Themenseiten internationale Ökumene

Weltweite Ökumene zu Gast in Deutschland

Rund 4000 Christ:innen aus mehr als 300 Mitgliedskirchen aus aller Welt waren vom 30. August bis zum 8. September 2022 bei uns in Deutschland zu Gast. In Karlsruhe fand die  Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen statt. Deutschland war erstmals Gastgeber.

Das Motto lautete "Christi Liebe bewegt, versöhnt und eint die Welt". Es ging um Standpunkte und Lösungen zur Überwindung von Spaltungen: Innerhalb von Nationen, zwischen Staaten und sozialen Gruppen, aber auch zwischen Arm und Reich, Nord und Süd oder Verursachern und Betroffenen der Klimakrise.

Impressionen unserer Reisenden aus Norddeutschland

Mehr als zwanzig Teilnehmende aus Norddeutschland waren dabei

Eine der offiziellen Delegierten der EKD war Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Ihre Eindrücke beschreibt sie hier in diesem Video:

Gemeinsam mit Geistlichen aus Dänemark war auch Bischof Gothart Magaard aus dem Sprengel Schleswig und Holstein dabei, um über das gemeinsame Zusammenleben entlang der deutsch-dänischen Grenze zu sprechen. Bischöfin Kirsten Fehrs aus dem Sprengel Hamburg und Lübeck hatte an Programmen zu den Themen Europa, Nationalismus und soziale Gerechtigkeit teilgenommen.

Ebenfalls angereist waren Mitarbeitende des Zentrums für Mission und Ökumene, des zuständigen Dezernats im Landeskirchenamt, des Evangelischen Missionswerks in Deutschland, der Missionsakademie der Universität Hamburg, Geistliche von Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, die Ökumenebeauftragte der Nordkirche und Studierende, die als „Stewards“ in Karlsruhe eingesetzt waren.

Bereits vorher waren rund 100 internationale Delegierte zu einer theologischen Fachkonferenz in Hamburg.

Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt

Aktuelles rund um die ökumenische Vollversammlung

Gemeinsames Abendgebet: Bischof Magaard empfängt orthodoxe Geistliche

Mi 23.11.2022

Zahlreiche Geistliche orthodoxer Kirchen in Norddeutschland sind zum traditionellen Chrysostomos-Empfang gekommen. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, war der diesjährige Gastgeber in der Christus Kirche Wandsbek in Hamburg.  

Solidarität in pink: Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt mit Geistlichen der Mar Thoma Church in Indien, unter anderem Bischof Mar Isaac Philoxenos und Dr George Mathews, Generalsekretär der Christian Conference of Asia in Chiangmai in Thailand.

Als Geistliche erkennbar sein: Deutsche Bischöfinnen tragen Violett

Do 08.09.2022

Solidarität in Pink oder Lila: Im Gottesdienst tragen evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer meist einen schwarzen Talar. Manchmal möchten sie aber auch außerhalb der Kirche als Geistliche erkennbar sein. Zur Vollversammlung des Weltkirchenrats (ÖRK) haben sich evangelische Bischöfinnen für ein pink- oder lilafarbenes Collarhemd mit dem weißen Krageneinsatz entschieden.  

Am Dienstag Abend wählte die Vollversammlung einen neuen Zentralausschuss.

Sechs Deutsche in ÖRK-Zentralausschuss gewählt - Fernando Enns bestätigt

Mi 07.09.2022

Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) hat fünf Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in den ÖRK-Zentralausschuss gewählt.  

Um Wunden der Geschichte und das Zusammenleben entlang der deutsch-dänischen Grenze heute ging es bei einem Podium in Karlsruhe. Von li n re: Jan Diedrichsen, Mathias Alpen, Bischöfin Marianne Christiansen, Bischof Elov Westergaard, Bischof Gothart Magaard, Uta Andrée.

Bischöfe der Nordkirche und der dänischen Folkekirke zu Gast auf der ÖRK-Vollversammlung

Mi 07.09.2022

"Identität und Toleranz gehören zusammen": Mit diesem Verständnis haben sich Geistliche aus Deutschland und Dänemark auf einem Podium bei der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen über ihr Zusammenleben entlang der Grenze ausgetauscht.  

Die Delegation der Nordkirche bei der ÖRK-Vollversammlung

Halbzeitbilanz der Landesbischöfin: „Hier steht das im Mittelpunkt, was uns verbindet”

Mo 05.09.2022

Noch bis zum kommenden Donnerstag treffen sich rund 4000 Christinnen und Christen aus mehr als 350 Mitgliedskirchen weltweit zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Es gibt rund 800 offizielle Delegierte, die auch wählen und über Beschlüsse und Leitlinien abstimmen dürfen. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ist eine von ihnen. Hier zieht sie eine erste Halbzeitbilanz.  

Buttons der Kampagne "Thursdays In Black" gegen Vergewaltigung und Gewalt: Auf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen wurde zu Solidarität aufgerufen.

Weltweite Solidaritätsaktion gegen Frauengewalt: Thursdays In Black auch in Karlsruhe

Fr 02.09.2022

Alle tragen schwarz: Mit dieser Solidaritätsaktion gegen Vergewaltigung und Gewalt gegen Frauen hat der Ökumenische Rat der Kirchen ein Zeichen gesetzt. Viele Delegierte, Gäste und vor allem Mitarbeitende haben am Donnerstag mitgemacht.  

"Fridays for Future" haben zum Protest für mehr Klimagerechtigkeit und Engagement gegen die Klimakrise aufgerufen. Viele Delegierte und Gäste gingen mit, auch Anupama Hial aus der indischen Jeypore-Kirche, die zur Zeit in der Nordkirche als Ökumenische Mitarbeiterin arbeitet.

Klimagerechtigkeit muss höchste Priorität haben

Do 01.09.2022

Die Klimakrise ist eines der drängenden Themen unserer Zeit: So hat es der Ökumenische Rat der Kirchen formuliert. Zum Auftakt der Vollversammlng wurde der ökumenische Schöpfungstag gefeiert. Außerdem protestierten zahlreiche Delegierte und Gäste mit "Fridays for Future" für entschiedeneres Handeln.  

Inse Andrée und Jan-Lennart Garleff sind gemeinsam mit 160 jungen Erwachsenen aus Kirchen, Konfessionen und Ländern weltweit im Stewards-Programm der ÖRK-Vollversammlung.

Studierende und Volonteers berichten von ihrem Einsatz als Stewards

Mi 31.08.2022

Inse Andrée, Mercie Victor und Jan-Lennart Garleff haben sich als Stewards für die ÖRK-Vollversammlung gemeldet. Hier berichten Sie über ihre Erlebnisse, Aufgaben und Eindrücke aus Karlsruhe. Insgesamt sind 160 junge Menschen aus verschiedenen Ländern, Regionen und Glaubenstraditionen dabei.  

Die Gäste der Fachkonferenz wurden am Montagabend im Hamburger Rathaus empfangen.

Gerechtigkeit, Klima, Rassismus: Trotz schwieriger Themen viele spirituelle Momente bei Fachkonferenz in Hamburg

Di 30.08.2022

"Die Pandemie hat uns gezeigt: Weltweite Krisen machen keinen Unterschied zwischen arm und reich, entwickelt oder weniger entwickelt, Norden oder Süden", sagte Professor Johnson Kwabena Asamoah-Gyadu, Theologe aus Ghana am Montagabend im Hamburger Rathaus. Zu Ehren der internationalen Fachkonferenz im Vorfeld der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) stand ein festlicher Senatsempfang auf dem Programm.  

Fest der Ökumene: In Hamburg tauschen sich Geistliche aus unterschiedlichen Nationen in Workshops aus.

Internationale Fachkonferenz vor ÖRK-Vollversammlung in Hamburg eröffnet

Fr 26.08.2022

Hamburg. Mit einem Fest vor dem St. Marien-Dom in Hamburg ist am Freitagabend (26.8.) eine internationale theologische Fachkonferenz im Vorfeld der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen eröffnet worden. Rund 100 Delegierte werden bis zum 30. August über „Einheit und Heilung in Zeiten von geteilten Gesellschaften, Nationen und einer geteilten Welt“ diskutieren. Unter ihnen sind Bischöfe und Bischöfinnen sowie Theolog:innen aus Asien, Europa, Afrika, dem Pazifik und Amerika. Vorträge beschäftigen sich mit den Themen Einheit, Rassismus, Migration, Gender, unterschiedlichen Weltsichten und theologischen Differenzen.   

Die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen - Hintergrund

Alle acht Jahre eine Vollversammlung

Der Ökumenische Rat der Kirchen repräsentiert 580 Millionen Christ:innen von 352 Kirchen aus mehr als 120 Ländern. Alle acht Jahre steht eine Vollversammlung auf dem Programm. Zuletzt war diese 2013 in Busan/Süd-Korea. Von dort gab es einen Aufruf an alle Mitgliedskirchen, Pilgerwege der Gerechtigkeit und des Friedens zu starten.

Pilgerwege für Gerechtigkeit

Unter anderem in Deutschland pilgern deswegen noch immer Menschen zu Weltklimakonferenzen. Dieser Pilgerweg unter dem Motto „Geht doch“ wurde 2015 in Flensburg erstmals eröffnet und von Engagierten aus der Nordkirche ins Leben gerufen.

Verfolgen Sie hier die News des Ökumenischen Rates der Kirchen

Mehr erfahren

Hier geht es zu Nachrichten der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr erfahren

Auch das Netzwerk Evangelische Mission weltweit berichtet

Mehr erfahren

Internationale Fachkonferenz im Vorfeld

Den Geist der Ökumene in Norddeutschland feiern und erleben

Seien Sie dabei

Unser Beitrag zum Jahr der Ökumene sind Tischgemeinschaften in Norddeutschland.

Wir wünschen uns viele runde oder eckige Tische, an denen Christ*innen über die Themen, die sie zur Zeit bewegen, ins Gespräch kommen und ihre Gedanken teilen. 

Lesen Sie hier mehr über die Idee...

Preconsultation in Hamburg

Im Vorfeld der Vollversammlung waren Delegierte zu einer Konferenz unter dem Motto "Unification and Healing" nach Hamburg eingeladen. Es gab ein Ökumene-Fest vor dem Mariendom, Workshops, Exkursionen und einen Senatsempfang!

Erfahren Sie hier mehr...

Pilgern Sie mit

Suchen Sie ökumenische Gemeinschaft und Erfahrungen mit der neuen

Pilger-App der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen

Der Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Differenz ist eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft. Wie können wir gemeinsam Kirche sein mit Menschen unterschiedlicher Herkünfte, Sprachen und kultureller Traditionen? Hier erfahren Sie mehr:

nordkirche-interkulturell.de

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite