
Digitale Kirche
Was ist digitale Kirche?
Der Begriff #DigitaleKirche wird schon seit Jahren ganz selbstverständlich in den sozialen Medien verwendet – für alles, das im weitesten Sinn mit Kirche und Digitalem zu tun hat. Doch #DigitaleKirche ist nicht einfach nur ein Hashtag. Er ist das Sammelwort für mehrere Dimensionen eines tiefgreifenden Umstrukturierungsprozesses.
Kommunikation
Natürlich geht es dabei zum einen um Kommunikation: Wie kann eine Kirche im digitalen Raum die Menschen erreichen und das Evangelium verkünden?
Infrastruktur und Wissen
Zum anderen geht es um technische Infrastruktur und Wissen, nach innen wie nach außen: Was muss eine Kirche schaffen, damit sie den neuen Anforderungen einer digitalisierten Welt gewachsen ist?
Ethik
Digitale Kirche bedeutet aber auch ethische Positionierung: Wo bringt sich die Kirche ein, wenn Algorithmen und Künstliche Intelligenz zunehmend das Leben der Menschen durchdringen?
Beispiele aus dem Prozess in der Nordkirche finden Sie hier – von Projekten über Netzwerke bis hin zur digitalen Infrastruktur.

#LebendigeSteine
Unser jüngstes digitales Kooperations-Projekt nimmt Sie auf einen Besuch in Kirchen mit. Jung auch im übertragenen Sinn, denn die Videos haben Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres Religionsunterricht in Kirchen gemacht. Zu Gast waren sie auch in anderen Gotteshäusern.

#GoodCode mit Calliope
Religions-Schülerinnen und -Schüler aus dem Gymnasium Hamburg Altona haben im Frühjahr 2018 ein besonders liebenswertes Calliope-Projekt umgesetzt: einen aus der Ferne steuerbaren Tisch auf Rädern, der nun einer Rollstuhlfahrerin das Leben erleichtert. Programmieren im Religionsunterricht:

#HanseBarcamp
#Vernetzung - #DigitaleProjekte - #GoodCode - #CoWorking - #Calliope - #MiniHackerSchool -#LiebeStattHass - #Netzethik - #Netzpolitik
Adressen
Jeweils mit Routenplaner und Karten im digitalen Adressbuch der Nordkirche. Sie können nach Kirchen, Kitas und vielen anderen Adressen und Ansprechpersonen suchen:
Soziale Medien
Wir sind hier für Sie da:
Mehr dazu:
Kalender
In unserem Kalender finden Sie Gottesdienste und Veranstaltungen vor Ort, mit Suchfunktionen:
Texte und Verse der Bibel und Lieder aus dem Geasangbuch, die uns durch das Kirchjahr begleiten:
Und was die Festkreise im Jahr eigentlich bedeuten, welche Feste wir wann feiern, auch das haben wir einmal übersichtlich zusammengefasst:

Die App der Nordkirche

Unsere App nimmt Sie mit auf Entdeckungstour durch Geschichte, Glauben und Leben in den geöffneten Kirchen zwischen Nord- und Ostsee.
Dabei treffen Sie auf informative, poetische und biblische Texte. Auf Legenden und Geschichten und den Klang der Orgeln. Sogar ein Flug durch den Kirchraum ist möglich – also virtuell zumindest.
Alle Informationen: App Nordkirche

Bei Fragen oder Anregungen
Schreiben Sie uns gerne an:
Sie sind Entwicklerin / Entwickler?
Sie finden uns auf github.com/nordkirche
Kontakt auch über internet@nordkirche.de.