Martin Luther

Er prägte nachhaltig die deutsche Sprache, forderte das Priestertum aller und brachte die Kirche mächtig in Aufruhr: Noch bis heute ist Martin Luther (1483-1546) als Reformator weltbekannt. Die 95 Thesen gegen den Ablasshandel, die er an die Tür der Schlosskirche angeschlagen haben soll, waren der Ausgangspunkt der kirchlichen Erneuerungsbewegung. Diese zog nicht nur die Spaltung des westlichen Christentums nach sich, sondern auch grundlegende soziale und politische Umwälzungen in Mittel- und Nordeuropa.

Dabei war das alles nicht so geplant gewesen: Luther, der in Eisleben in eine Bauernfamilie hineingeboren wurde, die sich später zu Bergbauunternehmern hocharbeitete, suchte als Gläubiger zunächst "nur" einen Ausweg aus seinen Gewissensnöten. Und fand die Antwort schließlich in der Bibel.

Auf dem Weg zum Mönch

Es war der Wille seines Vaters, dass Luther Jurist werden sollte. So besuchte er nach der Schule die Universität Erfurt, absolvierte das akademische Grundstudium und begann schließlich, 1505 Rechtstexte zu studieren. Doch noch im selben Jahr kam es zu einer Wende in seinem Leben: Auf dem Rückweg von einem Besuch bei seinen Eltern wurde Luther von einem schweren Gewitter überrascht. In seiner Todesangst rief er die Heilige Anna an und gelobte: „Ich will Mönch werden!”

Tatsächlich trat er nur kurze Zeit später - gegen den Willen seiner Eltern - den Augustiner-Eremiten im Erfurter Kloster bei. Dort wurde er 1507 zum Priester geweiht.

Die Erleuchtung

Doch obwohl sich Luther im Kloster streng an die Regeln hielt und täglich Buße übte, so zweifelte er doch bis zur Verzweiflung an der verheißenen Vergebung. Er fragte sich: „Wie kriege ich einen gnädigen Gott?”. Sein Beichtvater Johann von Staupitz empfahl ihm daraufhin ein Theologiestudium - so kam er schließlich in Wittenberg mit neuen theologischen Ansichten in Berührung. 1512 promovierte er zum Doktor der Thelogie und durfte von da an Vorlesungen halten, unter anderem zum Römerbrief. Gerade beim Studium dieses Buchs des Neuen Testaments stieß er auf das, was er jahrzehntelang gesucht hatte:

Denn darin wird offenbart die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, welche aus dem Glauben kommt und zum Glauben führt; wie geschrieben steht: Der Gerechte wird aus dem Glauben leben.

Dieser Vers (Römer 1,17) war für ihn die Erleuchtung. Luther verstand von da an: Gottes ewige Gerechtigkeit ist ein reines Gnadengeschenk, das dem Menschen nur durch den Glauben an Jesus Christus geschenkt wird. Auch der Glaube, das Annehmen der zugeeigneten Gnade, ist demnach nichts, das der Mensch von selbst vollbringen kann.

Stationen in Luthers Leben

10.11.1483 Geburt in Eisleben
1501 Beginn des Studiums der Rechtswissenschaften in Erfurt
1505 Mönch in Erfurt
1507 Weihe zum Priester
1510 Reise nach Rom
1512 Doktor der Theologie in Wittenberg
1517 Thesenanschlag
1521 Ächtung und Flucht auf die Wartburg
1522 Rückkehr nach Wittenberg
1525 Heirat mit Katharina von Bora
1534 Herausgabe seiner Bibel in deutscher Übersetzung
18.2.1546 Tod in Eisleben

Gegen den Ablasshandel: Die 95 Thesen

Seit der „unerwarteten Erleuchtung” sah Luther die katholische Kirche zunehmend kritisch. Sie war bis zu der Gedankenwende die „Vermittlungsanstalt” der Gnade Gottes - mit Luthers Neudeutung des Römerbriefes war dies aber nicht mehr in Einklang zu bringen.

In den folgenden Jahren arbeitete Luther seine neue Auffassung deutlicher heraus und formulierte das neue Verständnis. Diese stand auch im Widerspruch zu der damals üblichen Ablasspraxis der römisch-katholischen Kirche, die vor allem dazu diente, das päpstliche Finanzsystem zu stärken.

