Regelmäßig trifft sich ein Kreis von aktiven Frauen, die eine selbst angelegte Blühfläche pflegen – eine Nahrungsquelle für Insekten und ein lebendiges Zeichen für Gemeinschaft und Artenvielfalt. Die Initiative zeigt: Mit Herz, Engagement und ein wenig Ausdauer kann aus einer einfachen Rasenfläche ein naturnaher Lebensraum entstehen – und ein Ort, der Menschen verbindet.
Es regnet in Strömen an diesem Donnerstag. Trotzdem hat sich eine Handvoll Frauen zusammengefunden, um sich der kleinen Blühfläche an der Kirchenkreisverwaltung in Schleswig zu widmen.
Doch erst einmal geht es zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen nach drinnen. Hier wird gefachsimpelt und geplant.
Sandra Limke, die Klimamanagerin des Kirchenkreises, hat Entwürfe für die zukünftige Beschilderung des Blühstreifens mitgebracht. „Blühende Gemeinschaft“ ist darauf zu lesen. Damit ist die kleine Fläche gemeint, die ca. zehn Frauen vor gut einem Jahr in ihrer Freizeit angelegt haben.
Eine Arbeit, die beschwerlich war, weil der Rasen, der sich dort befand, zunächst in Soden abgetragen werden musste. Anschließend wurde eine Schicht Sand aufgefüllt, um den Boden abzumagern. In den darauffolgenden Monaten galt es, den immer wieder nachwachsenden Rasen zurückzuhalten. An seine Stelle sollten die einheimischen Blühpflanzen treten, die die Frauen ausgesät hatten – und den verschiedensten Insekten einen Lebensraum und Nahrung bieten.
Jetzt, mehr als ein Jahr später, zeigt sich üppiger grüner Bewuchs. Die Blüte der meisten Pflanzen ist schon vorüber. Malven, Möhre, Karde, Wegwarte, Rotklee oder Kornblumen wachsen hier dicht an dicht – und bilden einen anziehenden Gegensatz zu den monotonen Grünflächen rundherum, deren Pflege nach dem Kriterium der Zeitersparnis diktiert wird.
Einsatz für Biodiversität und Gemeinschaft
„Wir haben gelernt, dass das Anlegen einer Blühfläche nicht einfach ist. Dafür ist eine sorgfältige Anleitung erforderlich. Erfahrungen aus dem eigenen Garten oder ein grüner Daumen reichen da nicht aus“, erzählt eine der Frauen schmunzelnd.
„Unser Konzept ist, dass jede Frau nach ihrem Können und ihrer Neigung teilnehmen kann. Wer Zeit und Lust hat, kommt vorbei“, erläutert Sandra Limke. Ausgangspunkt für ihre Initiative war der Klimaschutzbeschluss der Kirchenkreissynode, der auch die Förderung von Biodiversität vorsieht.
Gemeinsam mit ihrer Kollegin Lisa Lützen sowie Claudia Niklas-Reeps vom lokalen Frauenwerk entwickelte sie die Idee für die „Blühende Gemeinschaft“. Ihnen ist nicht nur der Natur- und Klimaschutz ein Anliegen. Die Begegnung und der Austausch der Teilnehmerinnen untereinander sei ebenso wichtig, weiß die Klimamanagerin. „Auch das“, so Sandra Limke, „ist eine ‚Blühende Gemeinschaft‘.“
„Gemeinsam mit dem BUND soll die Fläche noch in diesem Jahr vergrößert werden. Die Wildstauden, die wir dort pflanzen werden, sollen besonders Schmetterlinge anziehen“, berichten die teilnehmenden Frauen.
„Diese Blühfläche ist zwar nur ein kleiner Beitrag zum Klimaschutz. Aber jeder Schritt zählt – und wie oft erleben wir, dass Menschen stehen bleiben und mit uns ins Gespräch kommen. Deshalb wissen wir, dass unser Einsatz etwas bewirkt – vielleicht mehr, als wir ermessen können.“
Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche. Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id
Laufzeit: 13 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung
_pk_ref
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung
_pk_ses
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung
mtm_Zustimmung
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung
mtm_cookie_consent
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung
NID
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung
fe_typo_user
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung
Einstellungen zum externen Inhalt
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.