie durch individuell und zugewandt gestaltete Taufen, Hochzeiten und Bestattungen.
Drittens: an den Bedürfnissen und Themen der Menschen im Sozialraum orientiert arbeiten und dabei die Kooperation von verfasster Kirche und Diakonie intensivieren und auch neue Formen dafür finden.
Viertens: unbeirrt und orientiert an Gottes Liebe immer wieder suchen, was den Menschen dient, im Austausch und gegenseitiger Stärkung über Gemeindegrenzen oder Zuständigkeiten hinweg.
Und fünftens: wir werden klären müssen, wie wir weiterhin volkskirchlich-großzügig teilen, was uns im Glauben an Hoffnung und Segensschätzen geschenkt ist. Dazu müssen wir alle wohl noch besser verstehen, wie gravierend die Veränderungen sind, in denen wir uns befinden.
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt
Der Zukunftsprozess der Nordkirche
Horizonte5
Unter diesem Titel hat die Nordkirche einen Reformprozess gestartet.
Einen Anstoß dafür hatte zunächst 2019 die bundesweite Studie Kirche im Umbruch – Projektion 2060 gegeben, die sogenannte "Freiburger Studie". Sie kam zu dem Ergenis, dass sich die Mitgliederzahlen und damit auch die Einnahmen aus den Kirchensteuern unserer Kirche bis zum Jahr 2060 halbieren werden. Mit den Entwicklungen seit 2020 – Corona, Energiekrise, Krieg in der Ukraine – hat sich diese Entwicklung allerdings beschleunigt.
Wie die Nordkirche Reformen organisiert
Informationen der EKD zu Kirchenmitgliedschaft und Kirchenaustritten
ekd.de/kirchenaustritt-alle-informationen-ekd
Studie zur Followerschaft christlicher Influencer:innen bei Instagram
Vorjahre: Kirchliches Leben in Zahlen im Jahr 2021
Aufnahmen, Übertritte, Wiederaufnahmen
Download als PDF: Zahlenspiegel seit 2012
Download als Excel-Tabelle: Zahlenspiegel seit 2012
Gemeindeglieder nach Kirchenkreisen
Download als PDF: Zahlenspiegel seit 2012
Download als Excel-Tabelle: Zahlenspiegel seit 2012
Kindertaufen
Download als PDF: Zahlenspiegel seit 2012
Download als Excel-Tabelle: Zahlenspiegel seit 2012
Konfirmationen
Download als PDF: Zahlenspiegel seit 2012
Download als Excel-Tabelle: Zahlenspiegel seit 2012
Trauungen
Download als PDF: Zahlenspiegel seit 2012
Download als Excel-Tabelle: Zahlenspiegel seit 2012
Bestattungen
Download als PDF: Zahlenspiegel seit 2012
Download als Excel-Tabelle: Zahlenspiegel seit 2012
Ehrenamtliche
Download als PDF: Zahlenspiegel seit 2012
Download als Excel-Tabelle: Zahlenspiegel seit 2012
Kircheneintritte
Download als PDF: Zahlenspiegel seit 2012
Download als Excel-Tabelle: Zahlenspiegel seit 2012
Kirchenaustritte
Download als PDF: Zahlenspiegel seit 2012
Download als Excel-Tabelle: Zahlenspiegel seit 2012
Organisation in Zahlen im Jahr 2021
Fläche der Nordkirche in km² | 40.000 | ||
Bevölkerung (Stand: 31.12.2021) | 6.380.857 | ||
Kirchenmitglieder (Stand: 31.12.2021) | 1.839.274 | ||
Sprengel | 3 | ||
Kirchenkreise | 13 | ||
Kirchengemeinden (Stand 31.12.2021) | 920 | ||
Mitglieder der Landessynode | 156 | ||
Mitglieder der Kirchenleitung | 20 | ||
Kirchengemeinderäte (Stand: 28.02.2017) | 10.415 | ||
Haupt- und nebenberuflich Beschäftigte einschließlich der Pastorinnen und Pastoren (Stand: 01.01.2022) | 21.349 | ||
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kirchengemeinden (Stand 31.12.2021) | 67.371 | ||
Pastorinnen und Pastoren (Stand 01.12.2021) | 1.562 | ||
Kirchen und Kapellen (Stand 31.12.2021) | 1.880 | ||
Gemeindezentren mit Kirchraum | 761 | ||
Kirchenräume | 2.641 |
Detaillierte Übersicht als PDF : Übersicht für das Jahr 2020
Haushalt der Nordkirche im Jahr 2022
Der Haushalt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland für das Haushaltsjahr 2022 wurde auf der 12. Tagung der II. Landessynode vom 18. bis 20. November 2021 unter TOP 5.1 beraten und verabschiedet.
Dokumente und Links