Mit Ablassbriefen sollten die Gläubigen sich und bereits verstorbene Angehörige von Sünden freikaufen, um dem Fegefeuer zu entkommen. Luther aber wandte sich entschieden dagegen und verfasste 95 Thesen gegen den Ablasshandel - mit der Begründung: Vergebung kann nur von Gott durch den Glauben geschenkt werden und ist nicht käuflich.

Ob er sie tatsächlich 1517 an die Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen hat, ist historisch allerdings umstritten. Nicht umstritten ist: Die Thesen markieren den Beginn der Reformation. Dass sich die Kirche daraufhin spaltete, war von Luther nicht beabsichtigt gewesen.

Zitate

Der Glaube bringt den Menschen zu Gott, die Liebe bringt ihn zu den Menschen.

Eine Lüge ist wie ein Schneeball: je länger man ihn wälzt, desto größer wird er.

Man braucht sieben Lügen, um eine zu bestätigen.

Ihr könnt predigen, über was ihr wollt, aber prediget niemals über vierzig Minuten!

Denn es ist besser, mit eignen Augen sehen als mit fremden.

Man muss die Hunde bellen lassen; wer's ihnen aber wehren will, der muss manchmal eine ganze Nacht ungeschlafen liegen.

Mit dem Buch macht Gott die Welt irr. Doch ist es ein Wunder, dass dies Buch erhalten worden ist.

Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke.

Du kannst nicht verhindern, dass ein Vogelschwarm über deinen Kopf hinwegfliegt. Aber du kannst verhindern, dass er in deinen Haaren nistet.

Die Arznei macht kranke, die Mathematik traurige und die Theologie sündhafte Leute.

Es ist kein Mensch so böse, dass nicht etwas an ihm zu loben wäre.

Die Bibel für die Menschen

Da Luthers Thesen die alte Ordnung in der Kirche bedrohten, wurde gegen sie angegangen. Doch Luther weigerte sich, sie zu widerrufen. Das Wormser Edikt, das Karl V. 1521 erließ, verbot schließlich die Lektüre und Verbreitung von Luthers Schriften; zudem konnte Luther jederzeit an Rom ausgeliefert werden. Doch der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise kam ihm zu Hilfe: Seine Soldaten entführten Luther und brachten ihn zum Schutz auf die Wartburg, wo er inkognito als „Junker Jörg” ausharren musste.

Die Warterei wurde Luther schnell zuviel und so widmete er sich einem großen Vorhaben: Er begann, das Neue Testament, das nur in Latein und Griechisch vorlag, ins Deutsche zu übersetzen. Denn es sollte auch für das einfache Volk zugänglich sein. Dabei versuchte er nicht, wörtlich zu übersetzen, sondern bildlich zu formulieren, um allgemein verständlich zu sein. Gebräuchliche Redewendungen wie „Perlen vor die Säue werfen”, „ein Herz und eine Seele” oder „Wolf im Schafpelz” gehen auf seine Schriften zurück.

Seine Übersetzung führte nicht nur dazu, dass sich das Gedankengut der Reformation verbreitete und Weggefährten wie Johannes Bugenhagen ebenfalls Bibelübersetzungen herausgaben, sondern dass sich auch aus seiner Schriftsprache das heutige Hochdeutsch herausbildete. In vielen evangelischen Gemeinden ist die Lutherbibel nach wie vor die Grundlage für die Gottesdienste.

Aber nicht nur die Bibelübersetzung, auch Luthers Schriften mit Erklärungen zu den Bibeltexten - vor allem der Kleine Katechismus und der Große Katechismus brachten den Menschen die neue Auslegung der Bibel näher.

Reformation ist für mich...

Wach sein für letzte Fragen! Aus neuer Einsicht neue Antworten wagen und für sie geradestehen! Der Stimme des Gewissens folgen - gebunden an Vernunft und Menschenrechte. Mit Mut und Augenmaß für die Erneuerung des Lebens in der Kirche und Gesellschaft arbeiten! Die Würde eines Menschen hängt nicht ab von seiner Leistung - sie ist allen Menschen gleich von Gott gegeben. Vertrauen in Gott bahnt Wege aus der Angst.


Bischof Dr. Andreas von Maltzahn, Schwerin

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite