Themenseiten Klimaschutz: Hintergrund und Initiativen
Unser Klimaportal mit Hintergrund, Fachwissen und Kontakten

Bis zum Jahr 2035 will die Nordkirche treibhausgasneutral sein. Dieses Ziel lässt sich gemeinsam erreichen und muss angesichts der fortschreitenden Klimakrise auch dringend umgesetzt werden. Auf unserem Klimaportal finden Sie alle Informationen, Fachwissen, Praxisbeispiele, Veranstaltungen und Kontakte.
Denn: Viele verschiedene Aktivitäten tragen zum Gelingen bei: Energiesparend heizen, Gebäude dämmen, anders unterwegs sein, auf ökologische und faire Produkte umstellen und vieles mehr.
Für diesen sozialen und ökologischen Wandel werden das Engagement und die Ideen aller gebraucht: von Gemeindemitgliedern, Pastor:innen und Mitarbeitenden in kirchlichen Einrichtungen.
Lassen Sie sich inspirieren und fangen Sie gleich mit einfachen Maßnahmen in Ihrer Gemeinde oder Einrichtung an. Es gibt viele Möglichkeiten, die nur wenig kosten und sich schnell finanziell auszahlen.
Warum müssen wir als Kirche klimaneutral werden?
Klimaschutz und der Einsatz für Klimagerechtigkeit: Neue Chancen und ein Gewinn für uns alle und alle kommenden Generationen!
- Gemeinsames Planen und Gestalten bringt Impulse für eine lebendige Gemeinde vor Ort.
- Neue Mobilitätsformen auszuprobieren zeigt neue Wege auf und knüpft neue Kontakte.
- Energiesparen entlastet die Gemeindekassen.
- Gebäudesanierung steigert die Attraktivität von Gemeindehäusern und Pastoraten.
- Gemeinsame Beschaffung nach nachhaltigen Kriterien reduziert Kosten und trägt zu Stärkung von Menschenrechten und Umweltschutz entlang der Lieferkette bei.
- Weltweit arbeiten Partnerkirchen und –gemeinden an Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Der Austausch mit ihnen und das gemeinsame Lernen bringen uns alle voran.
Ihre Ansprechpersonen

22607 Hamburg

Die Klimaschutzmanager:innen und Ökumenischen Arbeitsstellen in den Kirchenkreise
Kontakte...
Die Infostelle Klimagerechtigkeit im Ökumenewerk der Nordkirche entwickelt in Kooperation mit Partner*innen Klimaschutzprojekte und informiert mit Bildungs- und Bewusstseinsarbeit zu den Themen Klimagerechtigkeit, Klimaschutz und Klimawandel.
Verordnungen und Gesetze
Im Jahr 2012 wurde das Klimaschutzkonzept der Nordkirche durch die Universität Flensburg fertiggestellt. Mit ihm wurde der Energiebedarf aller Mitgliedskirchen erstmalig erfasst und ein langfristiger CO2-Reduktionspfad für das Ziel der Treibhausgasneutralität entworfen.
Rechtsverbindlichkeit erlangte das Engagement der Nordkirche im Jahr 2015 mit der Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes durch die Landessynode. Im Klimaschutzplan sind Zwischenziele zur Treibhausgasreduktion für die Periode 2016 bis 2021 festgehalten und konkrete Maßnahmen benannt. Am 25. Februar 2022 hat die Landessynode den 2. Klimaschutzplan für die Zeit von 2022 bis 2027 beschlossen.
Sie regelt unseren Einkauf unter Einhaltung von Umwelt- und Sozialkriterien: