Nachrichten

Hamburger Hafencity-Kapelle zieht nach Nordfriesland

Fr 24.08.2012

Hamburg. Die christliche Kapelle der Hamburger Hafencity zieht an die Nordseeküste. Der flache Holzbau wird an den evangelischen Kirchenkreis Nordfriesland verschenkt, sagte Pastor Karsten Mohr, Vorsitzender des Trägervereins "Brücke".  

Das Münster von Bad Doberan (Archivbild)

Doberaner Münster erhält neue Viertelschlagglocke

Fr 24.08.2012

Bad Doberan. Die Vervollständigung der Glocken des Doberaner Münsters bei Rostock kommt voran. Eine rund 200 Kilogramm schwere Bronzeglocke, die den Viertelstundenschlag der Uhr am Westgiebel nach rund 40 Jahren wieder ermöglichen soll, ist eingetroffen.  

Eine christliche Kirche in China.

Christ sein in China

Fr 24.08.2012

Hamburg. Die weite Reise aus China hat Organist Daniel Tappe gern auf sich genommen. Seit 2010 lebt und arbeitet der Paderborner in Peking. Vor einigen Tagen hat er in Hamburg ein Orgelkonzert gegeben. "Die Weite des Kirchenraumes ist wundervoll. Manche Musik wirkt in China nicht so schön wie hier", sagte Tappe in der Blankeneser Kirche.  

Bischöfin Kirsten Fehrs.

Bischöfin eröffnet neue Evangelische Akademie

Fr 24.08.2012

Bischöfin Kirsten Fehrs hat am 23. August die regionale Evangelische Akademie im Hamburger Alstertal eröffnet. Die neue Einrichtung für Poppenbüttel, Sasel und Wellingsbüttel sei "ein überaus gelungenes Beispiel für die Kooperation zwischen mehreren Gemeinden", sagte Fehrs.  

Sänger beim Chorfest in Neubrandenburg.

Die Stadt zum Klingen bringen

Do 23.08.2012

Greifswald. Das Nordkirchen-Chorfest „Dreiklang 2012“ startet am Freitag, 24. August, um 20 Uhr im Greifswalder Dom St. Nikolai mit der Aufführung des Oratoriums "Elias" von Felix Mendelssohn Bartholdy. Drei Tage lang werden rund 3000 Sängerinnen und Sänger aus dem gesamten Bereich der Nordkirche sowie Chöre aus dem Baltikum an Chorworkshops teilnehmen, Konzerte geben und die Innenstadt mit zahlreichen Aufführungen zum Klingen bringen.  

Gute Ideen gesucht - die Weihnachtsgeschichte als Comic.

Die Weihnachtsgeschichte als Comic

Do 23.08.2012

Hamburg. Einen Comic-Wettbewerb zur Weihnachtsgeschichte hat das Internet-Portal www.kirche-hamburg.de ausgeschrieben. Illustratoren, Grafikerinnen und Designer sind eingeladen, eine selbsterzählte und illustrierte "Graphic Novel" zu entwerfen.  

Stephan Reimers, Annegrethe Stoltenberg mit den Gewinnern des ersten Preises: Chefarzt Georg Poppele und der Begleitkrankenschwester Simone Schäfer. (v.r.)

Diakonie verleiht Förderpreis an Demenz-Projekte

Mi 22.08.2012

Hamburg. Die Diakonie-Stiftung "MitMenschlichkeit Hamburg" hat am Mittwoch ihren mit 10 000 Euro dotierten Förderpreis an drei diakonische Demenz-Projekte verliehen. Gesucht waren gute Ideen, die Menschen mit Demenz im Alltag unterstützen.  

Besucher in einem nachgebauten Massenquartier für Frauen in der internationalen Begegnungsstätte im früheren jüdischen Ghetto Theresienstadt.

KZ-Ausstellung in Kieler Nikolaikirche

Di 21.08.2012

Kiel. Der Alltag jüdischer Mädchen im Konzentrationslager Theresienstadt ist Thema einer Ausstellung, die am Montag, 27. August, um 19 Uhr in der Kieler St. Nikolaikirche eröffnet wird. Unter dem Titel "Die Mädchen von Zimmer 28" präsentiert die Schau über 20 Schautafeln mit Texten, Dokumenten und Kinderzeichnungen.  

Hamburger Jugend-Kammerchor sucht Sänger (Symbolbild)

Hamburger Jugend-Kammerchor sucht Sänger

Di 21.08.2012

Hamburg. Die Nordkirche wird mit Unterstützung der Hamburger Kulturbehörde einen Jugend-Kammerchor in Hamburg gründen. Gesucht werden dafür musikalisch begabte Sängerinnen und Sänger im Alter zwischen 15 und 25 Jahren, die anspruchsvolle Chormusik mögen und auf hohem Niveau musizieren möchten.  

Baustelle in Kiel - Landeskirchenamt wird erweitert (Symbolbild).

Landeskirchenamt in Kiel wird erweitert

Di 21.08.2012

Kiel. Das Landeskirchenamt der evangelischen Nordkirche in Kiel wird mit einem angrenzenden fünfgeschossigen Neubau erweitert, der 2014 bezugsfertig sein soll. Die Kosten werden derzeit auf bis zu fünf Millionen Euro geschätzt, teilte Kirchenamtspräsident Prof. Peter Unruh mit.  

Zum Anfang der Seite