Seit dem 1. Mai 2014 ist Gothart Magaard Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein. Seine Predigtstätte ist der Schleswiger St. Petri-Dom. Sein persönlicher Werdegang ist geprägt von der Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft sowie verschiedener politischer und konfessioneller Prägungen, sowohl in seiner Zeit als Gemeindepastor als auch als Direktor des Studien- und Predigerseminars in Preetz. Magaards Interesse gilt immer dem kirchlichen und gesellschaftlichen Leben an den verschiedenen Orten und der intensiven Gestaltung von kirchlicher Arbeit als Teil des Gemeinwesens. Dabei ist es ihm wichtig, den Dialog zwischen den haupt- und ehrenamtlich Engagierten auf allen Ebenen der Kirche ebenso zu fördern wie das Gespräch mit allen unterschiedlichen religiösen, gesellschaftlichen Gruppen und politischen Parteien zu führen.
Bischof Gothart Magaard berät die Kirchenkreise, Konvente und Gemeinden im Sprengel, feiert an vielen Orten Gottesdienste und ordiniert den geistlichen Nachwuchs ins pastorale Amt. Er leitet den Konvent der Pröpstinnen und Pröpste und wirkt als Mitglied der Kirchenleitung und des Bischofsrates der Nordkirche an gesamtkirchlichen Fragen und Entscheidungen mit.
Gothart Magaard ist Stellvertreter der Landesbischöfin und stellvertretender Vorsitzender der Kirchenleitung.
Darüber hinaus setzt er einen starken diakonischen Schwerpunkt: Magaard ist Vorsitzender des Aufsichtsrates des Diakonischen Werks Schleswig-Holstein, sowie des Aufsichtsrates der DIAKO Flensburg – einem evangelischen Unternehmen der Wohlfahrtspflege – und im Vorstand des Vereins des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein. Er ist Schirmherr für den Verein „Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister Schleswig Holstein e.V.“.
Besondere thematische Schwerpunkte setzt Bischof Magaard in den Bereichen „Zukunft der ländlichen Räume“ und „Lebenssituation von Familien und Kindern“ sowie „Klimagerechtigkeit“. Er ist Schirmherr für das Freiwillige Ökologische Jahr der Nordkirche und das Jugendbildungsprojekt „KlimaSail“.
Zum Sprengel Schleswig und Holstein gehört auch die Nordschleswigsche Gemeinde, die Gemeinde der deutschen Minderheit im südlichen Dänemark. Gothart Magaard pflegt einen intensiven Kontakt mit den Vertreterinnen und Vertretern dieser weitläufigen Gemeinde, der dänischen Volkskirche einschließlich der Dansk Kirke in Südschleswig, unter anderem durch verschiedene deutsch-dänische Begegnungen und Gremien. Er ist zudem Vorsitzender des Englandausschusses der Nordkirche und nimmt in dieser Funktion regelmäßig an internationalen Konferenzen und Begegnungen teil.
Zum Sprengel Schleswig und Holstein gehören die acht Kirchenkreise Altholstein, Dithmarschen, Nordfriesland, Ostholstein, Plön-Segeberg, Schleswig-Flensburg, Rantzau-Münsterdorf und Rendsburg-Eckernförde mit insgesamt ca. 350 Kirchengemeinden, fast 600 Pastorinnen und Pastoren sowie 950.000 Gemeindegliedern.
Sie können sich unsere Videos direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dabei in die Übermittlung Ihrer personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an Google/Youtube einwilligen.
Mehr Informationen: Datenschutz | Cookie-Einstellungen.
Gothart Magaard wurde in Flensburg als Sohn des Pastors Hans Magaard und der Theologin Hildegund Magaard, geb. Zenk, geboren.
Seine Schulzeit verbrachte er zunächst in Munkbrarup, dann am Alten Gymnasium in Flensburg und schließlich an der Domschule in Schleswig. Nach dem Abitur im Jahr 1975 leistete er seinen Zivildienst für die Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste in Taizé, Frankreich sowie in Kalkutta/Indien. Das Studium der Evangelischen Theologie begann Gothart Magaard 1977 in Berlin, setzte es von 1979 bis 1984 in Hamburg fort und beendete es dort mit dem 1. Theologischen Examen. Sein Vikariat absolvierte Gothart Magaard in den Jahren 1984 bis 1986 in der Gemeinde Lübeck-Kücknitz. Im Mai 1986 erfolgte seine Ordination in der Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg, durch Bischof Dr. Peter Krusche.
Als Gemeindepastor war Gothart Magaard von 1986 bis 1989 in der Friedenskirchen-gemeinde Hamburg-Jenfeld tätig. Es folgte eine Zeit als Theologischer Referent im Dezernat Erziehung, Bildung, Schulwesen des Nordelbischen Kirchenamtes (jetzt: Landeskirchenamt) in Kiel. In den Jahren 1991 bis 1996 wirkte er als Studienleiter am Prediger- und Studienseminar Preetz. 1997 wurde Magaard Direktor des Prediger- und Studienseminars, zeitgleich hatte er das Amt des Vizepräses‘ der Synode der Nordelbischen Kirche inne. 2005 wurde Gothart Magaard Personaldezernent für die Pastorinnen und Pastoren der Nordelbischen Kirche. In dieser Zeit wirkte er am Reformprozess der Nordelbischen Kirche und in den Fusionsverhandlungen der Nordkirche mit. Von 2006 bis 2013 war Magaard Mitglied der Synode der EKD, ab 2009 außerdem Mitglied der Generalsynode der VELKD.
