
Klimaschutz in der Kirche
Bis zum Jahr 2050 will die Nordkirche klimaneutral sein. Dazu soll der CO2-Ausstoß in den Bereichen Gebäude, Mobilität und Beschaffung kontinuierlich gesenkt werden. Das haben wir in unserem Klimaschutzgesetz festgeschrieben. Dieses Ziel lässt sich nur gemeinsam erreichen. Viele verschiedene Aktivitäten tragen zum Gelingen bei: Energiesparend heizen, sparsame Fahrzeuge nutzen, auf Fair-Trade Produkte umstellen und vieles mehr.
Das Klimaschutzbüro der Nordkirche unterstützt daher Sie, die Kirchenkreise und Gemeinden, damit die Chancen im Klimaschutz möglichst breit genutzt werden. Es berät Sie und fördert den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb unserer Kirche.
„Ökofaire Gemeinden” in der Nordkirche
Als Kirche kaufen wir jedes Jahr sehr viele Waren und Dienstleistungen ein. Durch bewusste Kaufentscheidungen können wir Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen gleichermaßen stärken.
Unser Konsum hat Auswirkungen auf die eigenen, aber auch auf die weltweiten Arbeits- und Lebensbedingungen. Ungerechte Handelsstrukturen sind langfristig nirgendwo förderlich, erst recht aber verhindern sie in vielen Ländern des Südens Ernährungssicherheit und ein existenzsicherndes Einkommen.
Die Auswirkungen des Klimawandels treffen besonders hart den globalen Süden, der am wenigsten dazu beigetragen hat. Wir helfen deshalb unseren Kirchengemeinden dabei, faire, ökologische und nachhaltige Entscheidungen für den Wareneinkauf in zu finden.

Das Klimanetzwerk der Kirchenjugend
Unter dem Motto „Klar zur Wende” vernetzen sich Jugendliche im Jugendklimanetzwerk der Nordkirche. Sie tauschen sich über gelungene kleine und große Projekte aus und geben Handlungstipps weiter; sie bereiten Jugendklimakonferenzen vor und planen neue Aktionen und Projekte - gegen Umweltzerstörung, übertriebenen Konsum, Ressourcenverschwendung und zum Schutz des Klimas.
Jugendklimakonferenzen der Nordkirche
Auf Jugendklimakonferenzen vernetzt sich die engagierte Kirchenjugend der Nordkirche. Die Konferenzen finden in einem zweijährigen Rhythmus statt und behandeln umweltpolitische Themen in einem Mix aus Vorträgen, Workshops und öffentlichen Aktionen.
KlimaSail
Gemeinsam die Ostsee entdecken und sich auf die Suche begeben nach einer klimafreundlichen, nachhaltigen und gerechten Zukunft - darum geht es beim KlimaSail. Auf Segeltörns durch die Ostsee, hier arbeiten Jugendliche zu Themen wie Überfischung oder Plastikmüll im Meer.