Ab Oktober 2009 wurde ihm als Bischofsbevollmächtigter im Sprengel Schleswig und Holstein hauptamtlich die Vertretung des Bischofs im Sprengel übertragen. Ab 2010 war er zudem Beauftragter der Landeskirche beim Land Schleswig-Holstein.
Gothart Magaard wurde am 11.4.2014 von der Synode der Nordkirche zum Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein gewählt. Er trat sein Amt am 1. Mai an, eingeführt wurde Magaard am 6. September 2014 im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes im
St. Petri-Dom zu Schleswig.
Gothart Magaard ist seit 1986 verheiratet mit der Mathematik- und Physiklehrerin Claudia Magaard. Er hat drei Töchter und einen Sohn.
Bevorstehende Gottesdienste sowie weitere Angebote und Beiträge mit Bischof Gothart Magaard:
Ort: Maria-Magdalenen-Kirche, Im Dorfe 1, 24146 Kiel
Ort: St. Petri-Dom zu Schleswig, Süderdomstraße, 24837 Schleswig
Ansprache bei der Trauerfeier anlässlich des Todes von Altbischof Dr. Hans Christian Knuth
21. September 2023 | St. Petri-Dom Schleswig
Grußwort anlässlich der Verabschiedung von Ulrike Röhr als Präsidentin des Landfrauenverbandes Schleswig-Holstein
1. April 2023 | Holstenhalle Neumünster
Ansprache im Gottesdienst zum 90. Geburtstag von Altbischof Karl L. Kohlwage
31. März 2023 um 11.00 Uhr | Dom zu Lübeck
Predigt anlässlich des Festgottesdienstes zum 100. Bestehens der Nordschleswigschen Gemeinde
26. März 2023 | Tingleff
Predigt von Bischof Magaard im Gedenkgottesdienst anlässlich der Gewalttat von Brokstedt
Sonntag, den 5. Februar 2023 um 14.00 Uhr | Vicelinkirche in Neumünster
Predigt von Bischof Magaard zur Krippenandacht zur Choralkantate „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy
28. Dezember 2022 | Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg
Predigt von Bischof Magaard in der Christvesper am Heiligen Abend
24. Dezember 2022 | St Petri-Dom zu Schleswig um 18.00 Uhr
Predigt zu Röm 8, 18-25 im Synodengottesdienst im Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf zur Wahl eines Propsten im Bezirk Nord
12 November 2022 | Wilster
Predigt Bischof Magaard am Ostersonntag, den 17.4.2022 im Dom zu Schleswig
17. April 2022 um 10.00 Uhr | Schleswiger St. Petri-Dom
Predigt zum Festgottesdienst aus Anlass der Neugründung der Ev.-luth. Kirchengemeinde Rendsburg und der Einführung des neuen Kirchengemeinderates (KGR) am 1. Sonntag nach Epiphanias (Predigttext: Römer 12,1-8)
9. Januar 2022 um 10.00 Uhr | Christkirche/Rendsburg
Weihnachtsbotschaft des Bischofs 2022
Orgeleinweihung
12. Mai 2019 | Kirche zu Adelby
Grußwort zur Einweihung der Neulandhalle am 08.05.2019
8. Mai 2019 Dieksanderkoog/Gemeinde Friedrichskoog
Vortrag im Rahmen des 10. Fachkongresses Kirche und Tourismus: Die touristische Ausrichtung der Nordkirche
19. - 20. März 2019 - Travemünde
Grußwort zur Ausstellungseröffnung „Luthers Norden“
8. Oktober 2017 | Schloss Gottorf
Vortrag beim XIV. Parlamentsforum Südliche Ostsee
14. Juni 2016 | Kiel
„Von der Frei-Zeit eines Christenmenschen“ – Fundstücke aus der Kirche zwischen den Meeren, Vortrag beim 7. Fachkongress Kirche und Tourismus im Norden, 15.-16. März 2016
16. März 2016 | Kiel
Vortrag im Rahmen des Sommerempfangs der Nordkirche zu Jesaja 57, 19: Friede, Friede denen in der Ferne und denen in der Nähe, spricht der Herr; ich will sie heilen.
6. Juli 2015 | Dom zu Schleswig
Kirchenkonferenz zum Thema „Hinter’m Horizont geht’s weiter – Wirklichkeit und Zukunft von Kirche in ländlichen Räumen des Sprengels Schleswig und Holstein"
21. März 2015 | Breklum, Christian-Jensen-Kolleg
Zukunftskonferenz des Kirchenkreises Dithmarschen zum Thema "Kirche: 'ein glühender Backofen voller Liebe'"
21. Februar 2015 | Albersdorf
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
netl_gdpr_allowed | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu Cookies; zur Datenschutzerklärung |
netl_gdpr_disabled | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert die generelle Ablehnung von Cookies; zur Datenschutzerklärung |
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id | Laufzeit: 13 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung |
_pk_ref | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung |
_pk_ses | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung |
mtm_Zustimmung | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung |
mtm_cookie_consent | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung |
NID | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung |
fe_typo_user | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung |
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.